1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2014.

  1. LordMystery

    LordMystery Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    5.948
    Zustimmungen:
    914
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40BX400AEP LCD-TV | Full HD
    LG 65 UN73006LA LED-TV | Ultra HD
    Anzeige
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Ich hab an sowas kein wirkliches Interesse, hier läuft eigentlich immer nur Musik, und die kommt nicht von Youtube :D
    Danke aber für die Info, werde es mir mal anschauen.
     
  2. SiriusB

    SiriusB Gold Member

    Registriert seit:
    11. März 2001
    Beiträge:
    1.578
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Tja, Werbung auf Youtube. Natürlich hat die Industrie den Trend schon längst erkannt und versucht, diesen für sich zu nutzen.

    Beispiel: Einem Beauty-Guru (für alle, die mit diesem Begriff nichts anfangen können: das sind meist weibliche Youtuber zwischen 15 und 25, deren Videos oft über Kosmetik, Pfelegeprodukte, Stylingtipps usw. handeln) werden 3000€ geboten (und das sind realistische Preise), nur um mal ein bestimmtes Produkt in die Kamera zu halten und ein wenig zu loben.

    Wenn man dann noch in einem Netzwerk wie Mediakraft ist, dann werden einem die Anfragen ja auch noch vermittelt. Und schaut euch mal die Kanalinfos der größeren Youtuber an: E-Mail Adressen, die nur für geschäftliche Anfragen da sind, haben eigentlich mittlerweile fast alle größeren Youtuber ab 100.000 Abonenten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2014
  3. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    vielleicht sind dann auch die Klinks und Abos nicht echt?
     
  4. SiriusB

    SiriusB Gold Member

    Registriert seit:
    11. März 2001
    Beiträge:
    1.578
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Es gibt ja heutzutage fast nichts, was man nicht mit Geld kaufen könnte. Also natürlich für seinen Youtube-Kanal auch Abonnenten, Klicks, Likes, Kommentare...

    z.B. hier Echte Youtube Abonnenten kaufen!
     
  5. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Ich könnte sogar drauf wetten das wenn YTitty mehere Million Abonnenten haben das ca. 5-10.000 Abos echt sind der Rest ist gekauft,schätze ich mal,wenn nähmlich erstmal das mit der Schleichwerbung herrauskommt dann kommt als nächstes auch noch irgendwann das die meisten Abos gekauft wurden.
    Ich gucke die aber NICHT weil mir die zu doof sind.
     
  6. SiriusB

    SiriusB Gold Member

    Registriert seit:
    11. März 2001
    Beiträge:
    1.578
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Nur 5000-10.000 "echte" Abonnenten? So weit würde ich jetzt nicht gehen. Und nur, weil du Y-Titty nicht magst, ist es unbestritten, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene regelrechte Fans von denen sind und auch insgesamt wesentlich mehr Zeit für Youtube verbringen, als beispielsweise klassisches Fernsehen zu schauen.

    Youtube ist in etwa vergleichbar mit MTV in den Achtzigern. Nicht alle "älteren Menschen" (ab 30) verstehen dieses Phänomen auf Anhieb, es ist aber unbestritten da. Jugendliche, die Formate für andere Jugendliche machen...man mag es ja kaum glauben, aber sowas wollen viele Jugendliche tatsächlich sehen. Und nicht diesen Rotz, der täglich bei RTL, Sat1, Vox usw. zu sehen ist.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    In den meisten Fällen wird sich das aber nicht nachweisen lassen.

    In im Video zu "Der Letzte Sommer" sieht man zwar gleich am Anfang einen Samsung Fernseher, aber ob Samsung dafür bezahlt hat oder es einfach nur Zufall ist wird niemand sagen können.

    Das sind aber zwei komplett unterschiedliche Sachen.

    Wenn ein "Beauty-Guru" oder genauso auch ein "Technik-Guru" hat das natürlich eine starke Werbewirkung weil da ja das Produkt im Fokus steht und dann auch noch positiv dargestellt wird.

    Bei Y-Titty geht es aber nie um irgendwelche Produkte. Sondern es steht eben halt mal vielleicht einen Samsung Fernseher oder einen Opel Fahrzeug rum, aber quasi nur als "Requisiten". Da kann man definitiv nicht von (Schleich)werbung sprechen sondern alleinfalls von Produktplatzierungen.

    Aber ich denke das das kaum eine Wirkung hat.
     
  8. SiriusB

    SiriusB Gold Member

    Registriert seit:
    11. März 2001
    Beiträge:
    1.578
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Also wenn man sich das kritisierte Video von Y-Titty anschaut, dann sieht man, wie in einem fast 8-minütigen Video immer wieder (fast schon penetrant) ein bestimmtes Samsung-Handy erwähnt und gezeigt wird.

    Zugegeben, in der Videobeschreibung und am Anfang des Videos bedankt man sich kurz beim besagten koreanischen Elektronikherstellers. Die Frage, die gestellt werden muss: Reicht das aus, oder müssen solche Videos viel deutlicher als Werbung oder Produktplatzierung gekennzeichnet werden?
     
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Wenn Samsung Geld dafür gezahlt hat, wird das die Geldbewegung irgendwo dokumentiert sein. Und wenn es dokumentiert ist, lässt es sich im Zweifelsfall relativ leicht nachweisen und ist ja auch schon in ähnlichen Fällen passiert. In den meisten Fällen ist die Schleichwerbung ohnehin offensichtlich. Sollte es aber allerdings um einen Fernseher gehen, der einfach rumsteht, wird ohnehin keiner ein Verfahren einleiten.

    Aber es muss ja gar nicht so weit gehen, dass das jemand beurteilen muss. Mediakraft schreibt selbst offen auf seiner Webseite, dass McDonalds für "Mein Burger"-Videos gezahlt hat und damit ist der Fall eh relativ klar. Ein Gericht müsste allenfalls klären, ob das UWG auch für YouTube-Videos gilt. Aber letztlich geh ich davon aus, dass das außergerichtlich geklärt wird, Mediakraft in Zukunft dazuschreibt und Käse damit gegessen ist.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Medienanstalten werfen Youtube-Stars Y-Titty Schleichwerbung vor

    Um welches Video geht es denn überhaupt?