1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MediaMarkt und Saturn schließen Filialen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2021.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    31.662
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Dabei gab Saturn im York-Center noch in zwei verschiedenen Gebäuden. Einmal nur für PC und Co. und einmal nur für DVD und Co. Aber dann hatte man beide Abteilungen in einem Gebäude zusammengelegt und jetzt kommt die Schließung, da noch ein Saturn neben MM völlig ausreichend ist.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja, wenn die Ware auch verfügbar ist, ergibt das auch Sinn. Wenn man online nachschaut und es heißt: In Ihrem Markt SOFORT abholbereit, man fährt hin und es heißt: Nö, muss erst bestellt werden ist das ein Witz... Ist mir bereits öfters passiert. Das mache ich halt nicht mehr mit...
    Zweites Thema Beratung: Ist das ein Scherz? Du möchtest Beratung haben in den Läden? Die haben doch keine Ahnung mehr. Stell denen einmal eine Frage zu dem Gerät. Oder warum das besser ist, wie das günstigere nebendran... Ist halt ne bessere Marke gibt es dann als Antwort z.B. wow großartig.

    Geräte in der Hand haben zum Testen, okay, das verstehe ich. Aber viel kannst Du da auch nicht mehr testen bei Mobilfunkgeräten, weil die oft ausgeschaltet sind oder sogar nen PIN als Displaysperre haben... Auch ganz toll... Fernseher testen? Bestes Beispiel:
    Hatte damals einen Samsung LCD oder den LG OLED kaufen wollen, also erstmal ausprobieren: Wie ist das Menü, was kann man einstellen, welche Apps etc. Da wurde ich jedes mal von nem LG oder Samsung Promoter quasi penetriert, wie toll dem sein Gerät ist und wie schlecht das andere ist, weil... Und dann bekommst z.B. ein 4k Video und deutlich sichtbar an dem seinen Stick ein SD Video auf dem Samsung gezeigt: Schauen sie mal wie toll OLED ist... Nein danke, die Läden betrete ich nie wieder.
     
    digitalpeter und hypnorex gefällt das.
  3. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.893
    Zustimmungen:
    1.767
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn Läden schließen ist es für die Mitarbeiter immer schlecht.

    Für größere Fernseher sind die Läden eventuell ein Vorteil wegen Einkauf und Garantie.
    Obwohl man sowas auch im Aldi oder....kaufen kann.

    Aber im "Großen und Ganzen" ist der komplette Einzelhandel(bis auf Lebensmittel und Baumarkt) derzeit finanziell nicht gut aufgestellt, einiges natürlich auch durch Corona bedingt.

    Selbst das Schnitzel wird online bestellt und mit "Lieferradel" gebracht, die Entwicklung wird hoffentlich auch mal beendet. Sonst wird es immer weniger Restaurants geben, aber einigen ist dies wohl alles egal!

    Sehe auch für die Innenstädte keine gute Zukunft, weil überwiegend online eingekauft wird.
    Die älteren fahren kaum noch in die Städte und die jüngeren kaufen auch gerne mal bei Ebay Kleinanzeigen.
    Durch Corona hat sich sehr viel verändert!

    Wir kaufen z.B. technische Produkte nur, wenn diese auch wirklich mal kaputt sind. Früher hat man sich einmal im Jahr ein Handy oder ......geholt, aber der Reiz ist mittlerweile völlig weg. So viel neues gibt es auch nicht innerhalb von 2 Jahren.

    Ein weitere Kritikpunkt beim Offline Kauf: Entweder sieht man gelangweilte Verkäufer oder die Produkte sind bereits ausverkauft oder nur noch online erhältlich! Sorry, aber dann braucht man auch gar keine Läden mehr.

    Und das "große" Shoppingerlebnis habe ich bereits vor Corona nicht mehr bemerkt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2021
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Vor allem in Zeiten, wo man die Geräte nicht mehr so testen kann, wie früher, ist die 14 Tage Rückgabe beim Fernabsatz auch nicht verkehrt.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.199
    Zustimmungen:
    45.017
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehe ich völlig anders. Kleinere Läden sind spezialisierter und daher auch individueller in der Beratung.
    Man muss nicht von jeder Marke etwas zu Anschau haben. Die kleinen Fachmärkte haben sich jedenfalls überwiegend behauptet.
     
