1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Media Analyse: DAB Plus kommt gut an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juli 2018.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    Dann trage doch was bei. Hält dich keiner auf.
     
    Kreisel und rabbe gefällt das.
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mehr als zwei Drittel von dem, was ich tatsächlich sehe und höre, wird in dein Kabel nicht eingespeist. Deswegen habe ich Satelliten-Empfang. Ist die Sat-Antenne erst mal installiert, erweist sich der Kabelanschluss schnell als überflüssig.
    Das ist sehr ordentlich... :cool:

    ... und zeigt mal wieder, dass die Akzeptanz von DAB von den eigenen Empfangsmöglichkeiten abhängt.

    Meine 35 Jahre alte VHF-Antenne empfängt genau einen zusätzlichen Mux zur primitivsten Zimmerantenne, nämlich 11A SWR RP. Damit sind es insgesamt drei Muxe.

    Nach Testmessungen würden die beiden hessischen Muxe auch mit einer Super-Duper-Dachantenne nicht gehen, während ich hier in der Region den Hessischen Rundfunk jahrzehntelang auf UKW gehört habe. Hier hat DAB+ Nachholbedarf. Dieses Problem ist ungelöst.

    Eine gute bis sehr gute VHF-Dachantenne würde mir fünf zusätzliche DAB-Muxe bringen: aber das sind alles ausländische Muxe, die für die Mehrzahl der Deutschen total uninteressant sind.

    @Eifelquelle: wohnst du noch in Bochum?

    Dann warte mal ab, bis sich am Sender Langenberg die Anzahl der DAB-Muxe von 2 auf 5 erhöht hat. :cool:

    München war 1949 Vorreiter in Sachen UKW. Heute sind sie Vorreiter in Sachen DAB.

    In Bochum hast du aktuell zwei Muxe: 5A und 11D.

    Welchen dritten Mux willst du in Bochum empfangen? Da gibt es nichts. 100% der vorhandenen VHF-Antennen sind in Bochum auf Langenberg ausgerichtet.

    Wenn dort drei neue Muxe aufgeschaltet werden, wird auch bei dir in der Region DAB+ ein Hit. :winken:
    Das tut mir leid. Rede mal mit deinem Vermieter über moderne Techniken wie Unicable 2 / Jess. Da gibt es inzwischen sehr schöne und preiswerte Sachen. Die Kollegen vom Sat-Forum werden dich gerne beraten. :winken:
    Siehe oben: du bist WDR-geschädigt, weil WDR und korrupte Politiker bisher die Einführung von DAB in NRW verhindert haben. :mad:

    Wenn aber 30 zusätzliche Programme vom Sender Langenberg ausgestrahlt werden, dann werden um dich herum ganz viele Leute DAB nutzen - Internet hin oder her.

    Hast du Beitrag 49 gelesen? Sehr viele Menschsn haben aktuell kein Festnetz-Internet, weil das nämlich Geld kostet.

    Die von dir genannten Internet-Dienste wie Stream On etc. haben zusammen einen Marktanteil von weniger als 10%. Mehr als 90% der Deutschen können kein mobiles Internet-Radio hören, weil ihre Verträge das zurzeit nicht hergeben. Das ist die Realität.

    Wenn das so einfach wäre, dann erkläre mir bitte, wie ich im Auto AFN hören kann. Ich hatte voriges Jahr das beste Smartphone der Welt (inzwischen gibt es bessere), aber mein Autoradio ist nicht in der Lage, auf die Musik-Inhalte des Smartphones zuzugreifen.

    Bei mehreren Probefahrten mit neuen Autos war es überhaupt kein Problem, über mein Smartohone Internet-Radio zu hören.In meinem jetzigen Auto geht das nicht. Laut Fach- / Vertragswerkstatt gibt es für mein Auto keinerlei Nachrüstmöglichkeiten.

    Was tun, sprach Zeus. :confused:

    Also schön, wenn du es für dich auf die Reihe bekommen hast, aber verallgemeinern darfst du das nicht.
    Genau. Will ich AFN, RTBF, Sky oder gar Programme aus Übersee hören, geht das bei der Telekom nur übet Volumen oder über die 80 € Flat. Mit Stream On geht da nichts. Und Stream On kostet auch ein Vermögen, verglichen mit Aldi Talk oder Congstar. :mad:
    Absolut richtig. Mein Lieblingslied für 2015 habe ich zuerst auf AFN gehört. Damals hatte ich AFN noch überall (auf jeder Strecke) im Autoradio. Dann haben die Amerikaner zuerst die Mittelwelle und später auch alle hier in Nordrhein-Westfalen hörbaren UKW-Frequenzen abgeschaltet.

    Die verbleibenden UKW-Funzeln bzw. Ersatzfrequenzen kann ich weder zu Hause noch auf meinen üblichen Fahrstrecken nutzen.

