1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Meine Sat-Schüssel und Regen...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von w880i, 7. Mai 2007.

  1. OliverL

    OliverL Gold Member

    Registriert seit:
    19. November 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    174
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    Gestern wieder Regen, wieder die vertikalen Sender gestört. Kann doch nicht sein, denke ich.

    Also nach oben, da steht ein identischer f2-Fox und was soll ich sagen, einwandfreies Bild. :confused:

    Ergo kann es nur am Kabel liegen. Mir schwant schon schlimmes - neues Kabel vom Dachboden durchs Leerrohr ziehen... da kommt mir die Idee. Der Unterschied von oben zu unten liegt im Anschluß. Unten habe ich aus optischen Gründen eine Wandose installiert und angeschlossen. Also Kabel raus, F-Stecker drauf und mit dem Receiver direkt verbunden. Und? Läuft einwandfrei!

    Kann das sein, das eine Wanddose Marke "keine Ahnung" Schlechtwetterreserven auf einer Transponderebene vernichtet, so daß beim Receiver nichts bis wenig ankommt?
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    Wenn der Empfang ohne Dose gegeben ist und mit Dose nicht, dann kann es logischerweise nur an der Dose liegen.

    Denkbar ist aber auch, dass die von der Antenne kommenden Pegel generell sehr niedrig sind. Da reicht dann die durch die Dose verursachte geringe Dämpfung zum Nichtempfang aus.

    Dass es am Kabel liegt glaube ich eher nicht. Ursächlich könnte auch der Anschluss des Kabels in/an die Dose sein oder das Kabel/F-Stecker Dose - Receiver.

    Auch wenn die Anzeige (Signalqualität) der Receiver keine genauen Werte in dB oder Prozent liefern können, bietet die Mitteilung dieses Wertes, zur Berurteilung einer Empfangssituation zumindest einen Anhaltspunkt.

    Welchen SNR Wert zeigt der Receiver bei ARD und ZDF?

    Gruß
     
  3. OliverL

    OliverL Gold Member

    Registriert seit:
    19. November 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    174
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    ARD und ZDF zeigen beide F2-Fox mit 95-97% Signalstärke und 96-100% Signalqualität, durchgehend. RTL und Co. ebenfalls, außer bei Regen wechselte der F2-Fox aus dem Wohnzimmer die Qualität immer von 0% auf 99% und zurück, je nachdem wie die Klötzchen kamen.

    Das wunderliche war ja, daß es im Schlafzimmer lief. Habe sogar das Gerät getauscht und im Wohnzimmer war es immer noch schlecht. Seitdem die Dose weg ist und das Kabel vom Dachboden direkt im Receiver landet (wie im Schlafzimmer), funktioniert es bei schlechtem Wetter. Die Dose ist übrigens von KOPP, beim Hausbau vor drei Jahren installiert.

    Habe extra vor zwei Monaten eine 85er FUBA mit einem MTI-LNB und einem SPAUN MS installiert. Hätte ich mir wohl sparen können, wenn es echt die Dose war. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2007
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    Aus Sicht der allermeisten Sat-Profis, hast Du mit der Fuba eine nur noch durch die Kathreinschüssel zu toppende Schüssel gekauft. Die MS von Spaun werden bei einschlägigen Tests (ua. bei"Digital Fernsehen)von keinem anderen Fabrikat übertroffen.

    Mit dem Astra-LNB im Fokus und so guten Teilen, sollte/muss der Empfang auch über eine Dose gewähleistet sein.

    Und wenn das nicht der Fall ist, kann nur die verwendete Dose für die Störungen ursächlich sein. Auch die genannten Werte des Receivers sprechen für diese Annahme.
     
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    Ich würde hier keine voreiligen Schlüsse ziehen.

    Eine gute Dose ist von der Dämpfung her vernachlässigbar. Wenn die Dose den Ausschlag gibt und die Kabel nicht hornalt sind (zu hohe Dämpfung), bleibt unter dem Strich trotzdem die Schüssel als Fehlerquelle. Deine Fuba hat ausgezeichnete Reserven, aber sie muss exakt ausgerichtet sein.

    Ich hatte an anderer Stelle schonmal ausgeführt, dass 100% Signalqualität mitunter irreführend sind, weil man nicht weiß, ab welcher Mindestschwelle schon 100% angezeigt wird. Ich hatte dies bei meinem Topfield Receiver festgestellt, dass dort 100% Signalqualität angezeigt wird, obwohl ein anderer Receiver mit einer C/N Anzeige nur 6-7dB anzeigte (was einem grenzwertigen Empfang entspricht, der bei Regen schnell in die Knie geht). Die 100% vom Topf sagen hier nur aus, dass der Receiver im Moment alles fehlerfrei anzeigen kann, die Anzeige eignet sich aber nicht zur Ermittelung einer optimalen Schüsselausrichtung, denn mehr als 100% können nicht angezeigt werden. Das ist sehr bedauerlich, aber offensichtlich gehen die Hersteller davon aus, dass die Leute alle ihre Antennen ausrichten lassen (was aber auch keine Garantie ist, da es auch Fachleute gibt, die nicht ordentlich arbeiten).

    Also, hast Du die Antenne selbst ausgerichtet, wenn ja, nach welcher Methode? Hast Du die Möglichkeit, mal einen anderen Receiver anzuschließen, der die C/N anzeigt, oder die Bitfehlerrate?
     
  6. OliverL

    OliverL Gold Member

    Registriert seit:
    19. November 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    174
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    zu 1.) Ja
    zu 2.) mittels schnurlosem Telefon. Ich auf dem Dach, meine Frau am F2-Fox. Bei 100% habe ich die Schrauben angezogen, das ganze aber mit einem nassen Waschlappen sowie meiner Hand geprüft. Selbst meine aufs LNB gelegte Hand, konnte den Empfang nicht verschlechtern.
    zu 3.) Nein. Welches Gerät wäre das?

    Zur Dose: meine Frau hat dort kürzlich "umdekoriert", wie Frauen das heute so machen :D. Vielleicht hatte sich was gelöst?
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Meine Sat-Schüssel und Regen...

    Letzteres wäre ein Receiver der BER anzeigen kann.

    BER =BitErrorRatio - Das Bitfehlerverhältnis des aktuellen Signals - diese sollte so gering wie möglich sein.
    SNR =SignalToNoiseRatio - die Signalstärke im Vergleich zum Rauschen - je höher desto besser der Empfang.
    SIG =SIGnalstärke - je höher desto besser der Empfang.

    BER sollte immer 0 betragen. BER ist aber zur Justierung/Findung des Maximalpegels (SNR) ungeeignet. BER kann die Reserve der Antenne nicht anzeigen. Eine Nokia Dbox2 zeigt unter Linux/Neutrino BER 0 beispielsweise bereits beim SNR Wert von 52 bis 53000 an (ARD) Das Maximum ist/wird aber erst bei deutlich über SNR 60000 erreicht.

    Wenn der Lappen wirklich richtig nass war und der Receiver dann immer noch 100% SNR anzeigte, sind @Schlossers Hinweise in Bezug auf die / Deinen Receiver wohl zutreffend.

    Wenn ich mit der Nokia sowas mache, verädert sich SNR schlagartig um mehr als 15%.