1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Magenta TV Stick Sammelthread

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von nordfreak, 27. Dezember 2019.

  1. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    322
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Hier ist ein Beispiel von mir, mit 4 Geräten:
    Shield TV, Fire TV 4K Stick, Sony UHD TV, Magenta TV Stick.
    Erstes Bild drei Geräte mit der gleichen Bildwiedergabe.
    Zweites Bild, Magenta TV Stick.
    Das hat auch nichts mehr mit HDR zu tun, oder alten TV Geräten (2 Jahre alt), da stimmt das Signal des HDMI Ausgang, am Magenta TV Stick nicht.
    Siehe Beitrag #15
    AW: Magenta TV Stick am UHD-TV Bild nicht Ok. – Seite 3 | Telekom hilft Community
     
    ASC06 gefällt das.
  2. ASC06

    ASC06 Guest

    Danke für den Vergleich
     
    Hagast gefällt das.
  3. di.bra

    di.bra Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2020
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    TV: Sony AF9, Zuspieler: 5x MagentaTV Stick, 3x Magenta TV One, 2x MR401, 1x G5, AppleTV
  4. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.772
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Blöde Frage vielleicht, aber wenn das eine Netflix-Vorgabe ist, warum ist das dann z. B. bei Apple TV problemlos möglich? Auf dem Apple TV läuft Netflix ja auch. Gibt Netflix da jedem "Stick"-Hersteller andere Vorgaben?

    Und zur Framerate-Anpassung: Heißt dass, das die automatische Anpassung der Framerate nur für MagentaTV-Inhalte direkt aber nicht für Apps wie Netflix und amazon gilt und man für die immer noch händisch umstellen muss? Sollte das der Fall sein, zeigt sich mal wieder, dass es zum Apple TV keine echten Alternativen zu geben scheint, wenn man automatische Inhalts- und Framerate-Anpassungen für alle Apps will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
  5. di.bra

    di.bra Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2020
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    TV: Sony AF9, Zuspieler: 5x MagentaTV Stick, 3x Magenta TV One, 2x MR401, 1x G5, AppleTV
    Alex hatte es an anderer Stelle schon mal erläutert: Wir hatten in der Firmware einen Button eingebaut, um HDR ein- oder auszuschalten. Das erlaubt Netflix nicht. Wir müssen daher eine Lösung implementieren, die erkennt, ob ein Inhalt in HDR vorliegt und in Abhängigkeit davon HDR ein- oder ausschaltet. Also genau das, was auch AppleTV macht (Content Matching).

    Nur die jeweilige App weiß, mit welcher Bildwiederholrate ein Inhalt vorliegt. Daher obliegt es der App, die Ausgabefrequenz anzupassen. KODI macht das z.B. auf einigen Geräten so. Unser Launcher ist für LiveTV und die Videload- bzw. Megathek Inhalte verantwortlich und kann daher für diese Inhalte die Frequenz auslesen und entsprechend anpassen.
     
    Cap.T gefällt das.
  6. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.772
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für die Antwort. Allerdings hat das AppleTV ja abgesehen vom Content Matching zusätzlich auch gewissermaßen einen Button zum Ausschalten von HDR. Man kann ja in den Einstellungen des AppleTV auswählen, ob die Bildwiedergabe in 4K HDR oder 4K SDR erfolgen soll, egal ob Content Matching aktiv ist oder nicht. Das ist ja quasi auch ein Button zum Ein- bzw. Ausschalten von HDR. Zusätzlich dazu kann man dann noch das Content Matching aktivieren um in den Apps das richtige Bildformat zu bekommen. Ich habe z. B. mein AppleTV auf 4K SDR im Menü eingstellt und zusätzlich dann Content Matching aktiviert. Das heißt, ich habe in der Oberfläche überall die SDR-Ausgabe und wenn ich auf Netflix oder Prime Inhalte mit HDR anschaue, schaltet sich durch das Content Matching automatisch HDR bzw. Dolby Vision dazu. Hätte ich Content Matching nicht aktiv, könnte ich aber trotzdem ganz normal alles in 4K SDR schauen.
    Wäre bei eurer Lösung das Problem gewesen, dass HDR generell ausschaltbar gewesen wäre und es keine Möglichkeit zum optionalen Aktivieren von Content Matching wie beim Apple TV gegeben hätte?
    Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
    jackbauer84 gefällt das.
  7. di.bra

    di.bra Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2020
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    TV: Sony AF9, Zuspieler: 5x MagentaTV Stick, 3x Magenta TV One, 2x MR401, 1x G5, AppleTV
    Ja, bei uns wäre HDR immer aus gewesen.
     
