1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jensi58, 3. Juni 2010.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Wie die Vorredner schon sagten ist ein Verstärker nicht notwendig, bzw. sogar schädlich (Übersteuererung des Signals), nur mal zum Bleistift, herkömmliche Receiver haben eine untere Thresholdschwelle von ca. 45dbµV, besagter MS hat bei Satfrequenzen einen Ausgangspegel von 105dbµv, von daher würde beim Einsatz herkömmlicher Koaxialkabel (Dämpfungsfaktor ca. 30db bei 2050 Mhz auf 100 Meter Länge), erst ab ca 200 Meter Kabellänge die Grenze zum Einsatz eines Verstärkers ereicht.
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Einen maximal zulässigen Ausgangspegel von 105dbµv.
    Das ist nicht so zu verstehen, dass er das Signal auf diesen Wert anheben würde.
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Der Ansatz meinerseits ist ja auch nur hypothetisch, da dabei das Subjektiv
    " würde " vor der Aussage steht.
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Das ist dir und mir klar. Wollte nur Missverständnisse beim Fragesteller vermeiden :)
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Der max. Ausgangspegel laut Datenblatt und der tatsächlich am Ausgang des Multischlters vorhandene Ausgangspegel sind zwei verschiedene "paar Schuhe"; der max. Ausgangspegel hat etwas damit zu tun das oberhalb dieses Wertes die Verstärkerstufen im Innern des Multischalters übersteuert werden.
     
  6. jensi58

    jensi58 Neuling

    Registriert seit:
    29. Mai 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Hi Forum,

    das prob ist immer noch da. Alle Kabel+Doden kontrolliert und
    sind ok??

    Glaube nu mehr das das prob am ms und dessen dämpfung liegt.:confused:

    Gruß Jens
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: max Koaxkabellänge ohne Verstärker???

    Zweifach geschirmte Kabel mit A-Class-Schirmungsmaß reichen für Satellitenbetrieb gewöhnlich vollkommen aus. Unter der Type LCD 90 wurden von KATHREIN zwei völlig verschiedene Kabel vertrieben. Die alte Version (#271648) hatte nur B-Class und in der Sat.-ZF ein Schirmungsmaß > 65 dB. Da kann ein DECT-Telefon oder E-Netz-Handy auch mal direkt ins Kabel einblasen.

    Die neuere Version des LCD 90 (#21510015) ist A-Class-Kategorie, hat im Gegensatz zur Vorgängerausführung eine geklebte Folie und in der Sat.-ZF ein um 25 dB (!) höheres Schirmungsmaß von > 90 dB.

    Je höher der Nutzpegel ist, umso geringer kann sich eine eindringende Störstrahlung auswirken. Einer Pegelerhöhung sind aber durch das Nompegelfenster von 47 bis 77 dB(µV) Grenzen gesetzt. Mit einem High-Gain-LNB kommt es bei ASTRA-Empfang relativ schnell zu Überpegeln und evtl. auch Übersteuerungen.

    Wenn keine Sollbruchstellen wie z. B. Kabelverbinder aus Plastik oder ungeschirmte IEC-Winkelstecker eingebaut sind und die Ursache tatsächlich an zu geringer Kabelschirmung liegt, wäre ja ein Versuch mit den von mir ungeliebten High-Gain-LNB mal angesagt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2010