1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mehrfachanlage für 28 Einheiten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SteveHH, 22. April 2011.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Mehrfachanlage für 28 Einheiten

    TV-Versorgung in Häuserblöcken ist immer ein leidiges Thema. Das fängt meinstens mit einer entweder uralten oder bei neueren Objekten nicht normgerechten Installation an, die irgendein Elektriker mal reingenagelt hat. Weiter geht es damit, das irgendwelche "Fachleute" Ratschläge geben, mit denen man die Anlage noch mal für ein paar Jahre weiterbetreiben kann, was letztendlich aber rausgeworfenes Geld ist, hätte man es gleich ordentlich und zukunftssicher gemacht. Dann kommt meistens noch dazu, das irgendwelche Fremdsprachen gefordert sind oder Pay-TV-Wünsche aufkommen. Zu guter letzt wird meistens vergessen, das man vielleicht auch eine Sendung schauen und eine andere parallel aufzeichnen möchte.
    Und dann gibt es ggf. noch die Eigentümer, die einen schauen gar nicht fern und wollen nichts investieren, die anderen haben ein Sky-Abo.
    Ich kann mir gut vorstellen, das der Verwalter genervt ist.
    Es gibt Lösungen, die alle glücklich machen, nur dazu muß erst einmal der "Ist-Zustand" des Systems bekannt sein.

    Klaus
     
  2. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Mehrfachanlage für 28 Einheiten

    Das wäre mir aber relativ egal ob der Verwalter da genervt ist oder nicht. Ich möchte darauf hinweisen, dass in ziemlich genau einem Jahr nämlich am 30.04.2012 die Analoge Übertragung auf Astra eingestellt wird. Dann wirst du höchstwahrscheinlich mit deiner alten Anlage nichts mehr empfangen können. Es sei denn es wird schon von digital auf analog umgesetzt, was aber, wenn die Anlage älter ist, eher unwahrscheinlich ist.

    Ich vermute eure nächste Versammlung ist erst wieder in einem Jahr. Sprich wenn alles gut läuft könnt ihr kurz vor knapp alles umstellen. Wie bei allem gilt, die Nachfrage bestimmt den Preis und du kannst Dir vorstellen wie viele Leute kurz vor knapp ihren alten Analogempfang umrüsten müssen und wie sich das dann auf die Preise für Komponenten und Installateure auswirken wird. Wenn es schlecht läuft ist die nächste Versammlung erst im Mai 2012 und ihr schaut einige Zeit in die Röhre.

    Ich kann also nur dringendst empfehlen zu versuchen herauszufinden ob bei eurer Kopfstelle noch analog empfangen wird. Das geht in dem du das Erste einschaltest und auf Videotext Seite 198 schaltest. Sollte es wirklich analoger Empfang sein besteht dringend Handlungsbedarf!

    Hier noch ein Link mit weiteren Infos: ARD Digital - Digitales Fernsehen der ARD - Digitalfernsehen - Digital TV - Analog-Digital-Umstieg beim Satellitenempfang

    Gruß
    - polskafan
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Mehrfachanlage für 28 Einheiten

    20 dB Entkopplung zwischen den Sat.-Ebenen sind alles andere als hitverdächtig. Qualitativ gibt es aber noch weit wesentlichere Kennwerte wie ein Schirmungsmaß nach Class A und die Güte der Richtkoppler.

    Bei diesem Produkt kann ich weder ein CE-Zeichen oder normgerechtes Class A-Schirmungsmaß und schon gleich überhaupt keine Angaben zur Port-to-Port-Entkopplung zu finden.

    Dann mal wieder zur Auffrischung normgerechte Entkopplungswerte am Teilnehmeranschluss:

    UKW + VHF (7 MHz BB): 42 dB
    UHF + VHF (8 MHz BB): 36 dB
    Sat.-ZF: 30 dB (ASTRA-Vorgabe Port-to-Port > 28 dB)

    Zieht man für die Kabel- und Steckdosendämpfung in der Terrestrik pauschal 7 dB ab, sollten 35 dB Port-to-Port vorhanden sein. Aber im Geiz-ist-geil-Zeitalter sind Multischalter mit normgerechten Richtkopplern selbst bei renommierten Fabrikaten exotische Ausnahmen.

    Aber Hersteller, die ihre Blechbüchsen noch nicht mal auf Class A trimmen, sollte man m. E. nicht empfehlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2011