1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Manchmal kein Empfang, LNB defekt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von alex-mex, 24. Januar 2016.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das bedeutet noch nicht, dass das Kabel als Verursacher außen vor ist.

    Du hast geschrieben, manchmal keinen Empfang zu haben. Kannst Du einen Mitnutzer bitten, seinen Receiver / TV mit einem ein high-horizontal-Programm (etwa WDR) einzuschalten und in diesem Umfeld testen, ob die vermissten Programme und wenn ja mit welchen Werten zu empfangen sind?
     
  2. alex-mex

    alex-mex Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Problem is, daß keiner von beiden da is...

    Gestern war auch keiner da, d.h. Sky BuLi konnte ich wie oben beschrieben erst ab der 2. Halbzeit gucken, ohne daß ein anderer Teilnehmer irgendwas genutzt hat...
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ohne Ursachenforschung bleibt aber nur, auf Verdacht Komponenten zu tauschen.

    Falls Du das LNB tauschen möchtest: Sofern der Hauptnutzer der Anlage weiterhin lediglich zwei Ausgänge braucht (Ein Ausgang des Quads scheint im Moment frei zu sein.), könnte auch das IDLB-QUDL42-UNI2L interessant sein, an dem beide Tuner eines Twin-Receivers von Sky mit SatCR und nur einem Kabel uneingeschränkt zu nutzen wären (…. sofern das Kabel mitspielt).
     
  4. alex-mex

    alex-mex Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ein Ausgang am Quad ist frei, ein SKY-Receiver wird nicht genutzt.
    Eigentlicher Hauptnutzer bin also ich, wie gesagt mit integrierten Receiver im TV.

    Also wär es dann egal ob Alps oder den von dir genannten...

    Was meinst du mit "solang das Kabel mitspielt" ?
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Außer wunschgemäßen Bildeinstellungen und der Kanalsortierung - nur DiseqC 1 für Astra19,2, 28,2 Hotbird 13,0

    Sonst läuft alles unter Standard.
    So ist das auch bei 3 weiteren Sony 46Z5800 bei den Nachbarn / Freunden.

    Zwei Nachbarn nutzen 4 Anschlüsse und es werkeln Quad LNBs von Alps...
    Wir warten seit 5 Jahren darauf, dass mal so was wie bei dir vorkommt.

    Nein....
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klar, mein Fehler. Wir waren ja beim Sony.


    Für mich steht nicht fest, wodurch Dein Problem verursacht wird. Wahrscheinlich hast Du hier
    mit dem freien Ausgang getauscht, um den Hauptnutzer nicht zu stören. Wenn sich bei Dir auch dann nichts ändern würde, wenn Dein Kabel auf einen Ausgang umgeklemmt wird, über das sonst einwandfreier Empfang möglich ist, spräche das gegen ein defektes LNB.

    Dann aber müsste es eine andere Ursache geben, z.B. die Kabelverbindung (> Mit präziseren Infos dazu, welche Programme fehlen und welche noch zu empfangen sind, könnte man das besser einschätzen.). Und dann wäre es Glücksspiel, ob ein anderes LNB hilft oder nicht. Falls ein anderes LNB helfen würde, sagt das noch lange nichts darüber aus, ob das alte LNB kaputt war. Das Humax hat laut einigen Shop-Seiten eine Stromaufnahme von 180 mA, das ALPS braucht nur 150 mA. Bedeutet: Eine schlechte Kabelverbindung (> 30 m sind dann nicht wenig, wenn ein minderwertiges Stahlkupferkabel verwendet wird.) ist mit dem ALPS weniger kritisch als mit dem Humax. Und nochmals unproblematischer in Bezug auf die Umschaltung, aber trotzdem Blindflug, wäre das Inverto Eco Quad mit nur etwa 100 mA für die kritischere Horizontalanforderung.
     
  7. alex-mex

    alex-mex Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Haben gerade die 2 anderen Teilnehmer komplett entfernt und perfekter Empfang auf allen Kanälen.
    Ein Teilnehmer und ich benutzen höherwertiges HDTV-fähiges Kabel, der 3. eher minderwrtiges.

    Kompromiss:

    Teilnehmer mit minderwertigen Kabel nicht ganz befestigt (wenn richtig , dann bei mir kein Empfang) und es funzt.

    Also liegt der Fehler wohl nicht am LNB, sondern am Kabel des Verursachers (Kurzschluss ? Schirmung?)

    SQ WDR : 100%
    SQ Sky: 33%
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2016
  8. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Verursacher könnte fehlende Potentialausgleich sein.
    Gehören die 2 andere eingeschlossene Teilnehmer nicht zu deinen Haushalt? Haben die eigene Stromzähler?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch diese Rechnung geht so einfach nicht auf: Ein Kurzschluss in einem anderen Kabel führt garantiert nicht zu Ausfällen bei Dir. Jedoch könnte (notgedrungen alles Konjuktiv) ein teildefektes LNB verantwortlich sein.

    Aber, und jetzt wird es noch komplexer: Der feste Anschluss des Kabels begünstigt Ausgleichsströme auch auf Deinem Antennenkabel. Die können zu Umschaltstörungen führen oder die SQ verringern. 33 % für "Sky" (in "", weil ohne Nennung des Transponders wenig aussagekräftig.) sind immer noch lausig. Es mag verführerisch einfach erscheinen, sich an das LNB des Nachbarn anzuklemmen. Aber zumindest ein Potenzialausgleich ist auf jeden Fall Pflicht, selbst für Sat-Nutzuung in mehreren Wohnungen eines Hauses. Da es sich aber um getrennte Gebäude zu handeln scheint, wird es noch wesentlich aufwändiger (Stichwort blitzstromtragfähige Verbindung der Haupterdungsschienen der Gebäude) als eine eigene Antenne, die jedoch wegen nicht gegebener freier Sicht keine Option zu sein scheint.

    Wenn man die Sicherheitsaspekte ernst nehmen würde: Antenne beim Nachbarn mit optischem LNB, ein Rückumsetzer lokal für den Nachbarn, Anbindung Deines Hauses über ein nicht metallarmiertes optisches Kabel mit zweitem Rückumsetzer. Kostet halt.
     
  10. alex-mex

    alex-mex Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nein, es handelt sich um ein Wochenendhaus-Gebiet mit eigenen Stromzählern.