1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR in 16:9-Optik

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Eike, 2. Januar 2007.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: MDR in 16:9-Optik

    die dinger stehen aber nicht bei den meisten zuhause ;)

    weil man so beim ersten zappen zu 80 % auf einen blick erkennt welcher sender das ist und kann ihn bennen bzw verschieben.

    Also letztes Jahr musste man den mindestens 3 mal machen im Kabel. Über sat mindestens 2 mal...
     
  2. Trimonium

    Trimonium Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2006
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic Plasma TX-P46GT30E
    Dreambox 8000 HD
    Dreambox 7020 HD
    Vu+ Ultimo
    Vu+ Duo 2
    Xtrend ET9000
    AW: MDR in 16:9-Optik

    absolute Zustimmung. Gerade was die Vor- und Abspänne betrifft.

    Hatte da schonmal an diverse Sender eine Beschwerdemail dazu geschickt.

    Die einzige Antwort kam vom ZDF (Respekt!).

    Die meinten das sie ja auf die Quoten achten müssten und das eh jeder beim Abspann umschalten würde. Sie würden bei einem voll ausgestrahlten Abspann viele Zuschauer durch das Umschalten/Zappen verlieren. Deswegen bringen die diesen nervigen eigenen Abspann mit Trailer für irgendwas anderes.

    Die anderen Sender haben es wohl nicht nötig auf Mails zu antworten, die von ihren Gehaltszahler geschickt werden...

    Gruß

    Tri
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Auch wenn es Dir (und mir) nicht gefällt, aber auch diese Programme stellen eine Marke dar, auf die der Zuschauer aufmerksam gemacht werden muss, wenn die Programme auf dem Markt Bestand haben wollen (Markt ist in diesem Zusammenhang "gesehen werden"). Premiere ist da noch eine Ausnahme, weil sich der Zuschauer aktiv und unter besonderem Finanzeinsatz für dieses Produkt entscheidet. SciFi oder Discovery sind dagegen Massenware in einem Massenware-Paket und durch die breite Fächerung des Pakets besitzt der Einzelne keine herausragende Identität, sondern ist nur einer von vielen.
    Das Logo ist in einem Markt, wo allein der analoge EMpfangsweg 35 Programme anbietet eine praktische Umschalthilfe.

    Anders in kleineren "Grundsendermärkten", wie GB mit 5 Programmen. Aber auch die BBC führt nach und nach Logos ein, weil man in einem breiten digitalen Angebot nicht untergehen will.
     
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Die Anderen werden genau das Gleiche sagen. Ist doch wie im Kino. Sobald der erste Buchstabe ins Bild fährt, rennen die Meisten, als ginge es um ihr Leben.
    Da können wir schon froh sein, dass das ZDF wenigstens nach Mitternacht noch ganze Abspänne zeigt.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Genau das ist aber bei den öffentlich-rechtlichen gebührenfinanzierten Programmen nicht zutreffend. Es geht dabei nicht um Einschaltquoten und Marktanteile sondern um gesetzlich verankerte Information, Bildung und Unterhaltung. Jeder Bürger hat ein Recht darauf und natürlich im Umkehrschluß eine Verpflichtung zur Zahlung der GEZ-Gebühr.
    Diese Verwahrlosung und Mißachtung der deutschen Kulturlandschaft findet auch im Hörfunk durch Klangverfälschung und durch sogenannte Soundoptimierungen in zunehmendem Maße statt. Musikstücke werden nicht mehr ausgespielt oder mit Kommentaren und Moderation vermischt und überdeckt. Wenn man dem deutschen Gebührenzahler kein Qualitätsprogramm mehr gönnen möchte, kann man auch gleich das Feld den privaten Kommerzmedien überlassen.
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Das ist halt der Konflikt zwischen
    "die müssen nicht auf Quote achten und müssen den Abspann zeigen" und
    "ich bezahle so viel und dafür zeigen die minutenlang nur Namen."
    Macht man Programm für ein paar Freaks oder entscheidet man sich für die Mehrheit? Können es sich die Sender leisten, massenhaft Zuschauer an eine Sache zu verlieren, die kaum einen interessiert?

    Der normale Zuschauer schau viel kritischer auf die ÖR, weil die schließlich so teuer sind und die Privaten schließlich nichts kosten ( ;) ). Wie man in Fragen Abspann handeln sollte, entscheidet doch jeder nach seiner Vorliebe: Ist es Langeweile oder Respekt vor den Machern?
    Man sollte nicht vergessen, dass es der Zuschauer ist, der beim Abspann wegschaltet.

    Man sollte daher in Zukunft mehr nächtliche Wiederholungen von Sendungen am Abend zeigen und dann dort die Abspänne ausspielen, während man am Abend vorher abschneidet. Damit ist allen am Meisten geholfen. Das Volk erlebt evtl. noch den Anfang von Nachrichtensendungen und wir Randerscheinungen kriegen unsere Abspänne.
    Das Gequatsche bei der Musik ist gerüchteweise auf Druck der Industrie zurückzuführen, weil man keine Gelegenheit geben möchte, dass gute Mitschnitte ermöglicht werden.
    Ansonsten würde ich - bei aller berechtiger Kritik - eine Verrohung der ÖR in dieser Angelegenheit eher auf Druck seitens der Zuschauer schieben.
    Die ÖR sind nicht die Schnellsten. Eher folgen sie Trends, die von Privaten so eigerichtet wurden. Das würde ich auch bei den Abspännen annehmen. Es gibt keinen Privaten, der noch welche zeigt. Daran passt sich der Zuschauer an und die ÖR müssen sehen, wie sie mit solchen Zuschauern klarkommen.
    Es kann nur noch schlimmer werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Zu einem Spielfilm gehört in jedem Fall der Abspann in voller Länge ausgestrahlt. Schließlich ist das ganze mit der Filmmusik unterlegt für die es, ja man mag es kaum glauben, sogar Auszeichnungen wie den OSCAR gibt.
    "Ich bezahle soviel GEZ-Gebühr und die Filmmusik wird mir vorenthalten!"
     
  8. Gast 50565

    Gast 50565 Guest

    AW: MDR in 16:9-Optik

    Hierzu: Das neue Classica-Logo (Premiere Thema) ist jetzt animiert: Alle ca. 25 Sekunden verfärbt es sich von "transparent" auf "weiß" (Wellenbewegung von links nach rechts) ! :rolleyes:

    Hoffentlich findet das keine Nachahmer beim mdr.
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Das sagst Du. Und ich vielleicht auch. Die meisten Zuschauer sagen dies aber nicht. Was also sollen die Sender machen?

    Selbst in Ländern, wo der Abspann gezeigt wird, wird dieser entweder aufgepeppt (hab das vor Jahren mal bei Channel 5 gesehen: Das war dann weiß auf blau und sah ganz schön bunt aus) oder es wird zumindest ordentlich drübergequatscht.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: MDR in 16:9-Optik

    Nun übertreib mal nicht. Das SWR-Logo ist schon eine ganze Weile mit Farbe und dort hat auch keiner das Schlimmste vorrausgesagt. Ähnlich mit dem "Alten" mdr-Logo.