1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TV-Max, 10. Oktober 2009.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Ob extra Netzteil oder das interne spielt doch für den gesammtstromverbrauch überhaupt keine Rolle (Die Netzteile haben einen Wirkungsgrad von mehr als 85%). ;)
    Gute Receiver brauchen auch im Standby keine Leistung von mehr als 1W.

    Die Kombituner verbrauchen aber, da sie immer alle laufen, mehr als ein "spezialisierter" Receiver der eben nur einen Tuner hat (pro Stück ca, 5W-10W). Die anderen Komponenten die ein Receiver hat (ausser Display was meist nicht viel verbraucht) hat der TV aber auch immer. Unterm Strich dürfte daher ein TV mit DVB-Empfangsteil daher niemals weniger verbrauchen wie einer der so einen Empfänger nicht besitzt aber mit externem Receiver läuft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2009
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Na dann frag mal den Otto-Normalo was ein Alphacrypt ist und mit welcher Software zuverlässig entschlüsselt werden kann. Die meisten werden Dich dumm ansehen.

    Ich verteidige übrigens die Telecolumbus-NDS-Lösung nicht die nur per Software des Receivers entschlüsselt werden kann... Ich mache nur darauf aufmerksam das sich da alle Kabelanbieter nichts nehmen und derzeit bei keinem, oder nur mit Aufpreis bei UM, eine interne Entschlüsselung favorisiert wird.

    Kabel BW übrigens, hat NDS und bietet ebenfall keine CI-Entschlüssleung für die Pay-TV Inhalte an. Und ob die Privaten dort dauerhaft wirklich "frei" bleiben sei mal dahingestellt.

    Für mich übrigens steht fest: Die verbauten DVB-Receiver in den TVs, und ich habe die meisten gängigen Firmen mir angesehen, taugen nichts.
    Weder von der Bedienung noch vom eigentlichen Mehrwert des digitalen Fernsehens, des Timeshiftbetriebes oder der digitalen Aufnahme.
    Ich möchte mit einem Gerät die Programminhalte von ÖR, Sky und eventuell Basic sehen, timeshiften, aufzeichnen und den Receiver auch für den DVB-Radiobetrieb nutzen können, wozu übrigens auch ein vernünftiges Display gehört. Integrierte Lösungen schließen da meine Vorstellungen völlig aus.

    Es ist auch schlichtweg Nonsens das sep. Geräte automatisch einen Mehrverbrauch bedeuten. Den intergrierte Multituner verbrauchen auch Strom, ob sep. Netzteil oder nicht.

    Da ich demnächst nun doch auf HD-Nutzung umstellen möchte kommen für mich nur gute Displays mit möglichst vielen Eingängen in Frage und eine sep. HD-Receiver-Lösung mit Festplatte.
    Den intergrierten Receivern schenke ich gar keine Aufmerksamkeit. Die meisten haben eh schon CI+ und das ist ein Rückschritt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2009
  3. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Richtig. Aber man muss nicht wissen wie es funktioniert. Die meisten wissen ja auch nicht wie ihr Auto funktioniert und fahren trotzdem.

    Man muss lediglich das Modul in den Ci-Schacht stecken können und schon funktioniert es wie jeder andere Pay-TV Receiver.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Das ist falsch.
    Bei einem CI-Alphacrypt-Neukauf stimmt meist die Software nicht so das der Schirm erst mal schwarz bleibt. Kannst Du hier täglich im Forum lesen. Dann müssen meist im CI-Menü Konfigurationen vorgenommen werden wie: D-Box Kompatibilität=aus, oder Erzwinge PMT=aus etc.pp. Und sobald Sky eine klitzekleines Entschlüsselungsschräubchen dreht musst Du Du Dich selbst um die Firmwarepflege des Moduls kümmern und das geht nur via Internet. (Bei Kabelbetrieb)
    90% der digitalen TV-Zuschauer können damit nichts anfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2009
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Das sehe ich auch so. die vielen Beiträge hier im Forum beweisen das auch.
     
  6. TV-Max

    TV-Max Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B750
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse


    Das hilft uns bei der Bewertung des iFOX-TC:
    Der Stromverbrauch laut Handbuch sind es 10 Watt im Standby. 10 Watt pro Stunde - kurz überschlagen sind das im Jahr 88 kWh ! für den Standbybetrieb dieses einen Gerätes. Das ist im Jahr 2009 einfach nicht mehr zu akzeptieren.
     
  7. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Seid ihr heute wieder pingelig. :rolleyes:

    Ich meinte offizielle Lösungen. So wie voriges Jahr zum Beispiel mit dem Conax-Modul und dem KabelKiosk.

    Wer sich auf das Wagnis der nichtoffiziellen Entschlüsselung einlässt ist selber schuld. :p

    Wenn ich nach Hause komme will ich zuverlässig schauen können und mich nicht um die eventuelle Wiederentschlüsselung kümmern. Das würde mir auf die Dauer auf den Keks gehen und ist für Laien, da habt ihr recht, natürlich nicht geeignet.

    Das wird sich mit der Zeit aber ändern, denn die meisten Firmen haben sich bis jetzt mit diesem Thema ja noch gar nicht beschäftigt. Klar. Der Komfort fehlt noch, aber die Bildqualität ist jetzt schon super.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Dem stimme ich natürlich zu, aber Humax hat sowas noch nie interessiert die bauen nur solche Receiver.:rolleyes:
    Aber Du kannst den Receiver ja mit dem TV einschalten lassen, dann verbraucht er garnichts wenn der TV aus ist. ;) (Hat ja sowieso keine HDD)
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Macht wie viel Euro im Jahr?:rolleyes:
    Ich hoffe Du trennst Deinen HiFi-Park komplett vom Netz jeden Abend.
    Ich will die keine Illusionen nehmen, aber selbst normale HiFi-Komponenten und selbst Fernseher haben kaum noch Netzschalter...
    Ein Receiver mit Festplatte, so von Grobi/Digenius oder von Technisat, verbleibt immer im Standby weil nachts der EPG/SFI auf die Festplatte geladen wird damit er sofort im Realbetrieb zur Verfügung steht.

    Ich stimme Dir zu: Die TC-Kiste taugt nichts. Verzichte auf Basic.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2009
  10. TV-Max

    TV-Max Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B750
    AW: MDCC - Digital Fernsehen mit Fortschrittsbremse

    Dann könnte der Kabelbetreiber doch für den Otto Normal Verbraucher eine fertige CAM gleich anbieten. Dann braucht der Kunde keine Experimente zu machen. Die Kunden, die sich nicht zutrauen eine CAM in einen CI-Slot zu stecken können ja gerne ihr Glück mit dem iFox-TC versuchen.