1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MediaMarkt und Saturn schließen Filialen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2021.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.920
    Zustimmungen:
    5.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Zumindesten war das der Grund, warum ich damals zunehmend online eingekauft habe und jetzt außer Artikel des täglichen Bedarfes grundsätzlich online einkaufe. Wie oft musste ich hören "müssen wir erst bestellen"...bestellen kann ich auch, und das meistens günstiger...
     
  2. chromatic76

    chromatic76 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2014
    Beiträge:
    634
    Zustimmungen:
    357
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hennef wird wohl auch geschlossen. Aber immer erst schön die Corona-Hilfen abkassieren.
     
    Nordi207 gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.526
    Zustimmungen:
    32.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deswegen sag ich dass es im Prinzip auch nur Schaufensterläden sind, die das meiste bestellen. Das war aber schon immer so. Erst seit 4-5 Jahren mit zunehmendem Bestellaufkommen im Internet bei reinen Onlineshops, auch von 75' TV, fragen sich immer mehr Kunden, wenn ich auch vor Ort zu hören bekomme "bestellen wir", wozu dann noch in Laden gehen? Viele Haushalte sind schon komplett auf Onlinebestellung aller Waren, für die ist das dann nur konsequent.
     
    Mario789 gefällt das.
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.920
    Zustimmungen:
    5.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicher, nur damals gab es kein Internet und Quelle und Co. waren vergleichsweise teuer, also musste man über das Geschäft bestellen.
    Wie auch immer, früher haben die großen Märkte die Kleinen platt gemacht, heute macht bspw. Amazon die großen Märkte platt...das muss so...:)
     
  5. Nordi207

    Nordi207 Silber Member

    Registriert seit:
    16. April 2014
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    513
    Punkte für Erfolge:
    103
    Warum haben manchen hier denn keine (Lebens-)Zeit mehr für einen gemütlichen Einkauf?
    Zuviel Instagram, Forumschreiben, Doppelschichten für die Karriere arbeiten?
    Ich finde Stöbern und Inspirieren lassen, auf alle Fälle ganz nett. Nur wenn MM die Sortimente so glatt bügelt, dass es nichts mehr zu entdecken gibt ist es auch doof.
     
    Fragensteller, KayHawayy und Berliner gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich habe erst kürzlich ein Gerät bei einem lokalen Händler gekauft, wo ich das Gerät ausgiebigst (weit über eine Stunde lang) testen konnte. Unklarheiten konnten vor Ort geklärt werden und habe das Gerät dann zu einem attraktiven Preis gekauft. Vor gut 2 Jahren hatte ich dort einen Plattenspieler gekauft, denn ich vorher auch mit eigenem Material ausgiebig testen konnte. Auch da stimmte der Preis.
    Vor ca. 30 Jahren hatte ich bei einem Bonner HiFi-Händler einen Verstärker und einen Tuner gekauft. Die Gerätschaften konnte ich vor Ort ausgiebig testen und kaufte die Geräte zu einem Preis, der den Preis für die identisch Komponente beim Saturn am Kölner Hansaring deutlich unterschritten hatte (es macht schon was aus, wenn der HiFi-Händler auch Eigentümer des Ladenlokals ist ;) ). Der Händler existiert heute noch.
    Im stationären Handel kann man durchaus noch Face to Face verhandeln. Mit den ach so günstigen Internetspreisen zu "drohen" ist dabei kontraproduktiv.

    Der Saturn am Hansaring hatte in Sachen Musik bis zuletzt auch eine gewisse Sonderstellung im Konzern. Wenn man irgendwas suchte, konnten die durchaus eine Lösungen über in- und ausländische Musikverlage finden. Die griffen dabei nicht nur auf das Media Markt Saturn Portfolio zurück, sondern hatten auch Connections zu diversen Musikverlagen. Ich hatte im vorletzten Jahr nach einem Album von der Kölner Band Lupo im Internet einen Wolf gesucht. Ich wurde da nur auf dem Amazon-Marketplace fündig, wo das gesuchte Album gebraucht für etwas über 100 Euro (!) angeboten.
    Bin dann mal nach Köln zum Saturn am Hansaring und da hatten die einen ganzen Stapel des Albums für gerade mal 12 Euro. Über den Saturn Online-Shop war das Album nicht erhältlich. Das und Alben von anderen Kölner Bands kam wohl direkt von Pavement Records in den Laden.
    Beim Saturn in Sankt Augustin waren die Alben nicht erhältlich und konnten da auch nicht bestellt werden.
    Der Saturn am Hansaring wurde zwischenzeitlich in den benachbarten Saturn in der Maybachstrasse integriert. Es gibt zwar auch weiterhin CDs von PaVement Reocrds, aber die Recherchen nach Raritäten gibt es nicht mehr so wie gewohnt. Dabei spielt es natürlich auch eine Rolle, dass der eine oder andere Mitarbeiter mit dem Umzug seinen Job verlor ...
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.240
    Zustimmungen:
    45.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Soweit ich weiß, liefern sowohl Saturn als MM, als auch die kleinen Geschäfte.

    Die Ausrede bei Amazon zu kaufen gibts nicht. Das ist bewusste Arbeitsplatz- und Innenstadtvernichtung.
    Mindestens den amazon-Preis bekommt man auch bei MM. Und bei kleinen Läden auch einen Rabatt.
     
    Nordi207 gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es wird allerdings kaum noch irgendetwas repariert. Die meisten Geräte aus der Unterhaltungselektronik werden weggeworfen wenn diese defekt sind und neu gekauft. Das Problem ist dass es zu kostspielig ist Geräte reparieren zu lassen. Eine Fehlersuche dauert zu lange und verursacht Kosten, und dann müssten Komponenten komplett getauscht werden, welche erst bestellt werden müssen u. das dauert dann vielen Leuten zu lange.
    Da kauft man sich ein Neugerät, das geht viel schneller als ein Bestandsgerät reparieren zu lassen und ist zudem meist nur unwesentlich teurer.

    Radio- und Fernsehtechniker installieren heutzutage hauptsächlich Antennenanlagen.

    Repariert werden nur noch Geräte welche ein gewisses Preisniveau haben oder für den Besitzer einen nostalgischen Wert oder irgendeine Besonderheit haben.
     
  9. fallobst

    fallobst Guest

    Aber nicht die Kulanz wie Amazon das habe ich erfahren müssen deswegen nur noch Amazon und nichts anderes mehr
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.526
    Zustimmungen:
    32.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt immer drauf an wie man sagt. Eine 349 Euro Hanseatic Kiste vom OTTO braucht man meist nicht hinbringen, einen 2.000 Euro OLED schon, wenn nicht gerade das Display einen XBox Controller vor Wut abbekommen hat.
     
    TV_WW gefällt das.