    mischobo gefällt das.
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Also ich wäre ja Neuem beim Verkauf in verkleinerten Flächen- oder Spezialmärkten durchaus aufgeschlossen.
    Nur frage ich mich, wie das laufen soll?
    Nimmt ein Anbieter bspw. weiße Ware aus seinem Sortiment, ist er für einige Kunden nicht mehr relevant. Setzte anderen Artikel ein, egal..
    Macht er das breite Angebot wie bisher, mit verkleinerter Verkaufsfläche, kann es nur mit Voranmeldung gut funktionieren. Damit der Verkäufer das vorbereitet zum anschauen.
    Nimmt jetzt der Verkäufer wie eine Art "Beratungsentgelt", für etwaige Nichtkäufe die bei Kauf wieder verrechnet werden, kommen weniger Kunden. Die Gefahr für jene Verkäufer/spezialisierte Märkte besteht darin, ohne Beratungsentgelt die Beratung zu machen und eingekauft wird dann online, da billiger.
    Außerdem fehlt so sicher einigen Kunden das anschauen verschiedener Artikel in Summe.
    Eine simple "Kartonschiebebude" braucht sicher keiner. Das funktioniert sicher nicht mehr, außer bei Lebensmitteln, bzw. Aus- oder Räumungsverkäufen.
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.464
    Zustimmungen:
    32.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber nicht im Elektrobereich. Ich hab bei mir um die Ecke noch einen wirklich klassischen TV Händler. Kleiner Laden mit Werkstatt etc. So wie es Oma noch kannte. Immer wenn ich vorbeifahre denk ich komisch, den gibts (2021) immer noch ;). Der Sohn hat mittlerweile vom Vater übernommen, der aber auch noch im Geschäft steht. Sympathisch. Aber ansonsten haben andere wo ich TV Geräte gekauft habe längst geschlossen. Würde ich jetzt eine neue Kiste brauchen, würde ich auch zu dem gehen. Sind ja nur 10min Fußweg. Aber würde auch weiter fahren.

    Die ewigen Nörgeleien hier mit schlechten Vergleichen bringen auch nicht weiter. MM/Saturn haben eben keine tausende m² Lager an jedem Laden hinten mit dran wo man wie bei Amazon schnell mal einen Picker hinschickt, der den passenden TV aus 80 Marken mit je 1.000 Stück rauszieht. Im Endeffekt haben die Schaufensterware und es läuft mehr oder minder wie bei Onlinekaufhäusern. Selbst für die Faulen gibts die Onlineshops von MM/Saturn, aber "Abholung im Markt"...spinnen die....da muss ich ja aus dem Haus :ROFLMAO:. Ein Volk von Stubenhockern, was sich nur noch über Onlinebestellungen ernährt. Deswegen werden auch die Amazon Offlineshops in Deutschland scheitern. Wer fährt da schon hin um bestellte Ware abzuholen? Wenn man nicht gerade im selben Gebäude drüber wohnt :ROFLMAO:
     
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    5.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dem Online-Einkauf gehört die Zukunft, ob man will oder nicht...
     
  9. KayHawayy

    KayHawayy Foren-Gott

    Registriert seit:
    18. Juli 2013
    Beiträge:
    12.358
    Zustimmungen:
    10.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als mein Side-by-Side sich Anfang Juli nach nur 4,5 Jahren als Totalschaden verabschiedete, habe ich mich mit MM Möchengladbach kurzgeschlossen und mich vor Ort von einem interessierten und netten Verkäufer beraten lassen. Der hat auch die Rückabwicklung und volle Erstattung (dank Garantieverlängerung auf 5 Jahre) gehändelt. Der neue Side-by-Side stand eine Woche später in meiner Küche.

    Vorher war auch ich schon seit längerem nicht mehr im MM oder Saturn. Das Gespräch mit dem Verkäufer hat richtig Spaß gemacht. (y)
     
    Nordi207 gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.464
    Zustimmungen:
    32.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicher. Aber nicht weil MM den gewünschten Samsung TV nicht am Lager hat oder im 250 Seelen Dorf Pusemuckel immer noch kein MM aufgemacht hat, wie seit 70 Jahren. Es ist, durch die Pandemie rasend beschleunigt, ein gesellschaftlicher Einkaufswandel, der seit paar Jahren in Gang ist und an dem Amazon den höchsten Anteil hat mit einer cleveren Strategie. Und der Kernpunkt ist wie immer Zeit bzw. Zeitersparnis, mit dem auch viele Onlineanbieter unverhohlen werben. Das fängt im kleinen zuhause beim nicht-kochen an (lieber 5min Fertigfraß aus der Mikrowelle) und endet eben bei Onlinebestellungen, wo der einzige Zeitaufwand im schlimmsten Fall die 1km zur Packstation sind.