1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Oktober 2008.

  1. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    Anzeige
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen


    Mischobo kommt aus der Ecke der CI+ Anhänger. Ob beruflich aktiv oder als Sprachrohr ist mir noch nicht klar. Das lesen seiner Beiträge zeigt mir aber, dass es einen Hintergrund gibt. Die vorgeschobenen Alibi Argumente klingen zwar schlüssig und plausibel, ziehen aber nur bei Menschen mit dem IQ eines Huhns.

    Gruß
    b+b
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    @Quavine

    ... Matrixx fordert, dass Bundesbürger Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen. Diese Forderung ist nicht ganz uneigennützig, denn damit würde man die eigenen Umsätze steigern können.

    Die Programmveranstalter haben nunmal das Recht zu bestimmen wie ihre Programme weiterverbreitet werden und wie ihre gesendeten Inhalte verwendet werden. Dieses Recht wird ihnen per Gesetz zugesichert.
    Das muß das Kartellamt bei der Entscheidungsfindung auf jedenfall berücksichitgen. Das Kartellamt wird keine CI-Module vorschreiben können, denn damit würde das Kartellamt allen Programmveranstalter die Rechte einschränken.

    Anders sieht es bei CI plus-Modulen aus, denn damit bleiben die Rechte der Programmveranstalter. Die Prgrammveranstalter haben dann die Möglichkeit bei Bedarf Sendungen mit einem Kopierschutz zu versehen. CI plus bedeutet aber nicht zwangsläufig dass alle Sendungen kopiergeschützt sein werden. Das ist einzig und allein Sache der Programmveranstalter.
    Mit dem CI Standard hat der Programmveranstalter diese Möglichkeit nicht. Wenn er hier sein Recht beanspruchen möchte, kann er entscheiden, ob er das Programme ohne Kopierschutz oder gar nicht anbieten möchte.

    Schon heute gibt es Möglichkeiten Sendungen kopiergeschützt zu senden. HDD- und DVD-Rekorder sind in deutschen Haushalte weit verbreitet und unterstützen i.d.R. den Kopierschutz. Diese Möglichkeit wird aber so gut wie gar nicht genutzt. Vor einiger Zeit hatte ProSiebenSat.1 "aus Versehen" ein paar mal das Kopierschutzflag gesetzt, womit viele dieser HDD- bzw. DVD-Rekorder die Aufnahme verweigerten.
    Auch die proprietären "geeignet für Premiere"-Festplatten-Receiver von Humax sind recht weit verbreitet.

    Premiere setzt den analogen Kopierschutz auch nur bei Premiere Direkt ein. Die Inhalte der diversen in Paketen enthaltenen Programme können mit einem HDD- bzw. DVD-Rekorder aufgezeichnet werden.

    Bei CI plus geht es nicht darum einen generellen Kopierschutz einzuführen, sondern darum den Programmveranstaltern die Möglichkeit zu geben bei Bedarf einen Kopierschutz einzusetzen.

    Wenn jeder Plattformbetreiber CI plus Module anbietet, dann kann der Bundesbürger sein Empfanggerät selbst auswählen und ist nicht mehr auf die proprietären Receiver der Plattformbetreiber angewiesen.
    Wenn Matrixx der CI plus-Spezifikation entsprechende Kabel-Receiver anbietet, können die in allen Kabelnetzen genutzt werden. Damit hat Matrixx dann eine größere Chance ihre Receiver besser absetzen zu können und damit den Umsatz zu erhöhen.

    Ein weiteres Thema ist der Jugendschutz. Z.B. in §9 Abs.2 heisst es:
    Um eine Eingabe eines JS-PIN bei entsprechend vorgsperrten Sendungen werden wir hier nicht herumkommen.
    Aus dem obigen Zitat geht hervor, wer dafür zuständig ist. Die LMAs stehen einer generellen Einführung der Grundverschlüsselung positiv gegenüber. Damit würde es dann auch die technische Möglichkeit geben grundsätzlich alle entsprechenden Inhalte vorzusperren. Die heutige Praxis FSK16-Sendungen erst nach 22 Uhr und FSK18-Sendungen erst nach 23 Uhr könnte damit abgeschafft werden.
    In wievielen Kinderzimmern stehen heute TV-Geräte. Wer achtet darauf, dass das Kind, wenn es nachts wach wird und nicht mehr einschlafen kann den Fernseher anschaltet und dann mit Gewalt und Frauen, die sich gewisse Körperteile reiben, konfrontiert.

