1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Meine ganz persönliche Erfahrung zu einer Wiedergeburt von 3D

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Scholli, 12. Oktober 2020.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich müsste das mal überprüfen, aber die Hobbit Filme wurden doch mit 60 Bildern pro Sekunde gefilmt, und so auch in einigen Kinos gezeigt. Haben die das auf der Bluray auf 24 runter gerechnet, oder auf 30?
     
  2. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    Der Test Nr.3 ist eine Aufzeichnung mit einer GoPro-3D-Kamera vor 6 Jahren. Meine 3D-Blurayplayer und meine 3D-Displays, die ich zur Verfügung habe, geben ein automatisches Signal vom Quellmaterial, welches mir auf einer BluRay vorliegt zur Kopplung mit einer passenden Shutterbrille ab. Dieses Signal geht über YouTube aber verloren. Das steht jetzt fest
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt doch Youtube VR. Da habe ich auf meiner PS4 Pro eine eigene App für. Dort gibt es nur VR Filme, 360° Filme, 180° Filme, stereoskopisch und monoskopisch, und ich meine auch 3D Filme. Vielleicht braucht man für 3D einfach das "andere" youtube?
    Ich weiß nicht genau wie das heisst, aber wenn ich auf der Playstation Youtube öffne, werde ich gefragt welche Version ich starten will, die "normale" oder die "VR" Version.
     
    simonsagt und Scholli gefällt das.
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    "hfr". Das waren 48.

    Viel rechnen muss man da nicht. Wobei das vielleicht besser wäre, wenn man da ein bisschen Unschärfe einfügen würde. Aber ja, natürlich, 24p. Dass die Abspieler theoretisch mehr nehmen würden, ist egal. Die Digitalformate auf Scheiben sind Schubladenformate. Was nicht in der Spec steht, steht nicht in der Spec, egal was der Codec h264 oder wie sie ihn auf BR nennen (AVC) kann oder nicht kann.

    Gibt es überhaupt ein offizielles Format auf optischen Datenträgern mit mehr als 30 Frames? Wenigestens bei 4k? Die TV Geräte und Spielekonsolen gehen grad mit 120 Hz an den Start.

    :). Wie sieht so ein File am PC aus? Ist das ein normaler Container, wie mp4 oder sowas? Und wenn man das in einen nicht-3d-tauglichen Player lädt, was gibt der aus? Side-by-Side? Gestaucht? Doppelte Breite?

    Weiß der Player mit dem du das abspielst, dass du 3d kannst? Und weiß Youtube beim Hochladen, dass es sich um ein 3d File handelt?

    Yo. PS kann 3D, ne App die direkt drauf läuft, sollte damit umgehen können.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die modernen VR Kameras bieten da schon deutlich mehr. Mit so einer Kamera (klick), die im Grunde aus 8 Kameras besteht, von denen je 2 als Paar in eine Richtung blicken, je 90° versetzt, nimmst du ein stereoskopisches 360 Grad Bild auf. Mit deinem VR Helm kannst du später in jede Richtung blicken, und siehst dort ein stereoskopisches Bild, mit unterschiedlichen Informationen für beide Augen.
    Ich habe leider nur eine 360° Kamera, da fehlt die Tiefeninformation. Mit meiner 360° Kamera war ich in den Alpen und habe an verschiedenen Stellen den Gletscherrückgang festgehalten, die Bilder sind mit VR Helm ganz interessant, aber halt flach. Da fehlt einfach die räumliche Tiefe. VR ohne Stereoskopie funktioniert nicht richtig, du glaubst du schaust in eine Kugel auf die das Umgebungsbild projeziert ist... das wirkt furchtbar.
    Mit weniger als 8 Kameras wirst du also keine brauchbaren VR Fotos hinbekommen.
    Im Fantasialand in Brühl gab es in den 80er und 90er Jahren das Cine 2000. Das war ein 360° Kino in einer Kuppel. Du standest auf dem Boden, konntest dich aber gegen eine Stange hinter dir lehnen. Das war wichtig weil dir bei den 360° Filmen schnell schwindlig wurde. Da gab es Achterbahnfahrten und Verfolgungsjagden mit dem Auto... ziemlich cool damals.
     
  6. Ralf62

    Ralf62 Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo.....

    3D BluRay: 1920x1080/24p(MVC-m2ts Stream) geht auf YouTube nicht.

