1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Piters, 14. Januar 2007.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Nochmal: Bei der verteilung eines Sat Signal mittels Verteiler (Oder T-Stück wenn man will) bekommen die Receiver KEINE Spannung von aussen.
    Tubn sie das dann verwendet man einfach das falsche T-Stück (nicht für Sat geeignet).

    Das die Signalqullität leidet ist natürlich klar.

    Und das man es auch nicht als generelle Problemlösung empfehlen kann wenn nicht genug Kabel leigen ist auch klar. Aber in BESTIMMTEN Fällen sind Sat Verteiler praktisch und nützlich. D.h. sie haben schon ihre Berechtigung.

    cu
    usul
     
  2. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Eine "T" Verteilerlösung habe ich unter
    de.wikipedia.org/Einzelband-Einkabelsystem
    als Grafik hinterlegt.
     
  3. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Da ich versuche (!):winken: im Interesse des Fragestellers zu antworten und ihm keinerlei Kompromisse anraten,:winken: die man doch wirklich nicht im Detail erläutern muß.;)

    Allein die Darstellungen sollten jeden von den anderen Lösungen abraten dem zu folgen. Nichts alles was möglich ist, ist auch immer ratsam, schon gar nicht kostengünstig. Dies wird der Fragesteller jedoch selbst entscheiden, ich mache ihn nur darauf aufmerksam.

    Kenne unter den jetzigen Möglichkeiten für eine optimale Sat- Versorgung nicht eine einzige glaubhafte Variante die allen Kriterien an eine unabhängige Nutzung jederzeit entspricht!
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Lieber kopernikus23 "keine Kompromisse", ausser dass der gute nun sein ganzes Haus mit Koaxialkabel umackert.

    Wenn mich jamand nach den Weg fragt, sage ich ihm auch als Antwort den geraden den küzesten. Ich frage nicht aha sie wollen also zur Evangelischen Kirche, warum fahren sie nicht zur Katholischen?

    Klar wenn Piters ein weiteres Kabel legen könnte, würden er hier diese Frage "Mehrere Fernseher mit einem Kabel" nicht stellen .
    Ein Hinweis auf Einschränkungen genügt, dann sollte aber eine ordentliche Antwort folgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2007
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Also das möchte ich schon etwas genauer wissen, warum sind 2fach Verteiler im Kabelfernseh Empfang abzulehnen?
     
  6. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Dazu haben andere und ich an vielen Stellen schon mehrfach berichtet, daher nun kurz:

    In allen Fällen wo derartige T- Stücke eingesetzt wurden, kam es zu massive Empfangsstörungen, die zuvor der Nutzer beklagt hatte. T- Stücke entfernt --> Störungen weg. In einem dieser Fälle war es ohnehin möglich die Versorgung per zusätzlichem Abzweiger u. ESD 84 in gewünschter Qualität sicherzustellen.

    T- Stücke sind Verteiler, die oft minderer Qualität sind und systembedingt die gegenseitige Störung von Geräten nicht verhindert --> siehe "Rückkopplungsdämpfung".

    Mag sein, dass im Einzelfall auch positive Ergebnisse vorhanden sind und man nach dem Motto verfährt --> das Ergebnis ist ausreichend.

    Ich mache lediglich Empfehlungen und versuche mich am technischen Standard zu orientieren. Wie dies jeder für sich selbst entscheidet???
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Hier sprichst du von "2fach Verteiler". Ein "T-Stück" ist aber was anderes.
     
  8. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Du meinst wegen einer mangelhaften Rückkoppelfestigkeit.

    Da liegt ein Missverständnis vor, vor einem Anschluss eines Endgerätes gehört dort noch eine Enddose eingeschliffen,

    am besten also,
    ein 2fach Verteiler und zwei Richtkopplerdosen mit Abschlusswiderstand.
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Deshalb schrieb ich "in BESTIMMTEN Fällen".
    Und in "BESTIMMTEN Fällen" bedeutet NICHT "DAS KANN MANN IMMER NEHMEN".

    Und wieso reitest du auf die UNABHÄNIGE Nutzung rum wenn ich diesen Fall für einen Verteiler bereits ausgeschlosen habe?

    Das ein Verteiler HIER nicht hilft hatte ich auch schon geschrieben. Ich wollte nur Pytons "Verteiler töten Receiver" mal wiederlegen.


    Beispiel für Verteiler: Ein Multischalter mit 4 Ausgängen ist vorhanden und in den Partykeller soll auch noch ein TV aber es sind schon vier Anschlüsse in Benutzung. Dann nimmt man einen Verteiler oder einen Umschalter und zweigt den Partykeller Anschluß (TV wird 3 Tage im Jahr genutzt) vom Gästezimmeranschluß (wird 5 ANDERE Tage im Jahr genutzt.) ab.
    Klar, man kann auch einen neuen Multischalter kaufen. Die Industrie freut sich natürlich. Aber ICH tendiere halt dazu nicht unnötig Geld auszugeben.

    cu
    usul
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Mehrere Fehrnseher mit einem Kabel

    Dies war lediglich eine Wiederholung bzw. Bekräftigung meiner Pos dazu, jedoch nur sehr indirekt mit Deiner Aussage verbunden bzw. hat sonst nichts mit Deinen Aussagen zu tun. --> nicht unnötig ...:winken:

    Ist ja prinzipiell richtig, bleibt aber dennoch eine situationsbedingte Notlösung. --> daher auch meine Einwendungen.:winken:

    Ich plädiere für eine Lösung, die alle Optionen offen hält, jedoch nicht dafür alle nur denkbar möglichen Varianten, die dieser für mich selbstverständlichen "Vorgabe" entsprechen. Dies sollte dann jeder für sich entscheiden dürfen oder?;) Wie man erkennnen kann, fallen halt da die Ratschläge sehr unterschiedlich aus.

    Auch lehne ich im Interesse des Fragestellers ab, wenn wir hier alle technisch machbaren "Lösungen" diskutieren und letztendlich dies vielleicht eher den Fragesteller verwirren bzw. ratlos machen.:(