1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Man stelle sich vor, es gebe eine Corona-App, und keiner nutzt sie

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Mai 2020.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Was ist daran falsch?

    Interbankenentgelt – Interchange Fee

     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2020
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.385
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Interbankengebühr ist gedeckelt das stimmt. Aber das wort 'Inter' sagt aus 'zwischen' heißt.. die Gebühren zwischen den Banken ist gedeckelt, nicht aber zwischen Bank und Kunde, also Händler mit Terminal. Dort ist die Gebühr für Kreditkarte immernoch höher als für die Girocard. Kann man schön vergleichen bei Anbietern wie iZettle oder SumUp.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Der Händler zahlt
    a) die Interbankengebühr an die kartenausgebende Bank, das sind die 0,2% / 0,3%. Mehr nicht! Das ist das Entgelt für den Karteneinsatz selbst und nur das geht direkt an die Bank und von denen dann (teilweise) an die Kreditkartenfirmen.

    und

    b) die Acquirer-Gebühren an seinen Zahlungsdienstleister. Hab ich doch unten geschrieben. Die zahlt er aber für die Dienstleistung, nicht für den Karteneinsatz selbst. Die sind ja je nach Dienstleister unterschiedlich. Von den Gebühren sehen weder die kartenausgebende Bank noch die Kartenfirmen selbst etwas. Die Gebühren gehen komplett an den Dienstleister, der selbst keine Bank sein muss (wie z. B. die von dir erwähnte Firma SumUp) und damit auch mit der Girocard nichts am Hut hat. Das ist übrigens weltweit so, keine deutsche Eigenart.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2020
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.385
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist doch vollkommen egal was er im Detail was bekommt, wichtig ist was der Händler am ende zahlt, du wirst keinen finden der dir das für 0,2-0,3 % anbietet. Außer vielleicht großen Firmen wie McDonalds oder Supermärkte.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Du hattest aber geschrieben, dass die deutschen Banken die Girocard gebührenmäßig bevorteilen, um die Kreditkartenkonkurrenz abzuwimmeln. Das ist schlicht und einfach falsch. Die Girocard wird genau so wie jede andere Debitkarte behandelt, egal von wem sie stammt.

    Die Kreditkarten bekommen mehr Gebühren, weil hier das Ausfallrisiko höher ist als bei Debitkarten. Das ist der Grund.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    "Man stelle sich vor, es gebe eine Corona-App, und keiner nutzt sie"

    Aua. :D
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.385
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zusammenfassen lässt sich sagen, ja an einer Kreditkarte verdienen mehrere trotzdem kann die Girocard weg, in Österreich gibts auch nur noch eine Vpay/Maestro.
     
  8. LucaBrasil

    LucaBrasil Talk-König

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    6.787
    Zustimmungen:
    8.285
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Samsung QLED Q9FN 55 Zoll
    Samsung HW-MS650
    Sky Q
    Apple TV 4k
    Ich bin da unschlüssig, ob das Konjunktiv 1 oder 2 ist, denke aber du hast recht:

    Re: Gebe oder gäbe | Forum – korrekturen.de
     
  9. brid

    brid Guest

    Finger weg von Covid-Apps:

    Die Viruskrise ist für Kriminelle ein willkommener Anlass, um ihre Schadsoftware zu verbreiten. Mit Blick auf sogenannte Corona-Apps stellen die US-Behörden fest: „Betrüger nehmen Websites und mobile Apps ins Visier, die die Verbreitung von Covid-19 nachverfolgen und benutzen sie, um Malware einzuspeisen mit dem Ziel, Finanzdaten und persönliche Daten zu stehlen.“

    Ein weiterer Trick laut den amerikanischen Sicherheitsdiensten: „Kriminelle benutzen Covid-19 als Köder, um eine schädliche Software (Ransomware) einzusetzen, die den Computer so lange blockiert, bis ein Lösegeld bezahlt wird.“

    „Hidden Cobra“: So bedroht Nordkorea Finanzsysteme auf der ganzen Welt - WELT
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Wenn aus den 5000 pro Tag innerhalb einer Woche 15000 werden, und eine Woche später dann 45000 ...

    Bei einer Reproduktionsrate des Virus von 2...4 wäre das durchaus möglich gewesen - und in anderen Ländern auch durchaus eingetreten ... In den USA steigen zwar die Neu-Infektionsraten nicht mehr an, aber man schafft es selbst durch Aussgangssperren nicht, die Raten signifikant unter 20000 Fälle täglich zu bekommen .... ist eben ein Land mit einer großen Armut, wo man sich social distancing noch weniger leisten kann, als hierzulande ...

    Was eine Welle ist, konnte man sich in England anschauen - da sind Wochenlang 20 ... 40% mehr Todesfälle aufgetreteten, als im statistischen Mittel - aktuell ist man ca 2 1/2 Monate in der Sterbestatistik voraus ...

    https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2020
    Gorcon gefällt das.