1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MagentaTV Stick (2. Generation)

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von KLX, 8. Oktober 2024.

  1. helgo

    helgo Gold Member

    Registriert seit:
    12. März 2024
    Beiträge:
    1.927
    Zustimmungen:
    3.361
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ab sofort verfügbar > MagentaTV mit MagentaTV Stick (2. Gen.) | Telekom
    [​IMG]
     
    Fifaheld gefällt das.
  2. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.062
    Zustimmungen:
    5.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Fast vergessen.

    Dann kann der große run auf den Stick endlich starten :)
     
    Michael Hauser gefällt das.
  3. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    690
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was mich perspektivisch interessieren würde ist die Frage ob das Teil im Praxisbetrieb wirklich zwingend ein externes Netzteil benötigt oder ob auch evtl. ein USB Anschluss vom TV (so ein für HDDs konzipierter >=1.0A Anschluss wie ihn viele TV Geräte haben) als Stromversorgung ausreicht.
    Erstmal nur so für meine imaginäre Liste der möglichen Alternativen.
    Hatte bislang noch keinen Streaming Stick im (Test) Einsatz, dem der USB Anschluss vom TV nicht reichte. Der "alte" MagentaTV Stick funktioniert ja auch wunderbar am TV eigenen USB Anschluss.
     
  4. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.342
    Zustimmungen:
    16.863
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer meint es über den USB vom TV laufen lassen zu müssen, soll es bitte auf seine eigene Gefahr tun. Kann dauerhaft klappen oder auch nicht. Dadurch eventuell entstandene Schäden am Gerät oder eine mögliche Instabilität im laufenden Betrieb gehen zu seinen Lasten und kann es dann nicht der Telekom zuschieben. Wird aber wahrscheinlich dann eh wieder anders laufen und die Telekom sei schuld. :rolleyes:

    Im Labor gab es ja auch mal ab und an Leute die meinen so zu handeln, aber dann startete das Gerät nicht (richtig) oder sonst gab es Probleme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2025
  5. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.062
    Zustimmungen:
    5.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Denke schon. Weil CPU usw. Brauchen ja Saft und die laufen fast immer im Maximum.
     
  6. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    690
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nun mal langsam. Natürlich macht man Dinge, die entgegen der Herstellerempfehlung sind auf eigene Kappe. Das sollte klar sein und ist nicht Inhalt meiner Frage.
    Ich hatte bei mir bzw. habe bei Verwandten/Bekannten an zig verschiedenen TV Geräten seit Jahren folgende Streaming Sticks ohne seperates Netzteil (also Stromversorgung über USB Anschluss des TV Gerätes) störungsfrei(!) im Einsatz: FireTV Stick, Fire TV Stick 4K, Roku Streaming Stick 4K, Roku Express, MagentaTV Stick 1. Gen., WaipuTV 4K Stick.
    Bei den meisten gibt der Anbieter sogar die Stromaufnahme mit 1A bei 5V an bzw. das beiliegende Netzteil kann nur 1A bei 5V.
    Wie gesagt, ich spreche nicht von einem normalen 0,5A USB Anschluss. Fast alle TV Geräte haben mindestens einen USB Anschluss der für den Betrieb z.B. einer externen Festplatte konzipiert ist und einfach mit HDD deklariert ist. Manchmal steht auch im Klartext dran, dass der entsprechende USB Anschluss 1,0A liefern kann.
    Achso: Von welchem Labor sprichst du?
    Mein "Labor" erstreckt sich auf, lass mich kurz überlegen, 13 TV Geräte verschiedener Hersteller und Baujahre in 9 verschiedenen Haushalten auf die sich die o.g. Streaming Sticks verteilen. Alle 13 laufen störungsfrei Strom versorgt per TV Geräte USB.
    Deswegen meine Frage, ob der neue MagentaTV Stick der 2. Gen. das evtl. auch kann.

    Edit: Welches Labor du meinst hab ich jetzt verstanden. Ich erinnere mich. Wenn es der neue Stick sicher nicht kann ist das ja grundsätzlich ok (auch für mich:)).
    Evtl. gibt es aber jemanden, der dass auch am 1,0A USB Anschluss probiert hat und dazu was sagen kann. An was für einem USB Anschluss es nicht funktionierte konnte m. W. "damals" nicht abschließend geklärt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2025
  7. helgo

    helgo Gold Member

    Registriert seit:
    12. März 2024
    Beiträge:
    1.927
    Zustimmungen:
    3.361
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ging aber schnell :whistle:
    [​IMG]
     
  8. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.062
    Zustimmungen:
    5.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Telekom hilft Labor im Telekom hilft Forum wo man Zugang bekommt wenn man eingeladen wurde. Also nicht für die Öffentlichkeit.

    Dann reicht bisher der usb Strom. Aber es kommt immer auf die tv Geräte an. Kann muss aber nicht überall so
     
  9. alberic

    alberic Senior Member

    Registriert seit:
    12. März 2024
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    454
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn man sich die technischen Daten vom Netzteil anschaut bringt das 5,0V, 2A.

    Der Stick benötigt angeblich max 4,2W sind 0,84A, da wird der USB Anschluß am TV ganz schön gefordert und kann meiner Meinung nach zu Abbrüchen am Stick führen.
     
    G-75 gefällt das.
  10. alberic

    alberic Senior Member

    Registriert seit:
    12. März 2024
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    454
    Punkte für Erfolge:
    78
    Bald Verfügbar, also irgendwann :D
     
    helgo gefällt das.