1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MediaMarkt und Saturn schließen Filialen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2021.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.939
    Zustimmungen:
    3.362
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... sehe ich ähnlich.
    Allerdings habe ich doch erhebliche Zweifeldaran , dass Media Markt Saturn spezialisierter und individueller wird, wenn die sich verkleinern.
    Die werden da weiterhin nicht mit den kleineren Läden, vor allem wenn diese inhabergeführt sind, nicht mithalten können.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.858
    Zustimmungen:
    4.638
    Punkte für Erfolge:
    213
    Einverstanden. Die modernen TV-Geräte sind allerdings mittlerweile technisch so kompliziert da stellt sich die Frage welcher Radio- und Fernsehtechniker kann diese überhaupt noch in der eigenen Werkstatt reparieren.
    Wer verfügt über die erforderlichen Mess- und Diagnosegeräte für Geräte verschiedener Hersteller?
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.850
    Zustimmungen:
    5.067
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zumal es meistens nicht bei einer Reparatur bleibt, vom Beschei$$en der Reparaturwerkstätten mal abgesehen...
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    66.447
    Zustimmungen:
    30.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der MM/Saturn Chef spricht von "Shop in Shop" Läden. Da wirst Du erst recht staunen was die Auswahl angeht. Denn hier steht zu erwarten dass nur 1 Marke, im Regelfall dann von Angestellten des Herstellers, auf kleinstem Raum präsentiert wird. So wie es das in beider Form schon gibt, wenn Standflächen oder abgegrenzte Räume in den Großmärkten nur von 1 Hersteller belegt werden. Das ist das "Shop in Shop" System. Da kriegt man natürlich erst recht keine objektive Beratung so wie in den LOEWE Shops, ausser man ist Fanboy. Die "Beratung" ist dann zwar technisch fundiert, aber komplett einseitig.

    Aber schon seit Jahren tappern Elektromarkt Kunden in diese Falle, denn die Elektromärkte beschäftigen auch auf 1 Marke geschulte Verkäufer im normalen Bereich. Die sind meist nur an einem kleinen Schildchen am Pulli zu erkennen, wo dann die Marke des Gerätes draufsteht die er vertritt. Da sind dann natürlich alle Panasonic OLED die Weltbesten, wenn er von Panasonic geschult wurde und der Kunde wird galant vom Samsung OLED wegdelegiert, vor dem er versehentlich zum stehen kam.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist aber ein Trend. Markenshops.
    Nichts anderes sind die Apple-Stors.

    Warum nicht auch bei LG... In einem Laden gibts dann nur noch LG-OLED-TVs und diese Kühlschränke zum anklopfen... :)

    Im Laden daneben nur noch Sony... etc.pp. Nur so können sich die Marken präsentieren, ohne direkte Konkurenz.
     
  6. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Saturn oder Media Markt hat sich für uns auch fast komplett erledigt.

    Wenn ich zu einem Laden fahre um was bestimmtes zu kaufen dann will ich es gleich mitnehmen ansonsten kann ich auch gleich von zuhause bestellen.

    Das gute bei uns ca. 15 Minuten entfernt hat ein großer Online Elektronik Händler sein Hauptlager wo man auch was abholen kann.

    Mit dieser sofort verfügbaren Auswahl kann kein Saturn oder so mithalten.

    Da kann ich online bestellen und 2 Stunden später kann ich es abholen egal ob Micro SD, CPU, TV, Kühlschrank oder was auch immer.

    Wenn was nicht passt kann ich es innerhalb von 14 Tagen wieder zurückschicken oder bringen.

    Für uns ist das ideal leider hat nicht jeder diese Möglichkeit.
     
    Nordi207 gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    66.447
    Zustimmungen:
    30.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, wenn man Fanboy ist, ist es egal. Im Apple Shop wird dir auch nicht erzählt, dass Xiaomi gerade Platz 1 bei den meistverkauften Smartphones übernommen hat, weil die genau so gut wie iPhones sind, aber weniger als die Hälfte kosten.
     
    samsungv200 und Mario789 gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das ist für mich ein Oxymoron! Einkaufen nervt und ist ein notwendiges Übel. Da ich auf mein Geld achte und gerade bei Technik immer das Bestmöglichste und gleichzeitig noch Bezahlbare haben will, muss ich mich darüber ersteinmal informieren. Dank Internet ist das möglich, früher hat man dies nicht gehabt. Es war zwar noch nach dem Motto "Was ich nicht weiß ..." aber nun ist das anders.
    Ach die gab es doch schon vorher. Hier gibt es nichts mehr außer Döner, Wettbüros, was weiß ich mix Handy Lebara Shops, Klamottenläden orientalischer Art, hier und da mal ein o2, Telekom, Vodafone Shop und die eine oder andere Bäckerei. Sonst wandert alles in die unbequeme Mall am Innenstadt-Rand. Nur wenige Städte, wie z.B. Mannheim, können dagegen ankämpfen.
    Noch nicht einmal. Lediglich ein Namensschild und legere, andersfarbige Kleidung. Sowas Ähnliches hatte ich mal geschildert paar Seiten vorher. Da wird man zwar gut beraten bei der Marke und bekommt alles gezeigt, aber die Methoden (SD statt HD oder 4k abspielen) sind wirklich grauenhaft und falsch. Wenn es um pro oder contra geht, dann könne sie meist gar nicht argumentieren und machen andere Produkte runter.

    Im Übrigen gibt es keine Samsung OLED. Es gab nur 1 Modell mit FullHD.
     
  9. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.602
    Zustimmungen:
    2.126
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nach längerer Abstinenz, im örtlichen MM seit Juli ordentlich zugeschlagen habe, eine (wasserdichte) Olympus Kamera (200,- € statt 480,- €) eine Huawei Watch zum gleichen Preis wie bei Amazon, nur hätte Amazon 2 Tage für's liefern gebraucht und nach sehr guter Beratung ein paar In Ears von Sennheiser, die ich nach dem Studium der Amazon Rezensionen wohl nicht genommen hätte, da wäre mir wohl was entgangen.
     
    Nordi207 und everist gefällt das.
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.529
    Zustimmungen:
    7.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Media Markt in Köln Chorweiler schließt ebenfalls.