1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von jeddar, 11. Dezember 2007.

  1. Perry10001

    Perry10001 Senior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    Nimm Ihn doch mit der kleinsten Platte. 80 GB, 449,00€
    Einen besseren preis habe ich nirgend wo gefunden. das liegt sicher aber daran das nur wenige Händler ihn verkaufen.
    Habe mir jetzt doch eine größere HD bestellt. Unglaublich wie schnell man sein Verhalten ändert. Meinen DVD Recorder habe ich vorher so gut wie nie genutzt.
     
  2. HB66

    HB66 Neuling

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    Danke für die Infos soweit!

    @baracus:

    Du hast Recht, ich entspann mich jetzt mal. Ist schon was wert, ein zuverlässig laufendes Gerät da stehen zu haben. Seit zwei Jahren habe ich einen Kiss DP 558, und dessen 160-GB-Platte hatte ich bisher noch nicht mal zur Hälfte voll. Dann würde ja theoretisch sogar die kleinste angebotene Platte im Maximum für mich reichen, ohne daß ich schon auf externe Medien ausweichen müßte. Werde mir eine externe Platte vielleicht nur für Lieblingsfilme, die ich vorher von eventueller Werbung befreit habe, daneben stellen als Archiv, ansonsten aber ganz normal die interne Platte benutzen.

    @perry:

    Ich bin auch aus Berlin, ich nehme an, daß Du im HM-Sat-Shop in Prenzlberg gekauft hast? Vertrauenswürdig? Zufrieden mit der Beratung?
     
  3. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    12.098
    Zustimmungen:
    13.957
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    Hätte da auch noch ein paar Fragen, nachdem ich die Bedienungsanleitung runtergeladen habe...


    1. Was bedeutet lt. Seite 32 des Handbuchs die Funktion "Mehrfach Entschlüsselung" ?

    2. Bild in Bild Funktion bzw. Verschlüsselte Aufnahmen
    Wenn ich in meinem Falle 2 Smartcards (Kabel D u. Premiere) in 2 CI Modulen betreiben würde, hätte das evtl. Vorteile in Bezug auf Bild-in-Bild bei verschlüsselten Sendern ?

    3.MP3 Modus
    Ist eine Shuffle bzw. Repeat Funktion bei den MP3's vorhanden ?
     
  4. baracus1976

    baracus1976 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver


    Kannst Du mir dazu ev. was sagen? Sollte das Deiner Meinung nach möglich sein?
     
  5. cyfer

    cyfer Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    Du armer, niemand beantwortet Deine Frage... :eek:

    Also, Filme, d.h. typische Divx, nimmt er nicht von lokaler HDD (dazu zähle ich jetzt auch eine über USB), da der Maximum nur MPEG2 kann. Filme gehen daher nur über Streaming vom PC, da der VLC-Player die Dateien entsprechend decodiert und übers Netz schickt.

    (Ausweg wäre ein entsprechende Linux-Programm, das man compilieren könnte. Das gibt es aber meines Wissens nicht.)
     
  6. Perry10001

    Perry10001 Senior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    @baracus

    Da soll möglich sein. Software liegt bei bzw. aktuelle V 2.0 kann heruntergeladen werden. Ich habe dies aber noch nicht ausgetestet. habe Gestern ein langes LAN Kabel bestellt, (Zusammen mit der neuen HD). da werde ich diese ganzen Sachen testen.

    @HB66

    ja genau da. Laden kann man eigentlich nicht sagen, eher eine Abholstation.
    Der Kollege der gerade Dienst hatte, machte einen sehr kompetenten Eindruck.
    Der Receiver stand auch angeschlossen da.
    Hat mir gleich die FB in die Hand gedrückt damit ich ein bisschen rumspielen konnte. sagte auch welche Firma für die Entwicklung Pate stand. (Habe ich leider vergessen). Da ich kurz den Arion erwähnte, der ja doch ganz schön mehr kostet, meinte er der Maximum wäre ne ganze Klasse besser.

    Alternativ hatte ich nur noch einen I_Shop gefunden. Dieser wurde aber häufig mit schlecht bewertet, da obwohl "auf Lager" angezeigt, der Versand dann mehrere Wochen dauert.darauf hatte nun gar keinen Bock. Bei HM übrigens auf der Webseite wird das Teil erst mit einer 160 GB HD angeboten. Sie bauen aber Vorort sofort eine Platte nach Wunsch ein. Geliefert hatten Sie Gerade alle mit einer 80 GB bekommen.
     
