1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von mischobo, 6. Dezember 2006.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    Ausserdem was ist mit zweitr, dritt und viert Karten? Die müssten dann auch kostenlos abgegeben werden und würden dann an die sogenannnten Schwarzseher weitergegeben werden können.

    Das ganze macht überhaupt keinen Sinn Punkt aus.

    Gruß Gorcon
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    alles abschalten. Digital wirds ja eh nicht eingespeist also kann man Radio auch gleich ganz weg lassen.

    :D
     
  3. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    Die ÖR müßten dann aber ähnlich wie der ORF Simulcrypt mit mindestens Cryptoworks, Conax und Nagra machen. Und das würde die Kosten zusätzlich enorm in die Höhe treiben. Und dann haben die ÖR ja den Auftrag für alle zugänglich zu sein. Diejenigen mit FTA-Receievrn würden ausgeschlossen werden.

    Ansonsten würde ich nicht wie Gorcon sagen daß Herr Schurig keine Ahnung hat, das geht am Thema vorbei. Es ist mal wieder ein Lobby-unterstützter Versuch das Thema voranzutreiben und der Masse einreden zu wollen, Grundverschlüsselung sei ein Segen für den Zuschauer und Zuhörer, obwohl die allgemein Akzeptanz minimal ist.

    Und beim Thema GEZ ist's mit Grundverschlüsselung ja nicht getan, da ein Teil der Gebühren ja auch an andere Anstalten (Deutschlandradio, Landesmedienanstalten usw.) geht. Da wär dann eine allgemeine, personengebundene Steuer gerechter und im Sinne des Versorgungsauftrages korrekter und billiger (und eventuell bleib sogar mit einer niedrigeren Steuer, mehr für die Anstalten, als mit der jetzigen GEZ)

    Also ab in die Mülltonne mit der Idee von Herrn Schurig!
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    ... das mag zwar im Kabel möglich sein, aber nicht was die terrestrische Verbeitung angeht. Die Bundesnetzagentur vergibt keine neuen Frequenzen für die analoge TV-Programme mehr. Digitale Kanäle analog zu nutzen, wird von der Bundesnetzagentur auch nicht genehmigt.
    Das bei dir im Kabel bisher digital genutzte Kanäle "analogisiert" wurden hängt mit der Speisung des Netzes zusammen. Früher bezog bei dir die Primacom das Signal der Kabel Deutschland und heute erfolgt das über eine primacomeigene Kopfstation. Nur aus diesem Grund hast Du mehr analoge TV-Programme bekommen...
    die Grundverschlüsselung wird erst Sinn machen, wenn analog nicht mehr gesendet wird. Also kommt eine Grundverschlüsselung frühestens 2010 in Frage. Außerdem wurde von jedem, der nur terrestrisch fernsieht, verlangt einen Receiver zu kaufen ...
    ... wenn die ÖR ihre Programme über Plattformbetreiber verbreiten lassen, dann benötigen die ÖR keine Lizenz, sondern der Plattformbetreiber. Plattformbetreiber gibt es genug: Entavio (Sat), ORS (Sat), T-Systems (DVB-T, Sat), Unity Media (Kabel), Kabel Deutschland (Kabel), Eutelsat (Kabel), Primacom (Kabel, Sat) etc.. Damit würden erhebliche Kosten eingespart werden können. Es sind nicht nur die Gehälter der knapp 3000 GEZ'ler, sondern auch Kosten von der Miete bis hin zum Toilettenpapier wo gespart werden würde ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    und wer bezahlt die Lizenz dann? Der kunde selbst! So will man es ja bei den Privaten auch machen.
    Man würde also nicht einen Cent sparen denn man würde den Verwaltungsapparat nur verlagern und erhewblich aufblähen da ja die Kontrolle nach Freistellung der Gebühr erfolgen muss und wer bezahlt die Mehrfach Karten?
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    ... ich arbeite nicht bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, auch nicht bei der LfM-NRW, nicht bei ish, nicht bei iesy, nicht bei Unity Media, nicht bei Premiere, nicht bei RTL etc.
    Aufgrund meines Jobs könnte ich dir sagen, wieviele Lastschriftretouren täglich auf einem der GEZ-Konten verbucht werden, was mich allerdings den Job kosten würde. ...
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    Wenn die ÖR verschlüsseln, melde ich Kabel und GEZ ab. Hab schon den Entschluss gefasst, niemals mehr in meinem Leben für PayTV &Co. zu bezahlen. Das Geld investier ich lieber in DVDs o.ä.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    Das ist nur Verzweiflung. Da das Kartellamt offensichtlich eine harte Linie fährt, müssen die Sender die Verschlüsselung mit Risiko durchsetzen, sprich gegen unverschlüsselte Konkurrenz. Pech.
    Die ÖR haben kein Interesse an einer Verschlüsselung, warum auch. Immer wieder der blödsinnige Vergleich mit den Schwarzsehern. (die hat Premiere auch immer wieder :D ) Die GEZ hat mit einer Verschlüsselung nichts zu tun.
    Außerdem würden ARD/ZDF DVB-T niemals verschlüsseln, es würde ihnen nur Geld (GEZ Geld!!!) kosten.
    Das scheint immer wieder gerne vergessen zu werden: verschlüsseln kostet Geld ! Es kostet Wartung, Lizenzgebühren und auch Übertragungskapazität. Dazu natürlich die Kosten für die Karten. Das müssten ARD/ZDF aus Gebühren finanzieren !
    Die Privaten wollten diese Kosten ja auf den Zuschauer per Entaviogebühr abwälzen, die Kabelnetzer wälzen sie bereits mit saftigen Grundpreiserhöhungen ab - ob der Kunde es nun will oder nicht.