    Die Möglichkeit der vorsperrung von Sendungen gibt ea aber nur bei verschlüsselten Programmen. Auch hier hat der Programmveranstalter das Recht zu entscheiden, wie seine Programme weiterverbreitet werden. Niemand kann einen Free-TV Anbieter dazu zwingen, seine Programme nur noch grundverschlüsselt verbreiten zu können. Allerdings muß er auch die deutschen Jugendschutzbestimmung halten.

    Natürlich kann man auch von illegalen Quellen bestimmte Inhalte downloaden. Auch bin ich davon überzeugt, dass man auch bei CI plus Mittel und Wege finden wird, kopiergeschützte Aufnahmen auf z.B. DVD archivieren zu können. Das ist aber nicht Thema dieses Thread.

    BTW: mein Topfield TF 5200PVRc steht derzeit tatsächlich im Schlafzimmer. Mein Smartcard steckt tagsüber in meinem Topfield TF 7700HCCI. Vor dem Schlafengehen wird die Karte ggf. in den 5200er gesteckt damit RecCopy ggf. vorhandene verschlüsselte Aufzeichnungen nachträglich entschlüsselt.
    Wie du sicher richtig vermuten wirst, nutze ich ein CI-Modul.
    Die Nutzung dieses Moduls erfolgt inoffiziell. Die Nutzung dieses Moduls verstösst nicht gegen die AGB von Unitymedia. Dort heisst es lediglich, dass ein Receiver für die Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Es werden aber nirgends bestimmte Receiver vorgschrieben.
    Wenn Unitymedia jetzt auf die Idee kommen sollte, wofür es derzeit keinerlei Anzeichen gibt, die Verschlüsselung zu ändern und damit die Nutzung des CI-Moduls nicht mehr möglich ist, habe ich halt Pech gehabt. So geschehen bei z.B. Kabel BW. Kabel BW hat im 1. Halbjahr d.J. die Verschlüsselung auf NDS-Videoguard geändert. Jeder der bis dahin Pay-TV mittels Alphacrypt genutzt hatte, hatte Pech gehabt.
    Es ist auch noch lange nicht jeder bereit, Geld in eine inoffizielle Lösung zu stecken, weil man nicht das Risiko eingehen will, u.U. nach einer gewissen Zeit ihre Programme damit nicht mehr sehen können.
    Sofern die Plattformbetreiber CI plus-Module anbieten und der Kunde einen Receiver gem. CI plus-Spezifikation nutzt, hat dieses Risiko nicht ...
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    ... und wieder ein mischobo Propagandaposting, geh woanders spielen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    ... und wieder so ein typisches gebashe von asmp2. Wie wäre es mal, statt nur zu bashen, deine Meinung zu dem Thema zu äußern. Du bist doch in der Lage eine eigene Meinung zu bilden, oder ?

    Nur dumme Bemerkungen machen kann jeder. Leider lässt es das Wetter nicht zu, das du draußen im Sandkasten spielen darfst ;)
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    Bei CI+ geht es darum das man den Zuschauer noch mehr "gängeln" will mit einem angeblichen neuen und besseren Standard.

    Wer sich richtig über CI+ informiert erkennt das es NUR Vorteile für den Anbieter hat und nichts anderes.

    In Deutschland muss eine richtige freie Plattform her und nicht diese Pseudo Lösungen wie CI+.
    Verstehe nicht was es da zu verteidigen gibt (gut als UnityMedia Lobeshymnenredner ist das vielleicht verständlich).

    Andere Länder haben es begriffen.
    Nur wir lassen uns hier wieder mit irgendwelchen Halbgaren Lösungen abspeisen :rolleyes:

    Arena zeigt wie man den Jugendschutz auch ohne CI+ gewährleisten kann.

