1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Meine erste SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Weissbier, 28. November 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Hallo Weissbier,

    A-Klasse-Schirmung ist heute Standard, für Satellitenbetrieb reicht 2-fach-Schirmung aus. Für die Güte eines Kabels gibt es aber noch andere Kriterien wie Dämpfung, Alterungsbeständigkeit und Geflechtdichte.

    Qualitätskriterien:
    A-Klasse-Schirmung: > 90 dB, Folie geklebt (Bonded foil), möglichst Hochgeflecht
    Dämpfung: < 30 dB/100 m bei 2 GHz
    Dielektrikum: physikalisch geschäumt und mit PIB-Beschichtung für Alterungsbeständigkeit

    Die meisten guten Antennenkabel werden wie das LCD 95 in Italien produziert. Alternativ kann ich meine Standardkabel empfehlen:

    Preisner SK 2000 plus (Schirmungsmaß 100-110 dB, dreifach geschirmt, Folie geklebt)
    WISI MK 95

    Das LCD 95 ist gut, das SK 2000 plus noch besser aber preislich meist günstiger. Wichtig sind auch 100%-tig passende F-Stecker. Nach dem Stand der Technik sind Verpressstecker zu verwenden, bei Satellitenempfang reichen aber auch gute F-Aufdrehstecker aus. Die besseren sind innen konisch geformt und haben eine breite Überwurfmutter. Kauf dir nicht den üblichen Standard-Murks.
    FAZIT: Nie am Kabel sparen, ein geschäumtes Kabel sanft verlegen und auch nicht mit 6 mm-Plastikschellen quetschen!

    Edit: Dort wo du ein Programm ansehen und gleichzeitig ein anderes aufnehmen möchtest sind Twin-Anschlüsse erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2007
  2. Weissbier

    Weissbier Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Bei vielen Anbietern ist das A-Class-Kabel schon das sogenannte "gute Kabel". Darunter gibt es ja noch billigeres für 10 Euro pro 50m, die haben keinen CU-Innenleiter und auch keine Bezeichung A-Class.

    Ich frage mich nur, wer denn dieses ganze Billigzeug kauft, einschl. Billig-Schüsseln und Billig-LNBs. Es müsste ja ziemlich viele frustrierte SAT-Nutzer geben, die ja nur zum Teil hier im Forum auftauchen.

    Schön das es dieses Forum gibt und ich es vorher gefunden habe, bevor die dicken Fehler passieren. Sicher gibt es noch mehr Fragen, die Arbeit beginnt ja erst gerade.

    Weissbier
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Na Geiz ist halt geil. Da darf dann bei solchen "Günstig"-Kabeln in der Nähe kein DECT-Schnurlostelefon oder ein E-Netz-Handy in Benutzung sein. Deswegen sind ja einige Programme der PRO7sat1-Family vom alten Transponder geflüchtet. Mit durchgehend störstrahlsicheren Bauteilen kann da im Netz nichts einstrahlen. Da kommt dann nur noch der Receiver in Betracht und hier haben leider auch schon renommierte Hersteller die Unschuld verloren!

    In meiner "Asservaten"-Kammer habe ich ein Baumarktkabel bei dem die Dämpfung nach 4 Jahren Betrieb so weit angestiegen war, dass nach 14 m Länge nichts messbares mehr herauskam. Mein Messgerät zeigte erst wieder etwas an, nachdem das Kabel schrittweise auf 4 m gekürzt worden war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2007
  4. Weissbier

    Weissbier Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Gibt es für brauchbare Receiver auch noch einen Tipp vom Fachmann? Gibt es hier so etwas wie "günstig und gut" bzw. sollte man auf Geräte bestimmter Hersteller setzen? Da ich 4 Geräte brauche, spielt hier der Preis natürlich eine wichtige Rolle.

    Von Alps LNBs habe hier im Forum bisher nur gutes gelesen, trifft das auch auf den Quad von MTI Supreme AK54 zu? Dieser wird von einigen Anbietern in sogenannten HQ-Sets zusammen mit der Fuba oder Kreiling Schüssel angeboten.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Da ist selbst bei Fachleuten auch eine Geschmacksfrage. Persönlich favorisiere ich im Innland produzierte Geräte. Bei Standardreceivern TechniSat wegen der Menüführung und dem guten Handling. KATHREIN kauft zwei Receivertypen in Asien zu, die anderen Typen werden in Grassau gefertigt. Hier gibt es auch Auftragsfertigungen z. B. für Kreiling. Wie du verschiedenen Foren entnehmen kannst, gibt es momentan etwas Zoff mit Softwarebugs bei KATEK/KATHREIN. Hier in der DF-Forumsübersicht unter den Set-Top-Boxen mal selbst stöbern.

    An einem billigen Receiver ist nichts gespart, wenn er kein Schaltnetzteil hat. Leider sind noch keine Energie-Effizienz-Klassen für diese Produkte eingeführt, sonst würde so mancher abartige Stromfresser vom Markt verschwinden. Was bringt es, wenn die Kaufpreiseinsparung in wenigen Jahren von der Stromrechnung aufgefressen wird. Das Thema wäre einen eigenen Thread wert!
    Fuba- und Kreiling sind Labels mit zumeist besseren Produkten. Ausrutscher sind im Einzelfall immer drin, hier ist dann der Preis der Maßstab.
     
  6. Weissbier

    Weissbier Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Das Preisner-Kabel wurde hier ja schon als sehr empfehlenswert hervorgehoben. Wie sieht es denn mit sonstigen Preisner-Produkten aus, wie z.B. Spiegel oder LNBs. Die verkaufen zwar nur an Fachhändler aber es würde mich trotzdem interessieren.

    Weissbier
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Es gibt bessere Spiegel und lnb's als Preisner, z.B. Kreiling, Fuba, Astro... und Kathrein
     
  8. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    und ich frage mich warum du einen QUAD-LNB verbauen willst? du willst qualität und dann tendierst du zu einer hilfslösung!?!?:eek:
     
  9. Weissbier

    Weissbier Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Hallo,

    die Quad-Diskussionen habe ich natürlich mit Interesse gelesen, aber warum bauen denn auch die HQ-Anbieter diese Geräte? Damit würden sie doch ihrem Image schaden, wenn diese Anlagen nicht richtig funktionieren.

    Ich habe auch mit 2 Fachhändlern gesprochen, die mir diese Lösung als sehr gut funktionierend und ausgiebig getestet und schon oft verbaut angeboten und empfohlen haben.

    Das man diese Anlagen im Set incl. Spiegel mit 4 Receivern für 149 Euro im Baumarkt NICHT kaufen sollte, ist mir selbstverständlich klar. Damit ist scheinbar Ärger vorprogrammiert.

    Weissbier
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Meine erste SAT-Anlage

    Zumindest in der Theorie sind Quad-Switch-LNB einer Vier-Teilnehmer-Anlage mit Multiswitch gleichwertig, da ja im Quad-Switch-LNB ebenfalls ein Multischalter sitzt. In der Praxis sieht es für "global alle LNB-Hersteller" nicht ganz so rosig aus, gerade no-name-LNB zeichnen sich gern mal durch immer wiederkehrende Fehlermuster aus, über die hier im Forum ausreichend Lektüre vorhanden ist/wäre. Allerdings habe ich selbst auch schon problemfrei arbeitende Anlagen mit MTI-Quads aufgebaut. Wenn Dir Dein ortsansässiger Händler Erfahrungen mit ganz speziellen Produkten mitteilt, gibt´s keinen Grund diese zu ignorieren. Du kannst ihn ernst nehmen.