  7. baracus1976

    baracus1976 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver


    Wenigstens einer hat Mitleid mit mir :D

    Danke für Deine Antwort, habs ja leider schon befürchtet.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    Ein LCD- oder Plasma-Bildschirm hat ja eine feste Anzahl Pixel, die irgendwo zwischen 852x480 über 1366x768 bis 1920x1080 Pixel liegt. Die analogen Videosignale haben alle entweder 576 (Europa) bzw. 480 (USA, Japan) sichtbare Zeilen (horizontal gibt es analog keine diskreten Punkte), die ja irgendwie auf die vertikale Pixelanzahl des Bildschirm-Panels umgerechnet werden müssen. Dazu kommen noch diverse Zoom-Funktionen, z. B. für Letterbox-Sendungen. Dafür wird auf jeden Fall ein interner Skalierer benötigt.

    Bei digitaler Zuspielung hat man ja erst mal dasselbe Problem, hinzu kommt noch die diskrete horizontale Auflösung. Sicher kann man auch das Signal extern auf die native Panel-Auflösung skalieren und dem Bildschirm über DVI oder HDMI zuführen. Nur unterstützen das nicht alle Bildschirme und manche Panel-Auflösungen sind so exotisch, daß ein externer Skalierer aufwendiger gestaltet werden müßte, um für alle Bildschirme optimal zu arbeiten.

    Sendenormen bzgl. der Auflösung gibt es ja praktisch nur 4 Stück: Europa mit 702x576, USA und Japan mit 702x480, HDTV mit 1280x720 und HDTV mit 1920x1080. Bei DVB gibt es zwar auch noch eine Menge kleinere Auflösungen wie 480x576, die aber erst mal außen vor bleiben sollen, obwohl sie idealerweise direkt ohne den Umweg 702x576 auf die Panel-Auflösung umgerechnet werden sollten.

    Bei digitaler Zuspielung (DVI oder HDMI) hat man natürlich erst mal unabhängig von irgendeiner zusätzlichen Skalierung i. d. R. ein besseres Bild als bei analoger Zuspielung, da die Wandlung von digital nach analog und zurück entfällt.

    Daß eine externe Skalierung ein besseres Bild liefern kann, liegt daran, weil viele Bildschirme aus wirtschaftlichen Gründen recht einfache Skalierer verbaut haben - ähnliches gilt ja oft auch für den eingebauten Tuner. Dann liefert ein Zuspielgerät mit gutem Skalierer wahrscheinlich ein besseres Bild.

    Bei einem durchschnittlichen Bildschirm wirst Du mit einem guten Receiver ggf. schon ein besseres Bild bekommen. Aber ich habe mit meinen High-End-DVD-Recordern (Pioneer DVR-920H/930H) sogar ohne externe Skalierung ein super Bild gegenüber dem eingebauten Bildschirm-Tuner oder sonstiger analoger Zuspielung. Daher ist das wichtigste m. M. nach eine vernünftige digitale Zuspielung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2008
  9. Scapin

    Scapin Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Philips-TV 32PFL9632
    Receiver Kaon KCF-200SCO
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    vielen Dank Film-Fan,

    also lohnt sich bei meinem relativ guten Fernseher (Philips 32PFL9632) wahrscheinlich schon einer der Receiver mit Skaler und HDMI-Ausgang. Das analoge Bild meines TV ist sehr stark abhängig von der Qualität des gesendeten Signals. Top sind, v.a. mit neuem Material, SF1 und SF2, aber auch ZDF. Komischerweise ist ARD oft rel. schlecht, die Dritten Programme dann meist wieder besser (SWR, BR). ORF1 und ORF2 liegen so in der Mitte. Zu den Privaten kann ich nicht viel sagen. Über meinen Digitalreceiver von der sasag ist bei den Programmen, die bereits simulcast gesendet werden ein leichter Qualitätsgewinn sichtbar. Von einem anderen, besseren Receiver erwarte ich mir mehr. Auch der EPG ist bei dem billigen Kaon nicht so komfortabel und da er nur 1 Scartausgang hat, muss ich ihn über den DVD-Recorder (ohne HDMI, 4 Jahre alt) zum TV durchschleifen.

    Ciao Scapin
     
  10. Scapin

    Scapin Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Philips-TV 32PFL9632
    Receiver Kaon KCF-200SCO
    AW: MAXIMUM C-8000 HIGH-END Kabelreceiver

    ....mir fällt da noch was ein - der Fernseher hat auch einen Schacht für ein CI-Modul. Könnte man auch 2 Single-Tuner-Receiver hintereinander schalten, keine Smartcard einstecken, sondern das Signal verschlüsselt bis zum TV geben und den das Signal dann entschlüsseln lassen. Ich weiss zwar nicht ob das sinnvoll wäre, aber wenn man in 1 - 2 Jahren dann doch noch einen HDTV-Receiver kaufen würde, könnte man den vielleicht "in Reihe" zu dem dann schon vrhandenen Receiver schalten. Der TV hat einen DVB-T-Tuner, keinen DVB-C-Tuner.

    Ciao Scapin