1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Markteinführung der 8K-Fernseher zu früh?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Dezember 2018.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Außer vielleicht dass der Plasma ein Stromfresser ist... Wie kaum Full HD Inhalte? Wird bei Dir fast nur private in SD, ÖR und DVDs angeschaut?
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    4k etabliert sich auch nur per Streaming. Habe mir letztens einen 4k Player für 250 € von Samsung geholt und muss den wieder los werden. Das Teil brummt mitten im Film immer wieder und das beworbene "Display", wofür ich extra mehr für bezahlt hatte, zeigt nur hello, bye und die play,stop und Spul Symbole. Vernünftige Player von Panasonic mit Display kosten 400 € und mehr und die 4k Discs meist über 20 €. Für das Geld einer Disc kann ich auch - theorerisch - meist billiger ins Kino gehen. Außerdem sind viele Filme nur ein Upscale von der 1080p Aufnahme. Wie soll sich in diesem Land 8k durchsetzen, wenn 4k für die Meisten zu teuer ist, HD noch nicht überall Standard ist, die ÖR immer noch in 720p senden (obwohl 100 pro schon alle Sender Full HD Kameras haben) und die Primaten (erst recht kostenlos) in SD Matsch immer noch die meisten Quoten haben?
     
    kingbecher und Klaus K. gefällt das.
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist weniger eine Frage von implantierten Adleraugen, sehr entscheidend ist auch wie groß die Bilddiagonale die man zuhause haben möchte sein soll. Wenn man den "klassischen Heimkino-Raum" nicht mehr mit einem Beamer, sondern mit einem Display ausrüsten will dann haben 8k-Geräte in richtig großen Bilddiagonalen (<120zoll) auch schon im 4k-Zeitalter eine Bewandtnis.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ohne entsprechende Bild Quellen sind sie aber eher schlechter wie dessen Vorgänger. ;)
    (Die Skalierung ist hier nicht mehr optimal)
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei einer Filmabtastung hat man es aber immer noch mit der Körung des Filmmaterials zu tun. Wenn es kein 65/70mm Film ist dann ist da u.U. wenig vorhanden wofür man einen 4k Scan benötigt, anders sieht das aber bei nativen 8k-Aufnahmen über elektromische Kameras aus.
     
    HiFi_Fan und Gorcon gefällt das.
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei Geräten mit Mechanik wie UHD Blu-ray-Playern macht es sich i.d.R. immer irgendwie bemerkbar ob es aus der ~ 200€, 400€ oder gar 950€ Klasse stammt.
     
  7. SHSNSven

    SHSNSven Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit dem Stromfresser halte ich für ein Gerücht. Den angegebenen Verbrauch erreichst du nur, wenn du ein komplett helles Bild hast. Bei dunklen Bildern verbraucht der Plasma durchaus weniger. Somit verbraucht der Plasma nicht wirklich mehr als die damaligen LCD Geräte, welche dauerhaft den Strom verbrauchten welcher angegeben wurde. Dafür hatte man mit Plasma ein natürlicheres Bild ohne Zeitverzögerung. Auffällig damals bei Fußball oder Formel 1. Schade das man Plasma Geräte so schnell aufgegeben hatte.
     
    Pedigi und Gorcon gefällt das.
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Plasma-Geräte hätten in der Einstufung nach der Ökodesign-Richtlinie so schlechte Einstufungen, auf Grund des hohen/erhöhten Energiebedarfes dieser Technik erzielt, das man es mit im Markt praktisch "vom Label her unverkäuflichen" Geräten zu tun bekommen hätte, daher haben die Hersteller die Technik "beerdigt"; zumal der Erbe OLED ja auch schon das Licht der Welt erblickt hatte.
     
  9. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Darüber, wann "Adleraugen" erforderlich sind bzw. was überhaupt eine "übliche" Sehstärke ist, gibt es erstaunlich wenig qualifizierte Aussagen. Wenn es überhaupt mal Berechnungen gibt, beruhen die auf dem, was in einem Sehtest "100%" heißt – diesen Wert darf man aber nicht mit "bestmöglich" verwechseln, sondern ist eher "Durchschnittswert im mittleren Alter". Vielleicht sehen darum auch hier einige keinen Unterschied, wenn sie mit der Nase gucken und andere noch aus 4 m…

    Das sich bei diesen Diskussionen vor allem jene zu Wort melden, die relativ weit von einem eh kleinen Gerät weg sitzen, tut sein übrigens – gerne vergessen sie dabei, dass auch ihre "kleinen" 42" bereits weit mehr sind, als vor 20 Jahren an gleicher Stelle stand. Abstand und vor allem Bilddiagonale sind keine Fixwerte, sondern Gewohnheiten, die sich gerade unter dem Einfluss der Auflösung bereits geändert HABEN und dies sicherlich weiter tun werden.

    Zum Thema Plasma: Bei dem sprichwörtlichen "Negerkampf im Tunnel" sind die Geräte tatsächlich sparsam, das ist aber abseits von Horrorfilm-Fans eher nicht die Realität. Guckt man sich darauf eine Doku über den Nordpol an, kann man auf dem Gerät Spiegeleier braten – übrigens die einzige Geräteart, bei der sich die Helligkeit so stark auf den Verbrauch auswirkt (einen gewissen Effekt gibt es überall, der ist aber vergleichsweise minimal).
    Hinzu kommt noch, dass ein großes Bild bei Plasma offenbar kein Problem ist, eine höhere Auflösung aber sehr wohl. So gab es früh 65" und mehr, aber bis zuletzt auch noch 50" mit 720p.
     
    LizenzZumLöten, Insomnium und FilmFan gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die verbrauchen in etwa gleich viel/wenig.
    Wie schon geschrieben ist in den Technischen Daten immer der Maximal mögliche Stromverbrauch angegeben. ;) Im Betrieb verbraucht ein Plasma aber höchstens 1/3 von diesem.
    Das wäre so als würde man bei einem Mittelklasse PKW der sagen wir 8l/100km etwa 20 Liter verbraucht. Das tut er ja auch nur in ganz bestimmten Situationen die normal nicht vor kommen.