1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mehrere Wohnungen mit DVB-S

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Slidbobo, 7. Januar 2010.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Dann haben die halt Pech gehabt.
    Über AV können die sehr wohl aufnehmen. Allerdings nur das Programm, was man gerade am Receiver eingeschaltet hat.
     
  2. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Jaja, das Problem mit den Fortschrittsverweigerern - lustigerweise sind häufig genau die Leute hinterher diejenigen, die sich nach einer harten Umstellung die neuen Vorteile als Selbstverständlichkeit hinnehmen und sie nicht mehr missen möchten.

    Nein: Rechnet mal die Kosten durch. Letztlich werdet ihr feststellen, dass eine DVB-T Verteilung vermutlich sehr günstig kommt und die Leute sich vom gesparten Geld einen DVB-T Receiver mit interner oder externer Festplatte kaufen sollten.
     
  3. Slidbobo

    Slidbobo Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Tut mir leid Leute aber das mit dem DVB-T Receiver ist absolut nicht zu machen

    ich möchte wissen was passiert wenn ich ein DVB-S Signal in ein analoges Umwandel?
    Was passiert mit den Programmen?
    Was passiert mit der Bildqualität, wird die schlechter als normales analog, wenn ja wieviel schlechter?
    Können irgendwelche Programme wegfallen, wenn ja welche Programme?

    Wir möchten keine besseren alternativen, dass ihr uns die vorschlagt finden wir ja super und ihr habt auch zu 100% recht aber wir brauchen die DVB-S zu analog Wandlung!
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2010
  5. Slidbobo

    Slidbobo Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Wir würden uns das eh gerne von Fachmännern installieren und einrichten lassen.
    Das mit den Kopfstationen klingt sehr gut frage ist, gibt es auch eine Kopfstation die um die 30 Programme umwandeln kann, ohne dass man gleich mehrere Kopfstationen miteinander koppeln muss.

    Könnt ihr mir Fachmänner empfehlen?

    MfG Slidbobo
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Eine Wandlung von DVB-S nach PAL würde ich auch in keinem Fall vornehmen, der wirklich einzige Vorteil sind die alten Magnetband-Videorekorder. Ansonsten hat die ganze Sache eine Reihe von Nachteilen:
    - die Bildqualität leidet extrem, weil die meisten Sendungen heute in 16:9 ausgestrahlt werden, für PAL aber in 4:3 umskaliert werden muß. Wer einen 16:9-Fernseher hat, wird laufend Bildformatsprobleme haben, außerdem ist die vertikale Auflösung nur noch etwa halb so groß.
    - Das Signal wird von der Kopfstelle als FBAS übertragen. Bei einem eigenen Receiver kann das Signal mindestens per RGB eingespeist werden, das ergibt ein erheblich schärferes Bild.
    - HDTV-Übertragung ist analog nicht machbar. Die meisten neuen Fernseher sind "HD-ready", und das wollte ich dann auch nutzen können.
    - Dolby Digital geht verloren.
    - Der EPG geht verloren.

    Wenn schon eine Sternverteilung vorhanden ist würde ich auch in jedem Fall eine Sat-ZF-Verteilung machen. Es gibt Lösungen, mehrere Receiver an dieser einen Ableitung zu betreiben.
    Die Leute, die den Videorekorder als Argument haben, haben mit dem ja eh schon ein Zusatzgerät herumstehen. Wenn sie nun einen PVR (Sat-Receiver mit Festplatte) bekommen, haben sie nicht mehr Geräte als vorher und alle Vorteile der digitalen Übertragung. Es gibt übrigens einige Fernseher, die haben sogar schon die Festplatte und zwei Empfangsteile eingebaut.