  8. jackbauer84

    jackbauer84 Guest

    Ich melde mich nun doch nochmal zu Wort, weil ich ganz im Ernst und ohne Ironie, gerne eine Frage stellen würde. Redet ihr innerhalb des Konzerns eigentlkich nicht miteinander?

    All diese rudimentären Funktionen machen seit Start der MR x01er auch dort Probleme. Das HDR Problem wurde Ende letzten Jahres behoben. Die Framerateanpassung funktioniert bis heute nicht. Es gibt doch zig Einträge in Foren die diese Probleme behandeln. Sind es zu wenige Kunden die sich beschweren oder sind sie nicht laut genug? Werden diese Probleme überhaupt beachtet?

    Mir ist schon klar, dass das zwei unterschiedliche Plattformen sind, aber intern muss man doch miteinander sprechen und sagen passt da auf das könnte problematisch sein oder da hatten wir mit zu kämpfen. Mache ich mir das zu einfach?

    Ich erwarte von einem Produkt, dass es funktioniert so wie es soll und ich es als Kunde erwarte sobald es auf dem Markt ist. Dieses jahrelange Vertrösten ist zu einer Unart geworden. Alles das sind Gründe warum ich MagentaTV gekündigt habe und auch einiges Andere. Das ist ja kein Telekom exklusives Phänomen.

    Man kann über Apple sagen was man will und ich finde vieles sehr problematisch was die treiben, aber sobald ein Produkt von Apple auf den Markt kommt läuft es so wie es soll. Nahezu keine andere Firma schafft so ein befriedigendes Nutzererlebnis. Da gibt es solche Diskussionen einfach nicht. Das liegt aber auch daran, dass sie ein Produkt erst dann auf den Markt bringen wenn es "fertig" ist.

    Bei vielen Firmen hat man das Gefühl Betatester zu sein. Und das mache ich nicht mehr mit. Das Zeug ist teuer genug und ich will mich nicht darüber ärgern müssen sondern mich daran erfreuen.

    Das ist kein gebashe auf die Telekom oder die Mitarbeiter. Das sind meine Erfahrungen dich ich gemacht habe.
     
  9. di.bra

    di.bra Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2020
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    TV: Sony AF9, Zuspieler: 5x MagentaTV Stick, 3x Magenta TV One, 2x MR401, 1x G5, AppleTV
    Es gibt 2 Welten: Die MediaReceiver- und die OTT-Welt. Diese unterscheiden sich nicht nur bei der Hardware bzw. der Client-Software, sondern teilweise auch bei den Backend-Services (nur mal als Beispiel Multicast vs. Unicast).
    Innerhalb der OTT-Welt gibt es regen Austausch zwischen den einzelnen Plattformen (also MagentaTV Stick, FireTV usw). Da wird auch Code geshared. Da ist in den letzten Monaten viel optimiert worden, was die Zusammenarbeit anbelangt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Man sieht erste Erfolge aber vielleicht daran, wie schnell wir mittlerweile auf Fehler reagieren können.
    Funktionen wie Framerate-Switching oder auch HDR Detection sind sehr Hardware abhängig. Da gibt es keine Synergien.

    Mit diversen MacBooks, iMac, iPhones und iPads würde ich mich schon als Apple Fanboy bezeichnen ;). Die bessere Qualität würde ich aber nicht (mehr) unterschreiben. Wenn ich alleine an das Drama mit dem letzten IOS Major Release denke. Da hat Apple im Wochentakt Bugfixes rausgehauen. Mindestens genauso schlimm sind MacOS Updates. Die konnte man früher ohne Nachdenken installieren. Mittlerweile mache ich vorher 2 Backups und warte trotzdem zumindest einen Bugfix-Build ab.
    Als Steve noch lebte, war es deutlich besser. Das war sozusagen die letzte QA-Instanz bei Apple.

    Ich denke auch, dass es Apple mit seiner (internationalen) Marktmacht viel einfacher hat, seine Software und Hardware von einem Anbieter wie Netflix zertifizieren zu lassen als ein nationaler Anbieter wie die Telekom.
     
    jackbauer84 und Mender gefällt das.
  10. jackbauer84

    jackbauer84 Guest

    Ich gebe dir absoult recht. Ich meinte auch eher, dass wenn ein Fehler bzw. ein Problem auf Plattform A existiert, dass man das eben Entwicklern von Plattform B kommuniziert und da besonderses Augenmerk drauf zu haben. Mehr wollte ich mit dem Vergleich nicht andeuten.