1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Messergebnisse

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von MCMikele, 20. März 2004.

  1. MCMikele

    MCMikele Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Das sind ja 2 Dosen in einem Strang, eine hat je 15 DB. Das addiert sich doch, oder ?? Also wären es 30dB + 40 m Kabellänge boah!
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nun mal langsam.
    Die ESD52 hat 15dB ANSCHLUSSDämpfung und 1,9-2,7dB DURCHGANGSDämfung

    Blockmaster
     
  3. MCMikele

    MCMikele Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ups. Ja du hast recht vor lauter schnell habe ich das Überlesen. sch&uuml


    Kann ich da eigentlich einen anderen Verstärker einbauen, oder muß es der von Kahrein sein, da es ja Kathrein Dosen sind. Welche Firma ist in Sachen Verstärker für SAT Anlagen führend ??


    Habe gerade bei Ebay ein wenig durchgestöbert. Da habe ich einen externen Verstärker von Hama gesehen mit extra Netzteil. Und dann sah ich noch ein billigteil ohne Netzteil und das hatte die gleiche Verstärkung. Das kann doch nicht sein, oder

    <small>[ 23. M&auml;rz 2004, 11:00: Beitrag editiert von: MCMikele ]</small>
     
  4. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    wie schon erwähnt, ist der Einsatz eines Verstärkers nur selten sinnvoll, nämlich genau dann, wenn durch extrem lange Ableitungen hohe Signaldämpfungen entstehen, die dann zu Bildproblemen führen (siehe auch diesen Thread: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=1;t=004380 ).
    Ansonsten sollte bedacht werden, dass auch schlecht montierte F-Stecker oder die Verwendung von minderwertigem Kabel zu Verlusten führen können. Sollten die Durchgangsdosen das Signal (seltsamer Weise) so stark dämpfen, würde ich mir überlegen, ob ich nicht besser die Dosen entferne, bevor ich mir einen Verstärker anschaffe.
    Hast du im Übrigen schon mal überprüft, wie dein Signal direkt nach dem LNB ist, also ohne irgendwelchen Schalter oder Dosen dazwischen?
    Wenn´s hier nicht deutlich besser ist, hilft dir ein Verstärker überhaupt nichts.

    gruss
    smart
     
  5. MCMikele

    MCMikele Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wie gesagt habe direkt am LNB gemessen und der hat mir gute Werte gegeben. Und den Receiver habe ich auch schon direkt hinter dem Multi angeschlossen, da gabe es auch so Werte von 70-80. Das Kabel kann es auch nicht sein, habe überall neues verlegt (Preisner SK2000 110 dB). F-Stecker sind auch ok. Darum schätze ich mal, könnte ein Verstärker was bringen. Und da bleibt ja noch das Problem mit dem DECT Telefon, das könnte ja auch von dem Schwachen Signal sein, denn da nützt das beste Kabel nichts

    Noch ne Frage am Rande: Dürfen F-Verbinder eigentlich zusammen kontakt haben ??

    <small>[ 23. M&auml;rz 2004, 13:32: Beitrag editiert von: MCMikele ]</small>
     
  6. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    wie lange ist denn dein Koaxialkabel vom LNB bis zum Receiver?

    Nun ja, Störungen die durch DECT-Telefone verursacht werden, können meines Erachtens nur dadurch behoben werden, indem man das Telefon möglichst weit entfernt vom Receiver aufstellt bzw. eben ein Koaxkabel mit hoher Abschirmung einsetzt. Dass in diesem Fall ein Verstärker helfen kann, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
    Aber wie dem auch sei, kannst es ja mal mit nem Verstärker ausprobieren und dann berichten, ob es vielleicht doch etwas gebracht hat.

    gruss
    smart
     
  7. MCMikele

    MCMikele Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich habe ja ein hochwertiges Kabel verwendet. Die Störungen mit dem DECT Telefon treten nur in den Räumen auf wo auch die Receiver sind. Wenn ich das Kabel zurückverfolge ( Wände entlang und direkt an den F-Verbindern im Keller) mit dem Telefon in der Hand passiert nichts, keine Störungen. Ich schätze mal das, daß Signal bis es am Receiver ankommt so geschwächt ist, das es dann von dem DECT Telefon gestört werden kann.


    Wie sieht es mit den F-Verbindern aus, die dürfen doch zusammen kontakt haben, oder ???? durchein
     
  8. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die dürfen schon untereinander Kontakt haben. Wenn es aber zu Problemen kommt sollte man sich auch mal mit der Erdung der Satanlage beschäftigen. Das fängt beim Multischalter an, betrifft Verlängerungen und Dosen. Man holt sich sehr schnell Schleifen in eine grössere Verkabelung, die dann wie eine Trafo-Wicklung wirken.