    Nun möchte ich aber die Weltnachrichten gerne auch aus einer anderen Perspektive hören, als sie mir von SWR / WDR / HR / Deutschlandradio, RPR, FFH und Radio NRW aufgetischt werden. :eek:

    Jahrzehntelang gab es BFBS 1 auf UKW von Langenberg mit 30 kW und AFN vom Großen Feldberg / Taunus mit 60 kW. Da war es super-easy, mal eben Nachrichten in englischer Sprache zu hören.

    Zu Hause habe ich AFN 360, und mobil habe ich BBC Radio 4, bei Dunkelheit BBC Radio Wales und je nach Fahrstrecke auch BFBS von Bielefeld. Zu Hause habe ich von BFBS bis zu sieben Versionen über Satellit.
    Klär mich auf: warum gibt es Pläne für einen zweiten Bundesmux? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2018
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich glaub nicht as es Sinn macht jemanden von einem bestimmten Übertragungsweg zu überzeugen, denn ob ein Sender über FM oder über DAB+ dürfte fast allen Radiohörern egal sein. Wichtig ist das Gesamtangebot. Und da kann man erstmal ein grösseres Gesamtangebot erreichen, wenn man erstmal auf Doppelausstrahlungen verzichtet.

    Vielerorts lief aber Fernsehen schon immer über UHF.

    Und selbst wo es vor Jahrzehnten noch VHF Antennen gab sind diese meist verschwunden. Denn VHF Antennen waren meist so riesig das sie Satellitenantennen in die Quere kamen. Eine UHF Antenne hingegen passt meist noch gut unter oder über die Satellitenantenne ohne das sie stört.

    Und viele Häuser wurden ja erst nach 1993 gebaut wo dann Terrestrik keine nennenswerte Rolle mehr spielte.

    Für DAB+ sehe ich im Kriesenfall aber keinerlei Priorität.

    Priorität 1 hat das Verbreiten von Notfallinformationen sowohl sowie die Organisation von Hilfsmassnahmen. Ersteres geht am Besten über FM, zweiteres über analogen und digitalen Behördenfunk.

    Priorität 2 hat die zivile Kommunikation, damit sich die gegenseitig mitteilen können das sie in Sicherheit sind, was für Hilfe sie anbieten können, oder was für Sachen sie brauchen können. Und die weiterführung des Alltags in den nicht so stark betroffenen Regionen. Dafür braucht man die bidirektionelen Kommunikationsdienste, also Sprachtelefonie und Internet über Mobilfunk und Festnetz.

    Das ist schon lange kein Grossteil mehr, sondern eine absolute Minderheit.

    Ich wage mal zu behaupten, das >99% der unter 40jährigen, >95% der 40-70jährige und >70% der über 70jährigen eine Internetflat haben.

    Ich glaub ein reiner Telefonianschluss kostet bei der Telekom (Mitbewerber haben sowas ja eh nicht im Angebot) inzwischen um die 20€, dazu kommen dann aber 2,9 ct/min für Festnetztelefonie und 19,9 ct/min für Anrufe in die Mobilfunknetze.

    Eine billigen Kombitarif mit Flat ins Festnetz, 250GB Datenvolumen bis 16 MBit/s und anschliessende Drosselung auf 1 MBit/s gibt es für so 20€. Eine Allnet-Flat incl. VDSL Flat bis 50 MBit/s für so 27€.

    Mag sein das ein paar exotische Radosender Geoblocking nutzeb, aber bei radio.de gibt es trotzdem noch tausende Radiosender aus unzähligen Ländern die problemlos laufen.

    Wenn ich mal ein paar Stunden meinen Lieblingsender nicht hören könnte, sondern darauf was es auf FM gibt, ausweichen müsste, würde mich das nicht gross stören.

    Nur im Bezug auf Telefonie und Unternet wäre es problematisch. Aber da hilft DAB+ auch nicht weiter.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielerorts wurde das Fernsehen über VHF und UHF ausgestrahlt. Über VHF wurde das erste TV-Programm übertragen u. über UHF das ZDF u. die dritten TV-Programme.
    Ohne VHF-Antenne war kein Empfang des ersten TV-Programms möglich... Sicherlich gab es dann später
    TV-Füllsender welche nur auf UHF-Kanälen gesendet haben,
    allerdings hat die ARD die VHF-Kanäle noch lange genutzt, sogar gebietsweise bei DVB-T.
    Die vollständige Umstellung auf UHF erfolgte erst vor wenigen Jahren.

    DAB+ Radio war anfangs zur Verbesserung des mobilen Rundfunkempfangs gedacht.
    Und unterwegs sieht die Sache dann doch wieder ein wenig anders aus. Noch zu große Empfangslücken oder Engpässe bei der Übertragungskapazität beim Streaming in weiten ländlichen Gebieten.
    Hier kann eindeutig der Übertragungsweg Broadcast punkten, und mit Digitaltechnik auch während der Fahrt störungsfrei.