    Und beim Kopierschutz wird die TV Industrie auch vielleicht endlich mal aufwachen wie die Musik Industrie.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Oktober 2008
  6. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    Das Problem, mischobo, ist das er leider Recht hat. Du ignorierst leider alles was dir nicht in den Kram passt und 2/3 deines Posts bestehen aus CI+ Werbegewäsch, mit kleinen Unwahrheiten und Übertreibungen (JS) und dem üblichem Schöngerede, wobei du leider immer noch keinen Vorteil nennen kannst den der Kunde und die Gerätehersteller mit CI nicht hätten, du hast nur eine Sichtweise drauf, sehr bedauerlich da du hier mit Endkunden kommunizierst, zumindest versuchen es einige mit dir.

    Es ging mir nicht darum wo du welchen Receiver stehen hast, ich will das du begreifst das sich die Unterhaltsungselektronik weiterentwickelt hat und wenn ich will dann kann ich sogar auf einem "Handy" Filme/Serien anschauen.

    Ich zahle meine monatlichen Obulus an einen Pay-TV Anbieter und praktiziere quasi ein VOD auf Abo-Basis, das mir kein Pay-TV Anbieter bisher bieten kann, also mach ich es mir selbst, was mittels Laptop, PocketPC, Multimediafestplatte, HTPC usw ja auch nicht schwer ist.
    Leider ignorierst du dies aber weiterhin und erzählst mir was von deinem Schlafzimmerreceiver, schön kannst du damit Filme anschauen die du im Wohnzimmer aufgenommen hast? Nein? Dumm das....ich kann das, sogar die Krüppelboxen von T-Home können das, natürlich nicht die Premiere "Premium Kanäle, die kann man nichtmal auf die interne Festplatte aufnehmen und damit auch nicht an der Zweitbox anschauen. An diesem Beispiel sollte selbst für dich erkennbar sein wohin die Reise geht oder würdest du diesen Weg als Irrweg bezeichnen, äußere dich mal dazu.

    Würde dein heissgeliebts CI+ zum Einsatz kommen ginge das Anschauen auf Playern meiner Wahl nicht, denn du kannst noch solange erzählen das ein Kopierschutz nicht zwangsläufig eingesetzt werden muss, er wird es werden, denn das ist die einzige "Neuerung" die CI+ mit sich bringt, Jugendschutz ist bereits jetzt über CI verwirklichbar, siehe Arena.

    Komischerweise ist DRM überall auf dem Rückmarsch, nur die TV-Sender, Kabelgesellschaften und Satprovider sehen bei sinkenden Werbeeinnahmen, sinkenden Zuschauerzahlen und steigender Internetkonkurrenz ihr "Heil" darin dem zahlendem Kunden noch eins überzubraten mit der Kopierschutzkeule. Jeder der sich mit DRM und Kopierschutz schonmal rumgeärgert hat, und das werden tagtäglich mehr, werden diesen Weg nicht mitgehen, da kannst du noch so oft leeres Marketinggewäsch von dir geben, kapiers endlich.

    Wird man mit dem Verzicht auf DRM mehr Kopien im Umlauf haben? Nein.
    Werden weniger DVDs, BluRays usw verkauft werden? Wahrscheinlich nicht denn die die es sich sowieso kopieren oder illegal besorgen tun dies ohnehin schon und werden es auch weiterhin tun. Mit einer weiteren Diversifikation der Menschen und ihrer Interessen wird das Film/Serien/TV/Sportübertragungsgeschäft sich ändern müssen ob die Anbieter wollen oder nicht, denn der Markt wandelt sich. Wenn die Anbieter nix anderes draufhaben als Protektionismus ihrer Pfründe mittels solch "witziger" Ideen wie CI+ werden sie die Veränderungen nur zu ihren Ungunsten beschleunigen, ich erinnere nur an Entavio.

    Gescheitert an vielen Dingen aber vor allem auch daran das keiner bereit ist für weniger mehr zu zahlen, ähnliches solltest du ja auch auf deinem Lieblingssektor Kabel-TV erkennen können, oder wieso hat man immer noch so hohe Analogguckerzahlen während im Satbereich dank echten Free-Sendern die Digitalgucker die Analogseher zusehends verdrängen? Ich kanns dir verraten: Ich würde mir ja total verarscht vorkommen wenn ich fürs RTL schauen eine Smartkarte bräuchte, wenn ich faul bin sogar mehrere.....gehts noch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2008
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    @Quavine

    ... es ist natürlich dir überlassen, Fakten bewusst außer Acht zu lassen.

