1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Max. Kabellänge bei passivem Multischalter?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Caprisonne, 10. Juli 2010.

  1. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Anzeige
    AW: Max. Kabellänge bei passivem Multischalter?

    Man kann natürlich auch JEDEN aktiven Multischalter mit SEPARATEM Steckernetzteil in einen ferngespeisten verwandeln.

    - Über separates Kabel: Man zieht einfach ein zweipoliges Kabel ("Klingeldraht") für die 18V parallel zu einer Koaxkabelstrecke mit - dafür ist immer Platz! - und verbindet damit Steckernetzteil im Wohnzimmer (oder wo auch immer) und Multischalter. Mit Sicherheit die einfachste, unkomplizierteste und billigste Lösung, auf die erstaunlicherweise selten jemand kommt.(Doh!)!

    - Über die Koaxleitung: Die DC-Ein- und Auskoppelbausteine für die Antennenleitung gibts auch einzeln - werden ja auch zB für aktive terrestrische Antennen verwendet. Also: Netzteil im Wohnzimmer - Einkoppelbaustein - Antennenleitung - Auskoppelbaustein - DC-Buchse vom Multischalter.
    Und was ist dann mit der 14/18-Volt Umschaltung vom Receiver? Am Multischalter kommt ja nur noch die eingekoppelte Spannung vom Netzteil über die Antennenleitung an...
    Der DiSEq-Befehlssatz übermittelt nicht nur High/Low-, sondern auch die V/H-Umschaltbefehle, im Diseq-Zeitalter ist man also auf die 14/18V-Schaltung zwischen Receiver und Multischalter nicht mehr angewiesen. Aber Vorsicht: Es gibt Billigst-Eimer bei Receivern und Multischaltern, die DiSeq nicht vollständig implementiert haben, sondern eben nur Bandumschaltung oder gar noch "Burst". Mir sind noch keine begegnet, aber bei Markenprodukten ist man auch wohl auf der sicheren Seite. Vorsicht bei Geräten mit Stromsparschaltung (selten bei Geräten mit separatem Netzteil): Diese schalten gerne den ganzen Multischalter ab, wenn keine Versorgungsspannung anliegt, oder deaktiveiern den entsprechenden Ausgang. Diese sind idR nicht geeignet.

    Für unerfahrene Anwender schlage ich also die "Klingeldraht"-Lösung vor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2010
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Max. Kabellänge bei passivem Multischalter?

    Und um direkt das nächste Missverständnis zu vermeiden:

    "Ein aktiver Multischalter ist einer mit Verstärkung für lange Kabelwege, wie die Hausanschlussverstärker beim Kabelfernsehen."

    FALSCH!

    "Aktiver" Multischalter bezeichnet erstmal üblicherweise einen solchen mit eigener Stromversorgung. "Verstärkung" bedeutet bei Multischaltern in der Regel, dass der Pegel soweit angehoben wird, dass die eigene interne Verteildämpfung kompensiert wird. Das hat erst mal nichts zu tun mit üppigen zusätzlichen dB für nachfolgende Verteilwege, wie man es von Hausanschlussverstärkern vom Kabel oder der Terr. Antennenverstärkern gewohnt ist!

    Wurde zwar oben schon erwähnt, aber vielleicht ist es untergegangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2010
  3. Caprisonne

    Caprisonne Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2010
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Rasenmäher
    AW: Max. Kabellänge bei passivem Multischalter?

    Okaaaay. Das bedeutet, dass jeder aktive Multischalter, wenn er x dB verbrät das Signal um x dB wieder anhebt, aber nicht mehr.
    Wenn ich mehr verstärken will, brauche ich dann solche Teile hier? Bringen diese Inlineverstärker etwas?

    Btw: Kann mir jemand ein Wetterschutzgehäuse für z.B. den Multischalter hier empfehlen? SPAUN SMS 9989 U
    Wenn ich nach Wetterschutzgehäuse google, finde ich meist nur Diseqc 2/1-Gehäuse :confused: . Jedenfalls, laut Spaun sei der Schalter dieser Serie tauglich für die Aussenmontage, aber nur mit einem entsprechendem Gehäuse. SPAUN / Häufig gestellte Fragen

    Noch eine Frage. Fensterdurchführungen. OK oder Finger davon lassen?
    Wären halt 6dB Dämpfung und der Biegeradius des Kabels wird unterschritten :(
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Max. Kabellänge bei passivem Multischalter?