    ...und die Mobilfunk-Nutzung kostet extra. Der klassische Empfangsweg verursacht keine laufenden Zusatzkosten u. man muss nicht extra für einen Mobilfunkdatentarif bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2018
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Fahr mal nach Südbayern. Da hängen die riesigen VHF Schlegel noch zu zigtausenden auf den Dächern rum, schon alleine die für den ex-ORF1 auf K8 aus Salzburg.
    Bei uns gibts sie noch zigfach, weil man früher ARD über Dillberg K6 oder über Füllsender empfangen hat, die meist auch auf VHF das 1.Programm gesendet haben...
     
    Fragensteller und Winterkönig gefällt das.
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz einfach: DAB hat mittlerweile einen Nutzungsgrad und eine Entwicklung genommen, die es auch für kommerzielle Nutzung interessant macht.

    2010, als DAB quasi vor dem Tod stand, konnte man - mit Mühen - und viel regulatorischem Wohlwollen den Bundesmux organisieren, aber nur, weil das Deutschlandradio einen Großteil der Investitionskosten schulterte. Damals wäre ein rein kommerziell betriebener Mux das Risiko nie eingegangen.

    Mittlerweile hat das Deutschlandradio seinen Anteil im Mux auch noch ausgebaut, und übernimmt weiterhin einen großen Teil der Kosten. Ansonsten hätte man den derzeitigen Ausbaustand so nicht erreichen können. Sender in Züssow oder Löbau würde ein kommerzieller Anbieter kaum auf der Rechnung haben.
     
    Kreisel, Winterkönig und Medienmogul gefällt das.
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Allerdings bedeutet dieser Zeitraum auch, dass sich Geräte und Standards bis dahin noch ändern könnten – gerade mit Blick auf die Geschichte bisheriger Digitalradio-Ansätze und das parallel dazu wachsende Internet-Streaming.

    Derzeit hat DAB+ den Charakter eines Zusatzangebotes für spezielle Wünsche – noch dazu mit vielen experimentellen Diensten. Das gibt dem ganzen immer noch den Eindruck eines Versuchsbetriebs… Ich denke, um als _Ersatz_ für UKW wahrgenommen zu werden, müssten dann schon die regional großen Sender her.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hmm. Du befindest dich wohl in einem anderen Bundesland als Martyn, Terranus, Winterkönig und meine Wenigkeit.
    In Bayern ist die Versorgung mit DAB mittlerweile mindestens genauso gut wie die von UKW. V.a. das Angebot an empfangbaren Hörfunkprogrammen ist über DAB+ umfangreicher.
    Über DAB empfange ich über 40 Hörfunkprogramme... das ist deutlich mehr als ich in erträglicher Qualität über UKW empfangen kann.
     
    Fragensteller gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, dir ist allerdings bewußt dass die Audioencoder weiterentwickelt wurden.
    Was bedeutet dass mittlerweile ein neuer Qualitäts-Test notwendig wäre denn heute werden nicht mehr die AAC-Encoder von Entwicklungs-Stand 2009 genutzt.
    Zumindest nicht bei den Funkhäusern welche was an der Tonqualität ihrer Hörfunkprogramme liegt.

    btw.: Wurde in diesem Forum folgende Meldung bereits gepostet? Ich per schneller Suche dazu hier nichts finden.

    EU-Parlament votiert für Digitalradio-Pflicht in Neuwagen
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich schlage vor, dass du den Sonderpreis des Forums für Uneinsichtigkeit bekommen solltest. :mad:

    Mehrere User haben es dir sachlich erklärt. Du bleibst stur und uneinsichtig. Was soll das? :confused:

    Hast du einen Führerschein? Hast du ein Auto? Hat dein Autoradio DAB+ Empfang?

    Wenn du alle drei Fragen mit ja beantworten kannst, dann erkläre mir ganz konkret, wieviel Aufwand es ist, an deinem Autoradio von UKW-only Sendern (wie hier Radio Hagen, BFBS und NPO 2) auf DAB-only Sender wie Absolute Relax und Domradio umzuschalten.

    Und erzähl mir nichts von Stationstasten. So viel Radioprogramme, wie man in DAB-Ausbaugebieten empfangen kann, hat kein Autoradio Stationstasten.

    Weiterhin möchte ich wissen, ob dein Autoradio dir bei UKW-Betrieb des ARD-Haupt- (Pop-) Senders Interpret und Titel anzeigt.

    Es geht nicht darum, ob das grundsätzlich theoretisch möglich ist. Ich will wissen, ob du es in deinem Autoradio kannst - ja oder nein?