    Es geht hier nicht darum, ob du künftig Sendungen aufnehmen möchtest oder nicht. Es geht nicht darum ob man künftig Sendungen auf DVD kopieren kann oder nicht, sondern es geht hier im Thread schlichtweg darum, dass Matrixx mehr Receiver verkaufen will um damit zusätzliche Umsätze und damit mehr Gewinn generieren möchte.

    Aufgrund der derzeitigen Rechtslage sieht es aber leider so aus, dass die Chancen für generelle CI-Module eher schlecht stehen, zumal aus Programmanbietersicht CI plus eher den Anforderungen entspricht. Die Programmveranstalter haben nunmal das Recht zu bestimmen wie und in welcher Form ihre Programme verbreitet werden. Dieses Recht kann man denen nicht einfach so entziehen.

    Es geht nicht darum, was du willst, sondern es geht darum, was die Anbieter wollen. Die werden aber mit Sicherheit nicht einfach so auf ihre Rechte verzichten, damit du alles frei aufnehmen kannst.

    Es steht auch dir völlig frei, meine Ausführungen zu dem Thema als "Werbegewäsch" zu bezeichnen. Das ist deine Meinung und ich habe damit keine Probleme.
    Meine Meinung ist, dass du dich mit dem Thema nicht wirklich beschäftigt hast, denn es geht in deinen Beiträgen ausschliesslich darum, was du willst. Dass die "andere Seite" evtl. andere Ansprüche stellt, lässt du völlig außer Acht.

    Wenn das Kartellamt den Plattformbetreiber auferlegen sollte, auch CI plus-Module zur Verfügung stellen muß, dann geschieht es deshalb, weil CI plus der beste Kompromiss für alle Beteiligten ist. Mit CI plus bleiben die Rechte der Programmanbieter unangetastet, die Hersteller von TV-Geräten und Receiver haben mit CI plus mehr Planungssicherheit und haben am Markt bessere Chancen ihre Produkte zu verkaufen.
    Die Vorgaben des Jugenmedienschutzstaatsvertrages werden auch erfüllt. Auch wenn es dir nicht passt, ist der Jugendmedienstaatsvertrag für Programmanbieter und Plattformbetreiber bindend. Zuwiderhandlungen werden mit Bußgeldern geahndet und bei wiederholten Verstößen wird dem Programmveranstalter bzw. dem Plattformbetreiber die Lizenz entzogen. Das ist nunmal so und daran ändert sich auch nichts, wenn du mir unterstellst ich würde in Sachen Jugendschutz übertreiben. Davon mal abgesehen ist der Jugendschutz auch mit CI-Modulen realsierbar, wobei es dabei dann aber auch keine Möglichkeiten geben darf, diese Abfrage des JS-PIN nicht deaktivierbar ist. Mascom hätte zumindest für eine Plattform offizieller Zulieferer eines CI-Moduls sein können. Mascom beharrt aber stur darauf, dass man bei Nagravision weiterhin die JS-PIN-Abfrage deaktiveren kann. Der Plattformbetreiber kann das aber nicht akzeptieren, weil er damit Jugendmedienschutzvertrag verstoßen würden. Diese Verhandlungen sind aus diesem Grund gescheitert und Mascom hat die inoffizielle Lösung vorgezogen, was für den Verbraucher eben nicht ganz ohne Risiko ist.

    Mit CI plus werden auch die Verbraucher eine größere Auswahl an TV-Geräten mit DVB-C-Tuner und Kabelreceiver haben ohne dabei irgendwelche Vorgaben des jeweiligen Plattformbetreibers beachten zu müssen. Der Verbraucher kauft sich ein TV-Gerät bzw. Kabelreceiver und fordert beim Plattformbetreiber ein CI plus-Modul an. Der Verbraucher läuft im Gegensatz zu aktuellen inoffiziellen CI-Möglichkeiten dabei nicht Gefahr, dass sein Receiver mit CI-Modul auf einmal nicht mehr genutzt werden kann, weil die Verschlüsselung geändert wurde.

    Und nochmal: CI plus ermöglicht den Einsatz von DRM-Techniken. Ob diese genutzt werden oder nicht obliegt einzig und allein den Programmveranstaltern.

    Aber beschränkst dich auf Demagogie, damit dein Wille geschehe ...
     