    Sämtliche Argumente für die Verschlüsselung von werbe/gebührenfinanzierten Fernsehen sind widerlegbar.
    Urheberrechte/Kopierschutz: blödsinn, siehe Premiere. Wenn das Signal mal entschlüsselt ist (und das muss es ja irgendwann sein) kann man es auch aufzeichnen.
    Ländergrenzen: einzig per Satellit in der Tat ein Argument, jedoch nicht per Kabel/Terrestrik.
    Adressierbarkeit: im FreeTV eigentlich den Aufwand nicht wert, im PayTV schon eher - und dort ist Verschlüsseln ja auch sinnvoll.

    Weite Teile der Deutschen interessieren sich weiterhin nicht für PayTV. Das ist das eigentliche Problem. Die Sender bringen es weiterhin nicht fertig, diese Angebote einfach durch Anbieten an den Menschen zu bringen. Also wollte man es kollektiv zwangsweise tun. Das schlug fehl, weil das Amt sagte: da fehlt das unternehmerische Risiko.
    Nun wird man sehen ob RTL das Risiko eingehen wird - ich sage ja, denn als Hintertür hat man die analoge Verbreitung, die weiterhin vorallem im Kabel das Maß aller Dinge ist.
     
  9. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    Der Herr Schurig wollte sich noch einmal zum Abschied unnötig ins Rampenlicht stellen. Er geht zum Monatsende in den Ruhestand und es bleibt nur zu hoffen, dass sein Nachfolger solche Gedankengänge nicht unterstützt.
    Vielleicht sollte jemand die Leute bei dieser Landesmedienanstalt an die geplante Neureglung zu GEZ erinnern.
    Nach meinen Informationen scheint dort ohnehin einiges im argen zu liegen und man vertreibt dort sogar Unternehmer ins Ausland um von dort zu senden.

    Kenne den Herrn Schurig persönlich und daher bin ich umso mehr überrascht.:(

    Kleiner Hinweis nebenbei:
    Auch nach einer absehbaren Abschaltung analoger Signalzuführung per Sat werden wir uns das Recht vorbehalten ausgewählte (begrenzte) Programmangebote durch Umsetzung von QPSK in Pal bereitzustellen. Dies könnten ca. 10 von den Nutzern auszuwählende Programme betreffen und daran wird uns keiner hindern können und auch nicht wollen.

    Nun weiter viel Spaß bei der weiteren Diskussion, denn ich wende mich wieder sinnvolleren Dingen zu.
     
  10. digfan67

    digfan67 Guest

    AW: Medienanstalt: ÖR grundverschlüsseln

    Man kann doch die GEZ-Fahnder nicht arbeitslos werden lassen.