    Ich weiss nicht, was du ständig mit dem Verstärken hast. MEHR IST NICHT BESSER - Verstärker können nicht zwischen Nutz- und Rauschanteil eines Signals unterscheiden und gehen IMMER zu Lasten der Signalqualität. Im Satellitenbereich ist aufgrund des Frequenzbereiches Nachverstärken immer das allerletzte Mittel - je höher die Verstärkung, desto höher das Eigenrauschen und je geringer die Signalqualität. Das LNB selbst verstärkt schon im Millionenbereich und ist sozusagen dein ""Hausanschlußverstärker". Die Multischalterhersteller denken sich schon was dabei, wenn sie GERADE SOVIEL Nachverstärkung einbauen dass die Verteilverluste ausgeglichen werden, um möglichst wenig Eigenrauschen zu produzieren. Sonst hätte jeder Multischalter vermutlich noch mal einen 20dB-Brummer vor dem Ausgang... schon aufgefallen, dass es das (aus gutem Grund) nicht gibt? :)

    Wenn die Antenne einen normalen Pegel liefert, kommst du bei deinem Vorhaben locker ohne hin. Abgesehen von der erneut hochgejagten Stromaufnahme, du müsstest so einen Inlineverstärker, wenn er nötig wäre und Sinn machen sollte, genau an der richtigen Stelle im Kabel plazieren - in der Nähe des LNBs/Multischalters werden sie übersteuert, zu weit Richtung Receiverende bringen sie auch nichts mehr wenn dort das Signal/Rauschverhältnis schon mies ist, denn Verstärker können NICHT zwischen Nutz- und Rauschsignal unterscheiden. Für so ein Teil unterwegs eine Flickstelle einbauen ist eine üble Idee, und komplett Wasserdicht umwickeln kannst du den Inlineverstärker auch nicht, dann stirbt er den Hitzetod. Du brrauchst sowas nicht.

    Die Investition in hochwertiges, verlustarmes Kabel und die sorgfältige durchgehende Verlegung bringen dir viel mehr als das Gebastel mit irgendwelchen Verstärkern.

    Und Hände weg von "Fensterdurchführungen" - ein vernünftiges Kabel verlegen und dir dann mit einem solchen Teil auf einen Schlag Dämpfung und Schirmmaß komplett zu versauen ist Unfug. Machs richtig mit vernünftiger durchgehender Kabelführung oder lass es bleiben - Fensterdurchführungen sind temporäre Bastellösungen, die dir die Abschirmung deiner Anlage zunichte machen - ganz abgesehen davon, dass das Fenster auch geschlossen bleiben müsste, denn mehrmaliges öffnen und schliessen des Fensters überstehen die Durchführungen nicht.

    Wetterschutzgehäuse bekommst du übrigens bei JEDEM Elektroinstallateur oder -Handel, Schutzklasse beachten. Ausreichend Dimensionieren und an die Belüftung denken, sonst ist bei den derzeitigen Temperaturen der Multischalter futsch bzw im Winter bekommst du Kondenswasser. Ggf. dort beraten lassen, "spezielles" für Multischalter brauchts nicht, nur die inneren Abmasse (an Kabelführung und Biegeradien denken) und die Zahl der Kabeldurchbrüche beachten und gut ist.

    Zusammenfassung:
    - Verstärkergebastel vergessen, HOCHWERTIGES Kabel nehmen, 50m sind dann bei einem aktiven Multischalter kein Problem
    - Keine unötigen Flickstellen, keine Fensterdurchführungen, Kabel nicht quetschen oder knicken
    . Wetterschutzgehäuse mit entsprechender Schutzklasse und Belüftung bekommst du im Elektrohandel
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2010
  5. Caprisonne

    Caprisonne Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2010
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Rasenmäher
    AW: Max. Kabellänge bei passivem Multischalter?

    Tja, das weiß ich auch nicht wenn ich ehrlich bin :D.

    Genau das habe ich jetzt gesucht, so einen 20dB Brummer vorm Multischalter. Beim Kabelanschluss habe ich ja diese Verstärker gesehen mit den 20dB. Mir war aber nicht klar, dass es dies beim Satempfang nicht braucht :(. Die Satellitenwelt ist halt doch eine andere als die Kabelwelt.

    Oops! Wieder was gelernt. Da dachte ich bis jetzt immer: Am Multischalter volle Power rein und dann passt das. Also wie beim Auto. Mit 250 den Berg runter, auskuppeln und dann rollt es die nächsten 10km (vereinfacht gesagt).

    Dämpfung von < 30dB / 100m hatte ich ja schon angesprochen. Was ist denn von der Schirmung her sinnvoll? Sind 90dB ausreichend, also jenes Kabel hier?

    Jup. Genau deswegen wollte ich den Verstärker :D. OK, ist Unfug, jetzt habe ich es kapiert. Saubere Verkabelung und unnötige Bruchstellen vermeiden.

    OK, danke. Also im Fachhandel sich mal umsehen.



    WUNDERBAR! Vielen Dank teucom, jetzt hast du mich erleuchtet und viel für mein Verständnis im Satellitenbereich getan :).