    SBS: 1920 x 1080/24p bleibt auf ein Full HD 960x1080/24p übrig bei 3D.
    SBS: 3840 x 2160/24p bleibt auf ein 4K3D TV 1920 x 2160/24p übrig bei 3D.

    Wenn SBS auf YouTube richtig hochgeladen wird,schaltet der 3D TV automatisch in 3D.
    Beide SBS Auflösungen können auf YouTube hochgeladen werden.

    MfG Ralf
     
    Scholli gefällt das.
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist aber ein 2d File dann, auch wenn links und rechts fast das gleiche zeigen.

    Ähnliche Thematik von 4:3/16:9 und anamporph. Und kurz OT: das alte Pal-Sendeformat bzw das jetzige digitale SD Format hat keine quadratischen Pixel. 720x576 muss man erstmal auf 1024x576 aufblasen, um zur Darstellung quadratische Pixel zu erhalten bzw. das macht man natürlich beim skalieren. Aber zurück zu 3d: "3D" als gespeicherte Videodatei hat keine halb so breiten Pixel, die dann zur Darstellung immer quadratisch gemacht werden. Immer wenn man gestauchtes sbs vorliegen hat, wurden Tools/Systeme für 3d verwendet, die damit nicht wirklich umgehen können. (So ein "zweckentfremdetes" Tool kann auch ein YT Player im Browser sein, welcher die Grafikkarte nicht auf 3d-Ausgabe schalten kann ... weil der Browser eben nicht so auf die Hardware zugreifen kann.)

    Ist da wenigstens ein Knopf, um YT zu sagen, es handelt sich um 3d oder ist YT wirklich so ignorant, nur gestauchtes SBS zu aktzeptieren?

    Und wie wird das Bild abgespeichert? Oder 3d Bilder/Filme allgemein? Ich hab nach paar Minuten aufgegeben zu suchen. Mir fehlen offenbar die richtigen Schlüsselworte.

    3d ist nunmal nicht gestauchtes side-by-side. Das ist eine reine Krücke für die Abspeicherung in einem gewohnten 2d-Format. (Wenn es gestauchtes sbs wäre, bräuchte man ja auch nicht die doppelte Bandbreite bei hdmi ... ). Man könnte es natürlich in sbs in doppelter Breite abspeichern. Oder doppelter Höhe. Oder als 2 Videostreams innerhalb eines Containers.
     
  8. Ralf62

    Ralf62 Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    3D kann entweder im MVC Format (BluRay) dann bleibt volle Auflösung,oder als Side by Side (entweder 2 Bilder nebeneinander oder übereinander) ausgegeben werden.YouTube kann nur Side by Side.Ist es ein normaler TV wird 3D(SBS) mit 2 nebeneinander liegenden Bildern abgespielt.Kann der TV 3D schaltet er automatisch in 3D,wenn man am Smart TV über die YouTube App schaut.
    Schaut man am PC auf YouTube wird 3D Anaglyph dargestellt.

    MfG Ralf
     
    simonsagt gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Meine 360° Kamera speichert die Bilder als JPG und die Videos als MOV glaube ich. Das Wiedergabegerät muss dann entsprechend eingestellt werden um das Bild zu entzerren.
    Betrachte ich die JPG mit einem normalen Programm, sehe ich zwei Kreise nebeneinander in einem viereckigen Bild. Jeder dieser Kreise sieht aus wie ein 180° Bild, typisch für die Fisheye Objektive. Die VR Brille setzt die Kreise nahtlos zu einem Rundumbild zusammen.
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ah. Endlich ein gutes Schlüsselwort. Erklärt einiges. Die kostenlosen Tools können mit dieser Erweiterung des h264 Standards nicht wirklich umgehen.

    Wie das ausgegeben wird, ist dem Speicherformat egal. :)

    Besser gesagt, Youtube kann überhaupt kein 3D. Der Player/App bedient sich nur der gestauchten side-by-side Krücke und dem stinknormalen 2d-Videoformat. Vermutlich können die Youtube Tools unter der Haube halt auch kein 3D, sondern sind nur für die gängigen 2D Auflösungen konzipiert.

    Das war glaub mp4, mehr oder weniger. Aber wär interessant, ob das Codec-Mäßig so ähnlich wie diese MVC Erweiterung daherkommt oder verzerrt in einer 2d Ebene speichert, ähnlich Texturen für Polygone.