1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mein ziemlich untypisches Antennenkonvolut

Dieses Thema im Forum "DXer Anlagenvorstellung" wurde erstellt von digitalguy, 27. Juni 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Einem eingefleischten Radiohörer DAB+ als Alternative vorzuschlagen, ist ja schon fast eine Beleidigung.
     
    satdxer und lg74 gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wozu? Meist schäbigste Klingeltonqualität, auf regionale Angebote zzgl. BuMu 1+2 eingeschränktes Angebot und die von mir einst wertgeschätzten Programme / Sendungen kommen auch mit DAB+ nicht zurück.

    In meinem aus technischer Neugier (Fokus: Internetradio-Funktion) und "psychischer Neugier" (Werde ich wieder mehr Radio hören, wenn Internetradio nicht am Laptop, sondern aus einem dedizierten Gerät kommt? Antwort inzwischen klar: Nein.) gekauften billigen (ca. 150 EUR) Internetradio ist DAB+ mit drin. Das Gerät (in Deutschland u.a. zu haben als Renkforce RF-DAB-IR-1700 via Conrad / Völkner / Digitalo, als Universum IR-500-21, als Ocean Digital WR-10, als Omnitronic TUNA Net und als Audizio Trento) ist nicht in der Lage, HE-AAC korrekt zu decodieren und klingt damit noch grottiger, als DAB+ ohnehin schon klingt.

    Das Gerät steht am Heimatort in Mitteldeutschland im Elternhaus, wo ich über den regionalen Kleinkabelnetzanschluss bei gutem Wetter 10 Muxe (!) empfangen kann: 5C BuMu 1, 5D BuMu 2, 8B MDR Thüringen, 10A DAB Leipzig, 10B DAB Oberfranken, 11C DAB Sachsen-Anhalt Private, 11D DAB Bayern (BR+ABy), 12A DAB Sachsen Private, 12B DAB Thüringen Private, 12C DAB CRo Tschechien. Davon für mich im allerweitesten Sinne relevant wären DLF, DLF Kultur, DLF Nova, DRadio DokDeb, Detektor FM Wort. Der Rest der ca. 130 Programme nebst Doubletten interessiert mich nicht.

    Alle genannten Programme gibt es über Internet in um Lichtjahre besserer Audioqualität: die D-Radios in 192 kBit/s LC-AAC (das ist vergleichbar zu ca. 256 kBit/s MP2), Detektor FM in 256 kBit/s MP3. Und weil man bei diesem Internetradio Streamadressen direkt eingeben kann, kann man auch die maximale Qualität wählen und ist nicht auf das angewiesen, was das ebenfalls vorhandene Internetradio-Portal (hier: Skytune) bietet.

    Dazu bekomme ich via Internetradio auch ByteFM, den Archiv-Kanal von Volker Rebell, ORF Ö1 und FM4, Radio 100,7 Letzebuerg, SRF 2 und BBC 6 music.

    Wozu also dieses schrottige DAB+? Wäre höchstens für den DLF als Autoradio attraktiv - aber ich besitze kein Auto.

    Ich kenne jemanden, der hat in Berlin Bayern 2 als Gastprogramm im rbb-DAB-Mux gehört und war begeistert. Aber das Programm ist erstens nicht mehr in Berlin auf Sendung und zweitens wurde es vergangenes Frühjahr auch in seiner Anmutung hingerichtet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2024
    Kleinraisting und satdxer gefällt das.
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.467
    Zustimmungen:
    1.700
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich nutze nichts anderes mehr.
     
  4. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    397
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Mein SF8008 Twin macht hier gerade die Grätsche :cry:

    HDMI-Output spackt komplett herum und vor allem wird der Prozessor sehr untypisch sehr schnell sehr heiss. Und das mitsamt meinem Kühlermod. Ohne den Extrakühlkörper wäre er sicher schon komplett durchgebraten. Egal welches Image.

