1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mehr DAB-Bewerber als Frequenzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. März 2010.

  1. darkchurch

    darkchurch Junior Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Mehr DAB-Bewerber als Frequenzen

    Das wird auch mit DAB+ nix . Und warum? Na ganz einfach, wer will schon geld ausgeben um 2-3 UKW Radios im Hausalt zu Ersetzen vom Autoradio ganz zu schweigen. Also ich kenne da niemanden in meinen Umfeld, der je gesagt hätte " UKW ist Müll, ich brauch DAB" Da komme eher Fragen wie " DAB? iss das nicht eine Brauerei?" :D
    Mal im ernst, hier in Thüringen ging das DAB Projekt nach hinten los. Es führte dazu, das ein Programm wie Radio TOP40 von einer rein digitalen Verbreitung auf Analog umgestiegen ist um Hörer zu erreichen. Dazu kommt noch, das man hier Anaolg viel mehr Programme hat als Digital. Im DAB sind es derzeit 2 Programme ,Analog bekomme ich hier um die 15 , selbst in der " Blütezeit" von DAB waren hier nicht so viel Programme zu empfangen.

    MfG
    Stefan
     
  2. tom-l

    tom-l Senior Member

    Registriert seit:
    19. September 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mehr DAB-Bewerber als Frequenzen

    ... und sie machen wieder die gleichen Fehler wie beim ersten Start... wenn ich schon lese "mehr Anbieter als Frequenzen vorhanden", also bitte es werden doch genügend digitale Frequenzen für die paar Sender vorhanden sein, wobei einige der Anbieter (von denen man bisher noch nie was gehört hat) vermutlich sowieso nie starten.

    Eigentlich ist es ein Wunder dass in Zeiten der Wirtschaftskrise und sowieso schon schlechtem Werbemarkt auf dieses Experiment einlässt, daher wohl auch die Bewerbungen unter Vorbehalt...

    Aber das Problem bleibt das gleiche: Keine interessanten Programme = kein Interesse der Endverbraucher = geringe Geräteverkäufe = hohe Preise = noch weniger Verkäufe = kein Interesse der Programmanbieter wegen Kosten und wenigen Hörern

    Und das einzige was diesen Kreis durchbrechen könnte wäre wenn man massenhaft Sender zulässt und so die Programmvielfalt erhöht, aber das wird ja durch angeblich nicht vorhandene Kapaztäten schon wieder eingebremst..