  8. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    Zu "kontern" in dem man "selber" sagt ist nicht sehr.....
    Ach nein? Wieso hast du mir dann noch in deinem vorletztem Post erklärt das ich auch mit CI+ alles aufnehmen können werde? :rolleyes:

    Das Matrixx nicht ganz uneigennützig handelt hab ich mit keinem Wort abgestritten, nur irgendwer muss ja mal den Weg gehen damit sich was ändert.
    Rhetorisch nett formuliert aber sowas von falsch und das so nehme ich an total bewußt, ganz übel.

    Die derzeitige Rechtslage hat überhaupt nichts mit der Situation der CI-Module zu tun, denn auch mit ihnen ist JS in der vom Gesetzgeber geforderten Form möglich, wie das Beispiel, ich wiederhol mich da gerne zum 100. Mal, Arenasat & Alphacrypt beweist.
    Ich sags dir nochmal gerne, auch wenn ich nicht erwarte das du es kapierst: Ich will ihnen keine Rechte entziehen, denn sie sind auch jetzt nicht "entrechtet" richtig?
    Es geht alleine darum das mit einer Einschränkung der Kundenrechte, der Kundenfreundlichkeit und damit ein Vertrauensentzug dem Kunden gegnüber ein Bild vermittelt wird das der Kunde auf Dauer nicht mitmachen wird und da sich die Alternativen rasant entwickeln muss er noch nichtmal auf was verzichten auf längere Sicht gesehen.
    Nicht? Wieso tun sie es denn dann jetzt? :rolleyes: Wieso hat man bis auf Premiere Direkt noch nichtmal den "witzigen" Macrovision-Schutz angeschaltet?

    Wenn du ernsthaft glaubst es geht allein darum was die Anbieter wollen dann verkennst du grundlegende Marktmechanismen. Wenn der Kunde sagt euer Angebot will ich nicht, dann kann sich der Anbieter auf den Kopf stellen mti seinem "Willen" und wie gesagt, dank Alternativen fällt dem Kunden das auch zunehmend leichter, vor allem da sich der Medienkonsum stark ändert, weg vom sich berieseln lassen von dem was gerade angeboten wird zum sich herauspicken was man sehen will, wann und wo man will.
    = Unzugänglichkeit für Argumente, schade, an sich halte dich dich nicht für total merkbefreit. Warum du es nötig hast zu lügen (JS) ist mir unbegreiflich.

    Schöne Unterstellung und Retourkutsche ;)
    Ich glaube auch das du dich mit dem Thema nicht wirklich beschäftigst sonst wäre dir klar das die Kunden auf längere Sicht das Sagen haben und das der Protektionismus der "alten Medien", und dazu gehören TV-Sender auch, ihnen nur Nachteile bringt.

    Wenn sich der Markt ändert kann ich nicht einfach zum Staat rennen und Schutz beantragen oder dem Kunden versuchen Fesseln anzulegen, das klappt nicht, frag die Musikindustrie, die hats schon schmerzhaft gelernt schön langsam.
    Wieso ist es ein Kompromiss wenn der Kunde seine alten Geräte wegwerfen muss und mit dem neuem Gerät sich dann einen Nachteil, Kopierschutz, ins Haus holt? Ich sehe da nur die Verwirklichung der "Ansprüche" der "anderen Seite", du nicht?
    Schöner Werbesprech :D Könnte aus einer Broschüre rauskopiert sein, enthält nur leider keinerlei Infos, mit dem Weglassen von dem Wörtchen "plus" wäre der Satz genauso wahr ;)

    Wie oft denn noch das Thema JS? Hast du Beweise dafür wieso die Verhandlungen gescheitert sind? Denn für mich ist das was du hier aufzählst nicht glaubwürdig denn es wurde niemals auch nur halböffentlich kommuniziert das ein Plattformbetreiber wie z.B. Premiere Interesse an einer Kooperation hat oder hatte mit Mascom.
    Im Übrigen ist Mascom kein Monopolunternehmen im CI-Modulmarkt im Gegensatz zu den Kabelunternehmen im jeweiligem Gebiet ;)