    Klaus
     
  7. fleptin

    fleptin Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    @Sildbobo:
    ich würde so vorgehen:
    - alle mieter anschreiben dass digitales fernsehen über DVB-S angeboten wird.
    - in jedem haus eine schüssel aufs dach mit multischalter mit genug ausgänge für alle wohneinheiten.
    - alle nicht durch festeinbau-möbel verstellten anschlussdosen jetzt schon gegen 3-loch-satdosen umtauschen (sind genauso kabel-tv-tauglich)
    - wer kabel-tv weiterhin haben will oder die anschlussdosen wegen möbelverbau nicht zugänglich machen kann/will bleibt bei alter infrastruktur
    - wer jetzt schon dvb-s haben will, dessen anschlussdosen kommen auf die neue infrastruktur (also auf den multischalter)
    - alles so positionieren und kabel so sauber beschriften, dass ein umstecken von kabel-tv auf dvb-s auch ein hausmeister machen kann.
    - mach einen großen aushang im haus, dass mieter bei neukauf von tv-geräten nur mehr welche mit integrierten DVB-S tuner nehmen sollen und sich von dir umstellen lassen sollen.

    meine vermutung:
    - ich schätze das anfangs nur ein drittel aller mieter umstellen will
    - wenn du allen einen billigreceiver dazuschenkst zwei drittel
    - weitere 10% werden sich über hdtv innerhalb der nächsten zwei jahren informieren und auch umstellen
    - ein harter kern der 60+ mieter bleibt analog, deren wohnungen wirst du erst umstellen wenn sie der leichenwagen abgeholt hat

    wenn du so nicht vorgehen willst, lass es sein. harte vorgangsweisen verärgert unnötig die mieter. die art wie digitaliserung in zusammenhang mit HDTV stattfindet ist sowieso völlig unfreundlich, also sollen sich der kabel-tv-anbieter die finger verbrennen und nicht du.

    von kopfstationen rate ich ab. analoge kopfstationen sind am sterbenden ast, ich schätze dass in fünf jahren alle neuen TV's keine analog-tuner mehr haben. digitale kopf-stationen sind sehr wartungsanfällig (jedes jahr gibt es irgendwelche transponderwechsel irgendwelcher sender) und jemand muss die mieter auch supporten. die theorie dass jeder dvb-c receiver komplikationsfrei dauerhaft damit funktioniert kannst vergessen.
     
  8. fleptin

    fleptin Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    noch eine anmerkung: wenn du jetzt sternverkabelung in jede wohnung hast, kannst du nicht ausschließen dass an der dose nicht doch weiter t-stücke und mehrere fernseher dranhängen. bei 60 wohnungen gibt es da sicher zahlreiche so fälle. wenn du diese auf dvb-s zwangsumstellst haben die mieter ein problem.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Nicht wenn die richtige und für solche Anwendungen gemachte Verteiltechnik installiert wird.
     
  10. hakun

    hakun Neuling

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Mehrere Wohnungen mit DVB-S

    Wir haben pro Wohnung auch nur ein Kabel und haben trotz der Nachteile, wie z.B. keine Twin Receiver oder mehrere unabhängige Receiver pro Wohnung, auf eine Verteilung mit Multischalter gesetzt.

    Auf diesem Multischalter haben wir auch noch Kabel-TV eingespeisst.
    Man kann in den Wohnungen jetzt immer noch Kabel-TV schauen, wenn man möchte. In Wohnungen, die noch keine neue Dose haben, läuft auch noch nach wie vor Kabel-TV. Dem Multischalter macht es nichts aus, dass an einigen Ports noch Teilnehmer mit alten Dosen hängen.

    In den Wohnungen, die neue Dosen haben, kann man jetzt einen Receiver anschliessen und über Sat gucken. Allerdings kann man nur einen Sat Receiver anschlissen, Twin Receiver oder mehrere Receiver funktioniert nicht richtig, da sie sich gegenseitig beeinflussen.
    Es war zunächst Unicable in der Planung, das wurde aber wegen den Kosten und weil es nur mit speziellen Receivern funktioniert, abgelehnt.
    Eine Kanalaufbereitung oder ZF-ZF Umsetzung wurde ebenfalls aufgrund der Kosten abgelehnt.
    Man kam zu dem Entschluss, dass einmal das volle Sat Programm pro Wohnung ausreichend ist und die Vorteile wie geringere Kosten und Receiverkompatibilität überwiegen.