1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medientage München: Ist DAB Plus der ideale Weg für Radio?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Oktober 2016.

  1. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.800
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Beim Webradio kann der Gerätehersteller bzw. der Senderlistenbetreiber (z.B. vTuner od. TuneIn) bestimmen welche Sender man Hören kann. Diese Marktmacht kann missbraucht werden um beim Sender abzukassieren.

    Wenn der Hersteller die Lust am Support älterer Geräte verliert werden diese unbrauchbar.
    Sony - Aus für Internetradio - Meldung - Stiftung Warentest
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.114
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt doch ganz auf die Art der Krise an. Das müsste dann eine Art von Notfall sein bei denen alle anderen Kommunikationswege bis auf Radio ausfallen. Welche Art von Krisenfall sollte das sein?
    Dann müssten Mobilfunknetze u. Telefonnetze ausfallen u. die TV-Übertragung wegfallen.
    Ich kann mir allerdings vorstellen dass eine UKW-Reservesendeanlage pro Standort bereitgehalten wird, aber wie gesagt: Weshalb sollten alle anderen Übertragungswege bis auf analogem Hörfunk ausfallen?
    Und die eigentlichen Sendesignale müssen doch ebenfalls zu den Sendeanlagen. Sendestudio u. Sendeanlage befindet sich heute nicht mehr am selben Ort. Das mag vor 50 Jahren noch anders ausgesehen haben.
    Fällt die Übertragungsstrecke zwischen Sendestudio u. Sendeanlage aus oder ist stark gestört nutzt es den Leuten gar nichts analoge Radios bereit zu halten.

    Bei amplitudenmodulierten Signalen geht das ja – das alte Detektorradio, aber im UKW-Bereich wird mit Frequenzmodultion gesendet.
    Ohne Stromquelle um die Empfangselektronik zu versorgen geht da nichts. Und selber basteln können UKW-Radios nur Fachleute, z.B. Leute mit Amateurfunkdiplom oder Rundfunktechniker.
    Und selbst dann müssen die dafür notwendigen Bauteile verfügbar sein.
    Stromversorgung ginge über Solarzellen oder Dynamo.

    Notstände von einem solchen Ausmaß sind in den letzten 70 Jahren in Deutschland nicht vorgekommen. Selten auftrende Notstände halte ich für keinen Grund der gegen eine Umstellung auf DAB spricht.
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wenn bei DAB+ die privaten im großen Stil einsteigen ist dieses leider auch dort möglich, inclusive irgendwelcher Abzockmodelle um nochmal zu kassieren (wie auch immer das dann aussehen mag).

    Die Halbwertszeit von solchen Technologieen ist sowieso recht gering. So kommt dann die nächste Stufe DAB+++ und die vielen neugekauften Radios sind dann wieder Schrott....
     
    FilmFan gefällt das.
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.961
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist DAB+ nun DER Übertragungsweg fürs terrestrische Radio? Keine Ahnung. Das ist für mich als interessierter und technikfreudiger Konsument auch nicht wirklich wichtig. Kann aber sagen, dass es mir sehr fehlen würde, wenn es nicht mehr da wäre.

    Die Programme des Deutschlandradios sind hier im Auto endlich besser empfangbar und auch die privaten Radioangebote im Bundesmux sind oft deutlich interessanter für mich als jene, welche zwischen 87,5 und 108 MHz zu finden sind. Zudem hat sich die Empfangssituation an meinem Standort deutlich verbessert. UKW nutze ich in meiner Region nur noch dort, wo DAB+ schwächelt. Muss aber ergänzen, dass via UKW selbst für Rheinland-Pfalz bestimmte Programme im Auto regelmäßig rauschen. Das wird sich aber wohl nie ändern.

    Bin aber sicherlich niemand, der UKW schlechtredet, nur weil er in DAB+ einen Mehrwert sieht. Es kommt bei mir immer auf den gegenwärtigen Standort und die dort empfangbaren Programme an.
     
    Saxius und Winterkönig gefällt das.
  5. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Er vergleicht garnichts, sondern der Jenige den ich zitierte .
     