    Und noch mehr Werbebroschürenmaterial, wie gesagt man lasse das "plus" weg und es stimmt auch.
    Die wiederum den schwarzen Peter dann an die Contentanbieter weitergeben werden und diese fordern natürlich aufgrund irrationaler Ängste das sie weniger DVDs oder BlueRays verkaufen könnten einen Kopierschutz und wir Kunden befinden uns dann in der digitalen Steinzeit, zurückgeworfen in die Zeit vor Erfindung des Videorekorders, nur weil die Medienindustrie glaubt sie müssten ihre Pfründe sichern. Ok kann so passieren, wird aber den Niedergang der bisherigen Strukturen nur beschleunigen.
    Ach mischobo, du bist noch nichtmal ansatzweise auf Beispiele, Hinweise usw eingegangen, ok gut du hast inzwischen auch mehr oder weniger eingeräumt das JS auch mit CI funktionieren würde, das muss man dir ja fast zugute halten auch wenn du selbst das relativieren musst ;)

    Wie gesagt, der Markt, die Menschen, das Technikumfeld ändern sich, man wird diese Änderungen und damit auch die unvermeidlichen Einnahmensverluste aufgrund der Diversifikation und der Konsumhaltung der Menschen nicht vermeiden können, weder mit Verleugnen/Ignorieren noch mit dem Versuch den ehrlich zahlenden Kunden mittels DRM Dinge zu verbieten die er seit Jahrzehnten gewohnt ist und die dank der Technik nun auch wirklich ausreizbar sind. In diesem Sinne, predige nur weiter deine Werbebotschaften über die "Vorteile" und "Kompromisse", du wirst hier in diesem Forum ausser einem Typen der angibt er würde für einen Sender im Umfeld von Premiere arbeite und einem Typen der für Sky arbeitet wenig Leute "überzeugen" können von diesen "Vorteilen", vor allem wenn sie so leicht durchschaubar sind.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    @Quavine

    CI plus wird spezifiziert, weil es einen Bedarf dafür gibt.
    Die Plattformbetreiber haben festgestellt, dass es einen Bedarf für CI-Module gibt. Vor allem die Kunden mit TV-Gerät mit eingautem DVB-C-Tuner fragen da immer häufiger bei den Plattformanbietern nach.

    Derzeitige CI-Lösungen können aber nur eingeschränkt eingesetzt werden, weil damit die Anforderungen der Programmanbieter nicht erfüllt werden. Mit CI plus wird eine Lösung spezifiziert, die diese Einschränkung beseitigen wird.

    Eine offzielle CI-Lösung, die den Anforderungen des Jugendmedienschutzstaatsvertrages gerecht wird, bedeutet das man bei entsprechend vorgesperrten Sendungen einen PIN eingeben muß.
    Schon das wird von vielen Foren-User als Gängelung bezeichnet.

    Bei einer offiziellen CI-Lösung könnte das herauskommen, was entavio anbietet. Dieses Modul ist auch nicht unbedingt von den Nutzern dieses Forums angenommen worden.

    Letzendlich ist es egal, ob es eine offizielle CI- oder CI plus angeboten wird. Beide Lösungen würden gleichmaßen hier im Forum als Gängelung angesehen.

    Aufnehmen wird man auch mit CI plus-Receivern können. Die Programmveranstalter haben die Möglichkeit einen Kopierschutz zu verwenden, der den Export auf andere Medien unterbindet. Aber das bedeutet eben nicht, dass grundsätzlich ein Kopierschutz zum Einsatz kommt.

    Die Behauptung, dass die Programmanbieter grundsätzlich eine DRM-Lösung nutzen würden, entbehrt jeder Grundlage.
    Auch z.B. Online-Musikdownload-Portale haben die Möglichkeit Inhalte mittels DRM zu schützen genau so wie CI plus den Programmanbietern diese Möglichkeit gibt.
    Ist es aber nicht so, dass immer mehr Online-Musikdownload-Portale auf DRM verzichten ?
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Matrixx: Bundesbürger sollen Empfangsgeräte endlich frei wählen dürfen

    mischobo benenne doch endlich deinen Arbeitgeber. Das ist schon peinlich was du von dir gibts.

    Warum hat sich DRM bei Musik nicht durchgesetzt? Der Kunde hat es nicht akzeptiert und noch etwas hat sich bewiesen: Die DRM-Server können jederzeit abgeschaltet werden und dann hat der Kunde nichts mehr.

    Ganz nebenbei, hätte es den Kopierschutz früher schon gegeben, was meinst du was alles unwiderbringlich verloren wäre.