1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Media Broadcast kurz vor der Pleite?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 5. Oktober 2018.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Terrestrik ist nicht nur relativ pro Nutzer teurer, sondern irrerweise auch absolut der teuerste Verbreitungsweg. Umgerechnet auf die Zahl der Nutzer ist sie unfassbar teurer als Satellit. Berücksichtigt man dann auch noch, dass viele Kabelnetze Sat als Quelle haben, wird es noch derber.

    Ich empfehle https://kef-online.de/fileadmin/KEF/Dateien/Berichte/20._Bericht.pdf Seite 81. Im Jahre 2018 wird für die terr. Verbreitung der ARD-TV-Programme (also DVB-T und DVB-T2) 62 Mio. EUR ausgegeben werden. Die Sat-Verbreitung aller Programme in deutlich höherer Bitrate und Simulcast SD/HD kostet hingegen 49 Mio EUR. Im Jahre 2020 sind für die Terrestrik (dann rein DVB-T2) 51,6 Mio EUR geplant, für Sat (hier ohne SD) sind es knapp 29 Mio EUR.

    Warte noch ein weilchen, dann stimmt es. Wenn Großbritannien aus der EU raus ist, dürftest Du Recht haben. Bis dahin schau Dir an, was die BBC bietet:

    BBC One London
    BBC One West
    BBC One Cambridge
    BBC One Channel Islands
    BBC One West Midlands
    BBC One Yorkshire & Lincolnshire
    BBC One East Midlands
    BBC One East
    BBC One Wales
    BBC One Scotland
    BBC One North West
    BBC One Yorkshire & North Midlands
    BBC One South East
    BBC One North East and Cumbria
    BBC One South
    BBC One South West
    BBC One Oxford
    BBC One Northern Ireland

    BBC One HD
    BBC One North Ireland HD
    BBC One Scotland HD
    BBC One Wales HD

    Das steht dem doch in nichts nach. BBC Two ist dezenter:

    BBC Two England
    BBC Two Wales
    BBC Two Scotland
    BBC Two Northern Ireland
    BBC Two HD

    Doch, ist es. Nimm alle terr. TV-Kanäle weg, die als "digitale Dividende" verhökert wurden. Koordiniere dann mit den Kanälen, die verblieben sind, regionale und überregionale Bedeckungen für DVB-T2. Beachte, dass die erreichbare Bitrate in der Terrestrik aufgrund des deutlich höheren Fehlerschutzes nur etwa 50% der Bitrate eines 256QAM-Kabelkanals beträgt. Und dann packe meinetwegen Programme rein. Das Kabel gewinnt haushoch. Was dann noch verschlüsselt ist und was nicht, ist dem Übertragungssystem an sich egal.
     
    DVB-T2 HD und Gorcon gefällt das.
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die lokalen Versionen von BBC One werden doch schon (fast) alleine vom WDR getoppt.
     
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    So ein Unsinn. Kabel war ein dreistelliges Milliardengrab, was heute noch teuer abgezahlt und instand gehalten werden muss. Funk dagegen kostet im Vergleich dazu fast gar nichts. Das kann man nicht einfach so weglabern.
     
  4. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Auch falsch. Es ist kein technisches Problem von DVB-T2, dass der Frequenzbereich künstlich verkleinert wird, und dass es nicht viel mehr Gleichwellennetze gibt. Und das weißt du auch. Warum lügst du dann?
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es ist aber eine Tatsache, dass im Kabel weitaus mehr Frequenzen für Fernsehen nutzbar sind als terrestrisch. Und ehe du jetzt wieder von „künstlich“ sprichst: denke allein an die vielen Sonderkanäle.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Denk mal daran, wie oft die in der Gesamtverteilung verstärkt werden müssen. Der hohe Preis fürs Kabelfernsehen kommt nicht von ungefähr.

    1080p50 wird es weder über Sat noch über Kabel so bald geben. Da müsste das Kabelsignal schon terrestrisch abgegriffen werden. Hätte es die DVB-T2-HD-Technik mit HEVC vor 30 Jahren gegeben, hätte es keinen Grund für teure Kabelverteilung und Sat-Ausstrahlung gegeben. Man sieht ja, wie viele Transponder schon ungenutzt sind.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist aber nur so, weil bei einer dafür notwendigen Umstellung auf einen effizienteren Codec wie z.B. HEVC/H.265 sehr viel mehr Haushalte betroffen wären wie bei der Terrestrik, die dann alle neue Empfangstechnik bräuchten.

    Dafür wird es in absehbarer Zeit kein 4K-UHD bei DVB-T2 geben (können).

    Ansonsten ist ja wohl so gewesen und das nicht nur in Deutschland, dass KabelTV und auch Sat sich gegenüber terrestrischem TV genau deshalb in der Vergangenheit so verbreitet hat, weil damit mehr Programme mit einfacherer Empfangstechnik gegenüber der Terrestrik kostengünstiger anbieten ließ!!!

    „Der Zug ist abgefahren“, terrestrisches TV wird in den allermeisten Staaten nur noch von den wenigsten genutzt, insbesondere wenn das Sendernetz in der Vergangenheit aus Kostengründen nicht weiterausgebaut wurde, wie in Deutschland.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.435
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das trifft auf DVB-T zu.
     
  9. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Was soll der Quatsch? Terrestrisches Fernsehen hat niemals einen dreistelligen Milliardenbetrag an Installationskosten verursacht, wie das Verbuddeln von Millionen Kabelkilometern. Wäre die Bundespost nicht gewesen, hätte es nie eine derart massive Verschwendung gegeben, die heute noch abgetragen werden muss. Die Leute, die keine Alternative zum Kabel haben, können einem leid tun.
     
  10. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Kabel-TV und Sat sind Luxusprobleme. Schwellenländer können sich weder Kabel noch Sat leisten, und senden erheblich kostengünstiger terrestrisch. Wozu an eine unnütze Kabelfirma zahlen, wenn man sich das Signal ganz einfach aus der Luft abgreifen kann? Ich war letzten Sommer in der ersten Stadt in Lateinamerika, die in 2017 terrestrisches Analogfernsehen abgeschaltet und gegen DVB-T2 ausgetauscht hat. Kabel gibt es dort nirgends. Sat-Fernsehen haben ungefähr ein Viertel der Fernsehnutzer, den anderen reichen die acht lokalen und landesweiten terrestrischen Programme. Über Sat sind natürlich mehr verschlüsselte als FTA, denn irgendwie müssen die hohen Sendekosten ja reingeholt werden. Während die terrestrischen Programme viel Geld über lokale Werbung reinholen. Auch in Osteuropa versteht man nicht, warum wir uns so hohe "Vertriebskosten" auferlegen. Welcher Zusatznutzen bringt Sat heute noch? Viele Transponder sind mittlerweile verwaist. Braucht kein Mensch mehr, und erhöhen nur die Betriebskosten für die verbleibenden Transponder.