1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

Dieses Thema im Forum "Digenius / Grobi / Medion / Tevion" wurde erstellt von Peter_S, 6. Oktober 2005.

  1. mmatjes

    mmatjes Neuling

    Registriert seit:
    6. Oktober 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    Leider nein - das system löscht die partition und benutzt sein eigenes format, im medion forum gibts diesbezüglich aus den jahren 2003 und 2004 schon mehrere infos, hatte bisher aber leider nicht die zeit, irgendetwas davon zu probieren.

    mich würde natürlich auch brennend interessieren, wie man die aufnahmen am einfachsten auf cd oder dvd bekommt!?!

    mfg
    mmatjes
     
  2. Linus2

    Linus2 Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    ...scheint doch alles viel komplizierter zu sein, als ich dachte.
    Warum dann nicht gleich eine PC-Satellitenkarte verwenden? Trotzdem eine recht anschauliche Anleitung findet sich hier:
    http://beitinger.org/md24500_umbau/weiterverarbeiten.html

    Ob das auch mit dem md24026 funktioniert weiß ich allerdings (noch) nicht. Mal sehen, ob ich wenigstens den "Absturz-Bug" beheben kann, ohne meine bisherigen Aufnahmen zu verlieren.
     
  3. mmatjes

    mmatjes Neuling

    Registriert seit:
    6. Oktober 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    @Linus2

    wenn dein tip mit der kopiererei funktioniert, solltest du keine probleme haben, deine aufnahmen zu retten, bzw. zu sichern; ich konnte zumindestens noch auf die aufnahmen zugreifen (über die play taste der fernbedienung), wenn auch der zugriff auf das pvr-menü nicht mehr klappte

    ne pc-karte habe ich auch als alternative in betrieb (skystar2), der medion sollte eigentlich auch nur ne alternative fürs nachtprogramm sein, damit der rechner etwas entlastet wird; sollte....

    werde evtl. morgen mal das programm "DigeniusDiskX" testen, melde mich dann mit dem ergebnis

    mfg
    mmatjes
     
  4. Linus2

    Linus2 Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    @mmatjes

    leider funktioniert DigeniusDiskX nicht, jedenfalls nicht bei mir. Der Md 24026 hat scheinbar noch ein anderes HD-Format. Habe dabei irgendwie die Platte gelöscht (habe ein bißchen an der Datenträgerverwaltung von XP "rumprobiert").

    Nun läuft zwar das PVR Menü wieder, aber die Filme sind weg. Vorsichtshalber habe ich mal getestet, ob man im PVR-Menü Aufnahmen löschen kann ohne wieder einen Absturz zu riskieren. Das scheint zu gehen. Test bestanden. Aber an die Funktion "Aufnahme teilen" traue ich mich nicht mehr heran.

    Ich habe übrigens auch noch eine Pinnacle PCTV SAT Karte im PC. Damit bin ich auch zufrieden. Nur nachts ist der Rechner bei der Aufnahme so laut ... ein "stand-alone" SAT Receiver wäre da schon praktisch...
     
  5. Jörg S.

    Jörg S. Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Medion MD 24500
    Technisat SkyStar 2
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    Der Medion 24026 basiert nicht auf Digenius-Technik! Daher kann die Software und die Tipps auch nicht damit funktionieren.

    Habe selbst einen 24500 und mir den 24026 bei Karstadt vorführen lassen, die Software ist ganz anders.

    Tschüs,

    Jörg
     
  6. mmatjes

    mmatjes Neuling

    Registriert seit:
    6. Oktober 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    habe diverse versuche unternommen, die files auf der platte unter winxp anzusprechen, leider erfolglos - hat zufällig jemand ne lösung parat?

    das einzigste progamm wäre jetzt noch zehnderrip-0.99 unter linux, da soll es aber auch seit der 4.4er software keinen erfolg mehr gegeben haben.
    mmatjes
     
  7. Peter_S

    Peter_S Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    Hallo,

    habe gestern den Eingriff gewagt. 5 Gehäuseschrauben und 4 Schrauben der Festplattenhalterung gelöst, Stecker abgezogen und die Platte provisorisch mit meinem externen USB-Festplattengehäuse verbunden. Die Partition ließ sich auch ohne weitere Hilfsmittel über die Datenträgerverwaltung der Systemsteuerung von WIN-XP löschen. War wirklich kein Akt und in wenigen Minuten über die Bühne. Die Filme waren natürlich alle Futsch aber ich hatte wieder vollen Zugriff auf das PVR-Menü. Vielleicht macht der Medion-Service auch nichts anderes. Ich persönlich kann mit der eingeschränkten Funktion ohne Teilen und Umbenennen gut leben, da ich TV-Filme sowieso nicht langfristig archiviere.

    Trotzdem scheint es Geräte zu geben, die einwandfrei funktionieren. Hier wäre ich an der Hard- und Softwareversion interessiert.

    Vielleicht liegt es auch an der Plattengröße und ursprünglich war eine kleinere Platte vorgesehen?

    Falls jemand bereits sein Gerät zum Medion-Service geschickt hat, wäre ich ebenfalls am Ergebnis interessiert.

    Gruß

    Peter
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2005
  8. Johannes

    Johannes Junior Member

    Registriert seit:
    12. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    Hallo,

    das Gerät ist von DMT-Sat und es gibt viele baugleiche oder ähnliche Geräte.(http://www.satellite-heaven.de/index.htm?jump=Receiver/dmt.htm)

    Mit Digenius (Medion 24500 und 24005 usw.) hat dieses Gerät keinerlei Ähnlichkeit (Verschiedene Prozessoren, Hersteller, Software usw.)

    Gruß von Johannes
     
  9. juergen73

    juergen73 Neuling

    Registriert seit:
    26. September 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    :) Bei mir funktioniert teilen und umbenennen problemlos.
    Meine Daten vom Receiver:
    Gerätetyp: MDS 4001
    Software: 4.85 P
    Hardware: 6005 PVR-2.0-SZLT

    Jürgen
     
  10. Peter_S

    Peter_S Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24026 (Sat.-Receiver mit 160 GB HDD) Software-Macke?

    so, nun hat er völlig den Geist aufgegeben.:eek:
    Nach dem Einschalten bootet das Gerät kurz (Display-Meldung) und bleibt beim Medion-Logo hängen. Das Display zeigt allerdings Betriebsbereitschaft und die letzte Kanalnummer an. In diesem Zustand reagiert es weder auf die Fernbedienung noch auf irgendeinen Tastendruck am Gerät. Nach Abschalten der Netzspannung und Wiedereinschalten wiederholt sich der Vorgang. Der Fehler ist nach (oder während) einer Timer-Aufnahme aufgetreten. DieFestplatte war zu diesem Zeitpunkt etwa zur Hälfte voll. Da ich im Bekanntenkreis von dem gleichen Fehler (ebenfalls bei halbvoller Festplatte) gehört habe, vermute ich fast, dass die aktuelle Software nicht mit der großen 160 GB Platte zurecht kommt.
    Medion war übrigens sehr kooperativ und das Gerät ist nun über den kostenlosen Abholservice (Post) zur Reparatur eingeschickt.