1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Meßempfänger Kathrein MSK30/L vs. Triax UPM 1400 vs. Megasat HD5 Combo

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lilalibu, 5. Juli 2021.

  1. lilalibu

    lilalibu Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo alllerseits.

    Ich bin auf der Suche nach einemn neuen Sat + DVB-T2 Messgerät. Es kann auch ruhig was in der Klasse bis 1500,- sein, wenn es mich denn überzeugt. Bisher arbeite ich mit dem Technisat Digimeter M3 und bin eigentlich sehr zufrieden, zumindest was den Sat-Bereich betriftt. DVB T2 kann er leider nicht.

    Ich bin als Kleinunternehmer selbstständig, unter anderem halt mit dem Aufbau und Reparatur / Fehlersuche von überwiegend Sat-Antennen beschäftigt. Darum möchte ich schon was etwas Professionelleres haben, jedoch habe ich als Kleinunternehmer auch meine Finanziellen Grenzen.

    Als ich auf das Triax UPM 1400 aufmerksam wurde, dachte ich mir "super, ein Gerät eines Sat-Herstellers, in der mittleren Preisklasse" das kostes um die 750,-€. Also bestellt, geliefert, getestet. Bedienführung und übersichtlichkeit alles gut. Auch die Messwerte Pegel, MER, BER etc stimmten im Vergleich zu dem Technisat weitestgehend überein. Allerdings musste habe ich mich aus folgenden Gründen gagegen entschieden: Das Display ist draussen bei Tageslicht kaum zu erkennen. Also im Täglichen gebrauch kaum zu gebrauchen. Dann kommt noch der Lüfter der dauerhaft auf voller Drehzahl läuft und entsprechnd laut ist. Die Anfassqualitat und gefühlte Wertigkeit haben mich in dieser Preisklasse auch nicht überzeugt. Mein Eindruck, von dem Triax: Es entspricht vom Gerät der 400,- Euro Klasse, wird einfach nur Überteuert angeboten.

    Dann habe ich mal das Günstigere Messgerät Megasat HD5 Combo kommen lassen. (Ca 450 €) . Ausschaggebend war für mich die Angabe das es ein AMOLED Display hat. Und tatsächlich, das Display ist auch in der Sonne noch erkennbar und brauchbar. Für rund 300,- weniger im Vergleich zum Triax fühlt sich der MEgasat auch noch wertiger an. im wesentlichen stört mich beim Megasat das es kein Echtzei Spektum Analyzer hat. Das baut sich immer nur relativ langsam auf. Bedienerführung ist gut und genauigkeit im Vergleich zum Technisat Messgerät passt auch.

    Ausserdem stört mich bei diesen beiden Geräten, das ich die nicht ohne weiteres nutzen kann, wenn man es sich mit dem Gurt umgehangen hat. dann ist das Display vor dem Bauch und nicht einsehbar. Eine etwas andere anordnung der Gurt Befestigungspunkte würde das Problem lösen.

    Nun überlege ich halt ob ich in das Kathrein investieren soll. Kennt es jemand? Vor allem interssiert mich die Qualität des Displays und ob es Tageslichttauglich ist. Wenn ich richtig recherchiert habe komm das Gerät aus dem Hause Rover und entspricht dem HD Tab 4. Ausserdem gibt es in der Bucht noch ein Gerät namens " TV/Easy Meter HD Touch DOLBY T2S2C,Combined STC HD Analyzer,Digital HD Bild" welches ebenfalls genauso aussieht, aber etwas günstiger ist.

    Der Vollständigkeit halbar: Bei meinem guten alten Technisat (übrigens auch baugleich mit Rover) schätze ich folgende Dinge: Zeigt die Stromaufnahme des LNBs an, was ebenfalls bei der Fehlersuche hilfreich sein kann. Das habe ich bisher bei keinem der Geräte wiedergefunden. Da das Technisat nur das einfache LCD Display hat, und auf der oberseite des Gerätes angeordnet ist, kann ich gut bei Tageslicht erkenne, und auch gut einsehen, wenn ich mir das Gerät um den Hals gehangen habe.

    Für Antwoten und Anregungen bin ich sehr dankbar. Falls es noch andere gute Alternativen gibt, bitte gerne mitteilen.

    Vielen Dank schonmal
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Profi-Messgeräte gibt es hier => https://www.kws-electronic.de/uebersicht-der-kws-geraete/
    Mehr Infos können dir die Knopf-im-Ohr Jungs sagen, Tobias und Millex (uvm.). siehe auch unter Was kostet die Reparatur eines LNBs auf dem Dach?

    In diesem Beitrag bekommst du auch fachmännisch erklärt wie man einen LNB mit dem Lötbolben reparaiert (ach nein, da kam ja nie mehr Antwort).

    P.S. dein Kathrein "DS" (Kathrein gibt es nicht mehr wie zuvor) Messgerät ( MSK 30/L ) , wäre mal interessant wer der wahre Hersteller davon ist ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2021
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich nutze die KWS-Messgeräte auch und nahezu täglich, aber wahrscheinlich werden die dein Budget sprengen.
    Was mir an KWS gefällt:
    - deutsche Softwareentwicklung, man regiert auf Empfehlungen/Tipps/Bugmeldungen
    - Stromanzeige im Hauptdisplay (hast du ja selbst schon als hilfreich erkannt)
    - DiSEqC 2.0-Unterstützung
    - Antennendosenprogrammierung
    - Ausspielen von DiSEqC-Konfigurationsfiles
    Was die bisherigen Geräte nicht können:
    - Breitband-Sat-ZF
    - Symbolraten kleiner 2 MSymb/s
    - alle ZF-Ebenen bei Glasfaserzuführung
    Demnächst soll ein displayloses Messgerät kommen, welches per Weboberfläche (Laptop/Smartphone) bedient wird. Zu diesem neuen Gerät kann ich aber noch nichts sagen, hatte es noch nie in meinen Händen.
     
  4. lilalibu

    lilalibu Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Schonmal danke für die Antworten.

    KWS fände ich wohl interessant, aber das gibt mein Burget nicht her.

    Ich vermute mal, das Rover der Hersteller ist. www.rover-instruments.de | Katalog Dort kann man den 2018er Katalog herunterladen. Das Rover HD-Tab 4 wird wohl nicht in Deutschalnd verkauft. Ausserdem sieht mir das genauso aus: TV/Easy Meter HD Touch DOLBY T2S2C,Combined STC HD Analyzer,Digital HD Bild | eBay

    Für den Einsatz des Technikers zur Fehlersuche beim Kunden finde ich diese Kombination - Sorry - schwachsinn. stelle ich mir unpraktisch vor, erst das Gerät an die Antennedose, Multischalter, LNB dranzuhängen, und dann mit dem Laptop oder Tablet die Messdaten anzeigen lassen. Da nehme ich doch lieber nur das Messgerät mit eigenem Display. Erst recht wenn´s aufs Dach geht. Die Kombi mit Laptop etc mag dann interessant sein, wenn viel Protokolliert werden muss, bei größeren Gemeinschaftsanlagen oder so. Aber selbst haben doch die meisten (hochwertigen) Geräte Funktionen um die Daten zu loggen.

    ==========================================================

    Aber nochmal konkret in die Runde gefragt:

    Kennt jemand das Kathrein und kann was dazu sagen? Insbesondere zur Qualität und Nutzbarkeit des Displays bei Tageslicht / Sonne? Denn es nütz mir nichts wenn ich damit draussen auf dem Dach bin und nichts erkennen kann.

    ==========================================================