1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Marktforscher: UHD hat den Massenmarkt noch nicht erreicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Februar 2017.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    Nene, nicht darauf verzichten, sondern eben andere Platzierungslösungen. ;)
     
  2. trashbin80

    trashbin80 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2014
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wo liegen denn die Interessen?
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @trashbin80, lass es mich so ausdrücken, mich nervt tierisch, die oftmals aufgestellte Behauptung, die Glotzen müssen immer größer werden.
    Nein müssen sie nicht.
    Müssten sie aber, wenn man UHD voll zur Wirkung bringen möchte. Ist auch dessen, was emtewe schon richtig beschrieb.
    Klar kann und tue ich derzeit noch bei meinem Fernseher bleiben, so lange der es noch macht. Und danach gibts hier max. einen 46-48 Zoller, wobei ich da erst das Bücherregal verschieben müsste. Derzeit geht max. 40 Zoll (90 cm Platz zwischen Schrank und Bücherregal).
    Und nein, beides wird nicht raus geschmissen. Des Fernsehers Größe fügt sich entsprechend des vorgesehenen Platz, gerne auch wieder ein 37 Zoller wie derzeit.

    Was den Content betrifft, ich schrieb ja, haben tue ich das schon, Amazonbox und deren apps. Zusätzlich noch Mediaportal vom Satreceiver und andere Plugins + HbbTV. Internet 50 MB/s mit guten Werten.
    Was mich an Streaming stört, dass ich erst ewig suchen muss. Und mit der Frau komme ich sehr selten auf einen gemeinsamen Nenner.
    Der kleinste gemeinsame Nenner ist: Kein Sport, keine Serien mit durchgehender oder forlaufender Handlung.
    Bei linearen TV bekomme ich einfach irgendwas vorserviert, keine Suche erforderlich, kein Zwist.
    Und ehrlich, mich stört es nicht sonderlich, wenn auf meinem 37 Zoller das Bild eines der Privaten in SD hochskalliert wird. Das ist ja der Vorteil kleinerer Fernsehergrößen. Mensch früher hatten wir noch "Schnee auf dem Bild" und bei richtigen Schnee ab und an Geisterbilder auf der Mattscheibe. Auch das haben wir "überlebt".
    Man ist heute von der Werbung und dem ganzen Marketingklateradatsch viel zu anspruchsvoll erzogen worden. Ich nicht.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe meinen jetzt ein Jahr, und bisher hat sich am Bild nichts geändert. Kontrast, Helligkeit, Farbe... alles sieht noch aus wie neu. Ich stand vor einem Jahr vor der Wahl LCD/UHD oder OLED/Full-HD, und habe mich für letzteres entschieden. Allerdings waren damals die UHD Geräte auch noch etwas teurer, der Preis hat im letzten Jahr gut nachgegeben, ganz im Gegensatz zu den OLED. Vielleicht würde ich mich heute anders entscheiden, aber ich bereue es nicht. Spätestens bei Science Fiction oder Horrorfilmen spielt der Fernseher seine Stärken aus. Star Trek TNG in der HD Version die auf Netflix läuft sieht sensationell aus. Oft vergisst man sogar dass es nur 4:3 ist, da man bei schwarzem Hintergrund ja keine Ränder sieht, rechts und links fehlen halt nur ein paar Sterne.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe vor ein paar Monaten an einem 40" UHD Monitor gearbeitet, und als Computerbildschirm macht das richtig Sinn. Panels in der Auflösung zu produzieren ist also nicht verkehrt, die Frage ist wie man sie vermarktet. Die "kleinen" machen sich jedenfalls richtig gut auf dem Computerschreibtisch.
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Zu nahe am Bildschirm, ist für meine Augen nicht gut. Hat wahrscheinlich mit meiner nicht gerade geringen Dioptrienzahl zu tun.
    Einen richtigen Desktoprechner habe ich zu Hause gar nicht mehr im alltäglichen aktiven Einsatz.
    Zu Hause reicht mir ein 15 Zoll großer Laptop. Nix besonderes, nur 1920x1080er Bildauflösung.
    Von dir beschriebenes, kann man sicher alles mitmachen, man kann es aber auch sein lassen, wenn einem nichts fehlt. ;)
     
  7. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    417
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 23H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 32 GB 2020 Android 12 Snow Cone
    Dafür (Monitore) ist UHD ja auch primär entwickelt worden!
    Für den nahen Sichtbereich, wo hohe Auflösungen erforderlich sind.
    Beispiele gibt es viele im medizinischen Bereich.

    Bei 2,70 m Entfernung war mir bei UHD mit 55" der Unterschied zu HD nicht ausreichend genug erkennbar.
    Ich nutze seit 1,5 Jahren wieder HD mit 65" und bin zufrieden.
    VoD nutze ich nicht.
     
  8. Buchholzer

    Buchholzer Neuling

    Registriert seit:
    16. Februar 2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
     
  9. Buchholzer

    Buchholzer Neuling

    Registriert seit:
    16. Februar 2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nach ja, DVB-T2 sendet zum Glück in 1080p. Aber ob man jemals Sendematerial in dieser Auflösung bereitstellt? UHD-Sender wird wohl was für meine Urenkel sein. Oder deren Urenkel.
     
  10. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    417
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 23H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 32 GB 2020 Android 12 Snow Cone
    DVB-T2 mit 1080p wird es weiterhin nur hochskaliert geben.
    Es fehlt schlichtweg das Geld bei den Öffies.
    Das erfährt man bei der Technischen Hotline des MDR.:

    Telefon: (0341) 300 95 95

    Technische Hotline | MDR.DE


    Die Privaten wandeln ihr 1080i künftig weiter nur in 1080p um.

    Echtes 1080p wie auf Blu-ray wird es per DVB-T2 langfristig nicht geben.


    Im Mai 2016 habe ich es bereits ausprobiert und kein besseres Bild als über Sat. erkannt.
     
    emtewe gefällt das.