    Identische Versionen findet man kaum noch, der aktuelle SF 8008 Supreme ist wohl nicht so das Wahre und die überarbeitete V3 des Supreme ist vorerst nur angekündigt. Alles Kacke ...
     
    satdxer gefällt das.
  5. MatthiasDVB

    MatthiasDVB Silber Member

    Registriert seit:
    26. April 2012
    Beiträge:
    779
    Zustimmungen:
    319
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Alles von 63°Ost bis 40,5°West
    Ich kann als Alternative die Gigablue TRIO 4K Pro empfehlen, der macht sich ganz gut.
     
    digitalguy gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.282
    Zustimmungen:
    1.391
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wie sieht der aus, dieser Kühlermod?
     
  7. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    397
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    @Eheimz

    Ein alter passiver Grafikkartenkühler der kleiner gesägt wurde und dann verkehrt herum auf den originalen Kühler gesteckt wurde. Passte zufällig von der "Verzahnung" sehr gut miteinander. Da der Twin-Receiver ursprünglich mit Festplatte war (die ich dann aber eben wegen Bedenken zur Hitzeentwicklung ziemlich zeitnah ausgebaut habe), war da rechts neben der CPU noch ein schwarzes Plastikröhrchen als Abstandshalter zur Festplatte, die ab Werk am Deckel obendrüber montiert war.

    Den aufgesteckten Kühler und dieses Plastikteil hab ich dann oben mit Aluklebeband verklebt und verbunden, so dass der aufgesteckte Kühler auch bei größeren Bewegungen des Receivers nicht herunterfallen konnte. Er war aber auch schon durch das bloße Aufstecken eigentlich relativ stabil da drauf, aber sicher ist sicher. Durch das Alutape vergrößerte sich idealerweise auch noch die Kühlfläche, so dass in der Spitze nur noch maximal 54 Grad CPU-Temperatur entstanden. Außerdem war alles rückstandslos abnehmbar.

    Und da der zusätzliche Kühler unten minimal Kontakt zum Displaystecker hatte, habe ich dort unten noch Isolierband angebracht. Auch wenn das Displaykabel selbst natürlich immer noch isoliert war. Sicher ist sicher (s.o).

    Leider hatte ich damals keine Fotos nach dem Mod gemacht. Glaube ich. Ich schaue gleich mal im Fotoarchiv nach.

    Und jetzt ist der Receiver seit einigen Tagen auf dem Weg zu Octagon. Hängt gerade irgendwo bei DHL. Hab mir heute dann einen Twin Supreme bestellt, um die Zeit zu überbrücken. Der hat dann ab Werk einen größeren Kühler. Die "Zähne" sind da auch weiter auseinander, so dass mein Mod da vermutlich nicht mehr passt. Braucht man dann aber vermutlich auch nicht mehr.

    Ich mache aber gleich noch Fotos vom Kühler. Der liegt ja jetzt hier ungenutzt herum. Wenn ich meinen Receiver dann von Octagon zurück habe, mache ich auf alle Fälle nochmal Fotos vom Gesamtwerk :)

    Edit: Leider habe ich keine Bilder vom Endergebnis gefunden. Nur eins während des früheren Plattenausbaus bei dem man aber die Position des ab Werk an die Platine geklebten Röhrchens mal gut sieht.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2024
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wäre nicht ein aktiver Ventilator sinnvoller?
    Wieviel Platz gäbe es zwischen Kühlkörper und Deckel?
     
  9. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    397
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Nein, ein Ventilator macht Krach. Und so funktioniert es doch super. 20-25 Grad weniger mit fast Null Aufwand ist doch Klasse.

    Platz wäre aber wohl für einen Lüfter genug. Nur keine Möglichkeit die Luft richtig abzuführen ohne am Deckel noch groß arbeiten zu müssen.
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ich sag ja nicht, dass es eine schlechte Lösung ist. Meine Lösung beim Humax 5400 waren externe 230V Lüfter um ihn eine längere Lebensdauer als 6 Monate zu verschaffen. Das war dann wirklich hörbar.

    Sobald der Fernseher läuft, wirst die 5 dB(A) nicht mehr hören, bei 2,3 m^3/Stunde (Papst 25x25x8).
    Bei der Ansteuerung gibt es ja auch noch etliche Möglichkeiten. Letztendlich dachte ich auch nicht an die Laubsäge und Akkubohrmaschine.

    Betrachte es mal als weiteren Verbesserungsvorschlag.