1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR und ZDF verabschieden sich von 4 DVB-T2-Standorten in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von lg74, 29. Oktober 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.897
    Zustimmungen:
    30.954
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Komm doch nicht immer mit den Aussagen, die einfach so nicht zutreffen. Wenn es so wäre wie Du beschreibst, müsste ja die Anzahl der DVB-T2 Nutzer höher werden und nicht niedriger.
    Das ist und bleibt überhaupt kein Argument. Ich möchte keine Antenne im WZ stehen haben, die auch exakt ausgerichtet werden, muss da sonst der Empfang zusammenbricht und ich kenne auch keine(n) die das wollen. Da ist Kabel einfacher, stabiler und bietet nicht nur die ÖR unverschlüsselt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.651
    Zustimmungen:
    8.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meiner Erfahrung ist, dass die einzelnen terrestrischen Sender im Jahr längere Ausfallzeiten wegen Wartungen haben, als ich Ausfälle beim Sat-Empfang habe.
    Abgesehen davon gibt es hier im näheren Umkreis etliche Stellen, an denen T2-Empfang nur mit großem Aufwand möglich wäre.
     
    Sat-Alchemist und Gorcon gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wegen Wartung bei uns in Berlin nicht, aber nach unserem Umzug ist der DVB-T2 HD Empfang mit einer Zimmerantenne im Erdgeschoss (wohnen jetzt in einem eingeschossigen Haus ohne Treppen) so kritisch, dass die Zimmerantenne mm genau für einen fast störungsfreien Empfang positioniert sein muss. Fast störungsfrei, weil beim z.Z. feucht-regnerischen Wetter der Empfang schon gestört ist, wenn sich jemand in der Nähe vor der Zimmerantenne in Empfangsrichtung zum Sender bewegt. So viel zum „einfachen und störungsfreien“ Empfang. Glücklicherweise haben wir aber jetzt in allen Zimmern einen Sat-Anschluss und da bisher noch nie Empfangsstörungen gehabt, nach dem ich den 15 Jahre alten und defekt übernommenen Multischalter ersetzt hatte.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Weil das nur in Nahbereich der Sender so funktioniert. Wenn man, wie ich, rund 50 km vom nächsten Sender weg wohnt bekommt man von den 20 Programmen nicht mal ein Programm mit deinen Stück Metall am Fenster rein. Bei mir sagt die DVB-T2-Auskunft "Außenantenne", und da kann man auch gleich eine Schüssel montieren und hat viel mehr Sender...
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.651
    Zustimmungen:
    8.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stahringen liegt beispielsweise etwa 30 km vom FMT "Donaueschingen" entfernt und hat nicht einmal "Dachantennenempfang". Und wenn, dann eh nur ÖR-Programme.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.899
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum hast du keine bessere Antenne außerhalb vom Haus montiert, zum Beispiel bei der Sat-Antenne, mit Verstärker und zentraler Einspeisung in den Multischalter?
    > so macht das ein Fachmann am eigenen Haus. :)
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.897
    Zustimmungen:
    30.954
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wozu der Aufwand ohne Nutzen!
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    216
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn man bei einer SAT Installation klassisch mit Multischalter einen terrestrischen Eingang hat kann man einfach direkt mal eine aktive DVB-T Antenne anschließen die auch DAB abliefert . Die meisten SAT Dosen haben einen TV Ausgang . Wenn der Multischalter direkt unterm Dach ist ist der Empfang noch sicherer .
    Das ist kein Aufwand und neue TV-s haben den DVB-T2 tuner ja schon integriert .
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    So einfach ist das nicht, die aktive Antenne braucht Strom. Der Multiswitch bringt am terrestrischen Eingang aber keinen raus...
    Das ist das nächste Problem, nicht jeder hat aktuelle TV-Geräte.
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    216
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn ein Multischalter auf dem Dachboden mit Netzspannung versorgt werden kann dann wird es auch mit einer aktiven Antenne gehen.
    Man kann auch eine kompakte passive UHF Antenne nehmen besonders wenn der terrestrische Eingang laut Datenblatt selber verstärkt .