1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR HD nur bei Dunkelheit zu empfangen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von olli0101, 10. Januar 2014.

  1. UlliD58

    UlliD58 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2005
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: MDR HD nur bei Dunkelheit zu empfangen

    Sehe ich auch so. Wird der Samsung Sattuner übersteuert, sinkt nicht nur die Qualität, sondern auch die Signalstärke. Testen könnte man das mit einem regelbarem Sat-Dämpfungsregler.

    Noch ein paar grundsätzliche Fragen:

    Wie groß ist die Satellitenantenne, und wie lang ist die Zuleitung?
     
  2. olli0101

    olli0101 Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: MDR HD nur bei Dunkelheit zu empfangen


    ca. 15m Kabel und 75 oder 80 cm Reflektor


    Wenn ich so einen starken Empfang hätte, würde nicht bei Starkregen oder aber wenn ich die Antenne nur minimalst verstelle, der Empfang der meisten Sender verschwinden.
    Ein Tropfen Wasser auf dem LNB und der MDR in HD ist auch abends weg.


    Es ist schon passend was "raceroad" schreibt.


    Trotzdem Danke
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: MDR HD nur bei Dunkelheit zu empfangen

    Kurze Antwort:

    Probiere doch einfach mit einem Transponder, der potenziell von Störungen durch 16° betroffen ist, aus, ob sich der Empfang mit einem Schubs nach Osten verbessern lässt. Oft wählt man zur Ausrichtung aus alter Gewohnheit einen Transponder aus dem unteren Bereich des Highbands wie den mit Das Erste in SD. Aber die unteren Highbandtransponder werden nicht durch 16° gestört, da geht es erst wieder > 12500 MHz los.


    Lange Antwort:

    Auf den ersten Blick sind Deine Bedenken berechtigt: Angenommen die Sonne stünde in Richtung des Satelliten (sun outage) und der Turm würde schon jetzt den östlichen Teil des Reflektors abdecken, dann würde mit einer Drehung Richtung Osten der beschattete Teil etwas größer und folglich der beschienene kleiner.

    Aber / Gedankenexperiment: Eine Antenne ist sehr grob falsch mit einem Fehlwinkel von sagen wir 60° ausgerichtet. Ohne Hindernis erreicht die komplette Fläche ein Signal des Satelliten. Für den Satelliten sähe eine 80er Antenne aber so aus, als sei sie nur 40 cm breit. Die Antenne sammelt also, obwohl noch die komplette Fläche ein Signal einfängt, viel weniger Signal ein. Wäre Deine Antenne im Moment etwas zu weit nach Westen ausgerichtet, könnte wegen des Turms mit einer Korrektur nach Osten der beschienene Teil der Reflektorfläche kleiner werden, aber die Antenne würde bildlich gesprochen "in den Wind gedreht": Jeder Quadratzentimeter, der beschienen wird, sammelte etwas mehr Leistung ein als zuvor.

    Welcher der beiden Effekte (beschiene Fläche wird kleiner, dafür aber optimal zum Satelliten ausgerichtet) überwiegt, weiß ich nicht. Hier müsste man Annahmen machen und rechnen. Das kann man sich aber schenken, weil noch zwei Dinge zu berücksichtigen sind:

    Wäre die Antenne im Moment zu weit nach Westen ausgerichtet, hätte man das stärkste reflektierte Signal von 19° nicht auf Achse des Feedarms, auf dem das LNB sitzt, sondern westlich davon. Erst mit einer Korrektur würde das LNB möglichst viel vom reflektierten Signal einsammeln.

    Außerdem käme man, stünde nur Astra am Himmel, mit viel kleineren Antennen aus. KATHREIN hat in einem Artikel einmal ausgeführt, dass ohne andere Satelliten zum stabilen Digitalempfang von Astra 19,2° mit einem LNB, dessen Rauschmaß bei 1 db liegt, ein Antennendurchmesser von nur 29 cm reichen würde. Nur unterdrücken solch kleine Antennen das Signal anderer Satelliten nicht effektiv genug. Hier zitiere ich mich der Einfachheit halber einmal selbst:

    Ich weiß nicht, ob Deine Antenne zu weit nach Westen steht. Deine Empfangsberichte sprechen dafür. Was ich aber weiß: Turm hin oder her, zeigte Deine Antenne zu weit nach Westen, würde eine Korrektur nach Osten helfen.
     
  4. olli0101

    olli0101 Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Transponder 10981 MHz H sendet nun stärker?

    So bisher habe ich nichts weiter an der Anlage verändert (entweder Wetter schlecht oder Zeitproblem).
    Und trotzdem habe ich seit eben eine Signalstärke von 30 - 40! und das am Tag, wo vorher nur selten Empfang möglich war (0-10).


    Entweder wurde die Sendeleistung nun doch erhöht, oder in meiner Umgebung hat sich etwas verändert.


    Werde es weiter beobachten.


    Vielleicht kann aber auch jemand bessere Empfangswerte vom MDR, Hessen, RBB alle in HD bestätigen
    .
    Und alle die auch Probleme hatten den Transponder 10981 MHz H überhaupt zu finden jetzt nochmal den Suchlauf starten!
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Transponder 10981 MHz H sendet nun stärker?

    KingOfSat rechnet TP 61 / 10891 MHz noch Astra 2C zu, laut Flysat ist er auf 1KR umgezogen.



    P.S.: Eine mögliche leichte Entspannung durch den Wechsel auf einen anderen Sat ändert nichts am Grundproblem:
    Hier muss ich mich halt schon fragen, warum nicht. Ich habe Dir mit viel Mühe zu erklären versucht, dass das Verhalten bei Dir nach einer nicht optimral justierten Antenne aussieht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2014
  6. olli0101

    olli0101 Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Transponder 10981 MHz H sendet nun stärker?

    Das ist ja interessant, bisher sagte man immer, er sei von Anfang an auf 1KR.

    Deine Mühe möchte ich gerne auch nochmals lobend erwähnen, nochmals vielen Dank! Dadurch habe ich manches besser verstanden.


    Wie ich schrieb waren entweder Wetter oder Zeit daran schuld- und im Frühjahr sollte ein neuer Spiegel montiert werden. Und abends zur Hauptfernsehzeit hatte ich ja keine Probleme.


    Ich muss jetzt erstmal zur Arbeit, mal sehen wie es heute Nacht und die nächsten Tage ist- sollte es so bleiben, bin ich absolut zufrieden.
     
  7. olli0101

    olli0101 Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Transponder 10981 MHz H sendet nun stärker?

    Laut Astra.de ist er auf 1M umgezogen. Hab nun keine Probleme mehr. Alles ist Top.


    MDR Fernsehen Thüringen HD - ASTRA
     
  8. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.791
    Zustimmungen:
    1.712
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: MDR HD nur bei Dunkelheit zu empfangen

    Der ARD Transponder ist ebenso wie der ehemalige Problemtransponder 73 von Sky (u.a. mit Eurosport 2 oder Universal Channel) umgezogen. Die Empfangsparameter haben sich bei beiden Transpondern seit deren Umzug um rd. 2db verbessert.