1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Meine erste SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Weissbier, 28. November 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Unter allen möglichen Marken-Quad-LNBs habe ich bisher nur eine schlechte Erfahrung mit einem WISI-LNB gehabt. Das war ein ausgesprochenen Einzelfall!
    Seit zwei Jahren verbaue ich in der 40 mm-Version vorzugsweise ALPS-LNB und habe bei diesem Fabrikat weder bei Quattro- noch bei Quad-LNB einen einzigen Ausfall gehabt. Lediglich bei Endgeräten mit begrenzter LNB-Stromversorgung wie TV-Karten und Billigreceivern gab es seitens der Endgeräte Probleme. Das ALPS-Quad hat in der neueren Version eine Stromaufnahme von nominal 150 mA, die älteren hatten noch nominal 210 mA. Die Abweichungen der Exemplarstreuungen sind minimal.

    Falls die Stromaufnahme von Bedeutung ist: Beim Kauf aufpassen, es dürften auch noch die älteren Versionen im Markt sein!
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    @Weissbier

    Die meisten Parabolantennen werden zugekauft oder im Ausland produziert. So ist es nicht verwunderlich, dass die Produkte unter den verschiedensten Labeln auftauchen. Und selbst die hervorragenden CAS-Antennen von KATHREIN werden im Ausland produziert. Fuba ist schon lange Pleite und nur noch ein Label. Früher haben fuba und HIRSCHMANN jahrzentelang die unverwüstlichen GFK-Antennen von Variosat vertrieben, die wegen des hohen Preises vom Markt verschwunden sind. Das fuba-Label wird heute bei Parabolantennen von Telesystem genutzt.

    Selbst KATHREIN vertreibt eine Billiglinie, weshalb der Hersteller nur bedingt zur Einstufung der Qualitätskatagorie taugt. Da muss man sich schon die einzelne Type ansehen. Und wenn sich Grognard die Mühe eines Produktvergleichs bei dem von ihm empfohlenen Herstellern macht, wird er nicht nur bei ASTRO erstaunliche Ähnlichkeiten zu dem einem oder anderen Preisner-Produkt entdecken, die er ja weniger schätzt.
     
  3. Weissbier

    Weissbier Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Hallo zusammen,

    es ist schon erstaunlich, was man innnerhalb von nur 4 Wochen so alles über Satellitenanlagen lernen kann. Wenn die Meinungen auch teilweise auseinandergehen, bin ich jetzt trotzdem gut gerüstet für meinen Einkauf, dank dieses Forums hier. Wie in anderen Bereichen auch, werden Labels einfach aufgekauft und darunter irgendwelche Teile angeboten, die in Fernost oder sonstwo hergestellt werden, wie von Dipol beschrieben.

    Ich bzw. wir hier als Anfänger müssen uns daher auf Empfehlungen von EUCH stützen. Immerhin habe ich gelernt - egal wie man seine Anlage aufbaut - Finger weg von Billigzeug.

    Danke
    Weissbier
     
  4. aimexx

    aimexx Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Hallo Gemeinde,
    wie stellt man eine neue Satanlage ein. Ich rüste gerade einen TV Platz mit Kabel um auf Digisat. Habe eine Komplettpaket mit 1 LNC und 60er Schüssel gekauft.
    Verband den Digi Receiver mit dem LNC, ging auf im Receiver auf ARD , dann auf Installation , dann auf Antenneneinstellung , hier habe ich die Schüssel
    per Hand jusiert und folgende Werte erreicht :
    Sendestärke ca. 77-78 %
    Sendequalität ca. 58-63 % , beide Werte schwanken in diesen Bandbreiten.
    Mehr bekomme ich nicht hin.
    Geh mit Exit zurück, und schalte die Programme ein, dann kann ich keinen einzigen Sender empfangen (scharze Scheibe mit " kein Signal " ) .

    Meine Frage an Euch: Was sollte ich tun, um die Kiste zum Digisatprogrammempfang zu bringen ?
    Habt Ihr einen Tip für mich ?
    Danke vorab
    Grüsse <img>
    aimexx
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Die erste Ausrichtung einer Parabolantenne ist meistens nicht ganz frustfrei. Wohin auch immer deine Parabolantenne zeigt, ASTRA ist es jedenfalls nicht. Wenn die Höheneinstellung (sog. Elevation) deiner Parabolantenne halbwegs stimmt, solltest du ASTRA durch langsames Schwenken bekommen. Danach ist das nur noch eine Sache der Feineinstellung beider Achsen.
    Wenn schon keine Groborientierung an benachbarten Parabolantennen möglich ist, musst du dir die Daten deines geografischen Standorts z. B. bei Satzentrale besorgen. Wenn du keinen Kompass hast kann auch der Sonnenstand helfen. In Stuttgart errechnet sich die Richtung zum ASTRA wie folgt:

    Wahre Mittagszeit Stgt. (Heute 12:14 Uhr) - 45 Minuten = 11:29 Uhr