  6. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Weil die Rahmenbedingungen völlig andere waren: Die Geräte waren nachrüstbar, die alten Sender waren über den neuen Empfangsweg weiterhin vorhanden und es kamen nur jede Menge dazu. Und vor allem gibt es beim Fernsehen durch die selektive Nutzung einzelner Sendungen eine viel größere Nachfrage nach neuen Sendern. Demgegenüber ist eine Verbreitung per Internet dabei problematischer, weil wir halt mindestens mal von der 20-fachen Bandbreite reden.

    Auch wenn die ISPs gerne was anderes erzählen, um Drosseltarife verkaufen zu können: Traffic kostet praktisch nichts.

    Meiner Meinung nach kann man UKW-Radio getrost beibehalten, bis die Mobilfunk-Netze weit genug sind, dass jeder auch mobil flächendeckend darüber hören kann. Die Frequenzen sind eh für nichts anderes zu gebrauchen und ob der Massen an Geräten müsste sich die Umstellung ohnehin über Jahrzehnte hinziehen.
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Was wilst du eigentlich von mir? Er sieht keinen Vorteil für den Heimgebrauch wegen geringer Senderauswahl und Tonqualität. Da ich auf die Tonqualität nicht einging ging da auch da jeder ein eigenes empfinden hat ging ich auf die Senderauswahl ein.

    Da also Gorcon weder DAB+ mit UKW vergleicht und uns also auch nicht damit sagen will das es andere Empfangswege gibt mit der man im Heimgebrauch mehr Senderauswahl hat. Frage ich mich was er uns dann sagen möchte? Das DAB+ (Tonqualität mal ausgenommen) wegen der geringen Senderauswahl nicht für den Heimgebrauch geeignet ist? Wie biete soll man den auf den Beitrag von Gorcon eingehen wenn nicht mit einen Vergleich?

    Wär es dir lieber ich stimme Gorcon einfach zu und sage "ja DAB+ ist scheiße"?
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Genau so ist es. Ich möchte DAB+ auch nicht schlechtreden, im Gegenteil. Funktioniert im Auto wunderbar (zumindest da wo ich im Normalfall rumfahre), und die dadurch erweiterte Senderauswahl ist eine echte Bereicherung. Nur bitte UKW nicht abschalten, da es meistens an Stellen noch funktioniert wo DAB schweigt. Außerdem müßte ich mir dann mehrere neue Radios zulegen (und Millionen andere auch).
     
    Saxius und Winterkönig gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das UKW für den Heimbereich immer noch DAB+ klanglich und von der Senderauswahl (die ich bevorzuge) weit überlegen ist.
    Nein so wollte ich es nicht sagen. Für den PKW mag es ja besser sein, da kommt es ja auf den Klang nicht so an.

    Wenn man ein neues System einführt sollte das doch wenigstens gleich gut wie das alte sein und nicht schlechter.
    Bei Internetradios muss man ja auch suchen um einen Sender mit halbwegs guten Klang zu finden. (dort kann man alles unter 192kbit/s vergessen)
     
    tv--satt und Winterkönig gefällt das.
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Dann lag ich ja mit meinen ersten Beitrag doch nicht so falsch was die Senderauswahl angeht. Wie gesagt, hier kommt es immer darauf an wo man wohnt. Ihr in MV habt da leider die Arschkarte was Senderauswahl angeht. Hier in Bayern hast du auf DAB+ richtig Mehrwert. Wenn ich jetzt von Amberg ausgehe senden alle Sender (bis auf einen,den ich sowieso kaum höre) die ich auf UKW Empfange auch auf DAB+ und es gibt noch einige Zusätzliche Sender nicht nur im Bundesmuxx sondern auch im Landesmuxx. In den Großstädten München und Nürnberg sind es neben den Lokalsender die sowohl auf DAB+ und UKW senden nochmal einige mehr.
    Bayern - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V. Deutschland

    Was Klang angeht. Gut, da scheiden sich die Geister. Den besten Klang, meines Erachtens, gab es bis jetzt nur bei DSR.


    Das wollte ich dir auch nicht unterstellen. Habe aber eher das Gefühl das @Frau Digital das am liebsten gehört hätte. Warum auch immer.
     
    Saxius gefällt das.