1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Münchner Medientage - Podiumsdiskussion mit Kofler

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Atletico, 22. Oktober 2003.

  1. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ok, das eine "die" muss durch ein "nur" ersetzt werden. Im Klartext: Es gibt einige Presekonferenzen, Veranstaltungen etc., bei denen nur öffentlich-rechtliche Mitarbeiter vor Ort sind. Das kann man nun als "Verschwendung" bezeichnen (weil die ja auch nicht da sein müssen) oder als Bereicherung (wie ich das sehe), denn bei den Kommerz-Sendern würden die anfallenden Informationen unter den Tisch fallen.

    Hab ich mich jetzt besser ausgedrückt?
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.821
    Zustimmungen:
    7.733
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Bzgl. der Politik kann ich dir recht geben, aber nicht, was die in deinen Augen sog. "moderate Gebührenanpassung" angeht. Der Terminus "Gebührenerhöhung" wird ja seltsamerweise winken von den ör Anstalten nicht mehr benutzt.
    Mit 6 Mrd. Euro stehen genug Mittel zur Verfügung, um Programmvielfalt bieten zu können. Vermittle diese "Gebührenanpassung" mal einem normalen Arbeitnehmer, bei welchen in den letzten Jahren der Reallohn stets gesunken ist.

    Was deine Argumentation bzgl. der Auslastung der Auslandsreporter angeht, wenn diese für beide Anstalten berichten sollen, kann ich nur mit einem Kopfschütteln kommentieren. Für was werden denn diese bezahlt? Um Urlaub zu machen? Wer diese Belastung nicht aushält, soll eben diesen Job nicht machen.

    Was Hinz und Kunz bei Sportübertragungen (Olymp. Spiele, WMs) betrifft, so kann ich es nicht nachvollziehen, dass stets beide Anstalten Reporterteams schicken müssen, welche sich dann tageweise abwechseln. Für diese gilt meiner Meinung nach das gleiche, wie für die Auslandsreporter. Ausserdem könnte man sich diese sog. Experten sparen, welche auch immer eingeladen werden. Wenn man für die Sportberichterstattung auch Sportjournalisten einsetzen würde, die wissen, von was sie reden, so bräuchte man diese Knalltüten auch nicht.

    Und was die Qualität der für mich zuständgen ör Anstalt angeht, so wünsche ihr dir mal, diese wenigstens einen Tag zu geniessen. Diese ist genau so flachgeistig wie der hiesige Privatfunk. Man kann weder das Dritte, die zugesteuerten Programmelemente für "Das Erste", noch die Radioprogramme dieser Anstalt hören und sehen. Die sog. Vielfalt des MDR erzeugt bei mir einen Brechreiz. Wenn ich den RBB nicht fremdhören könnte...

    Und meine Frage mit dem MDR-Orchester beim Papst hast du noch nicht beantwortet? Was hat dieses Orchester beim Papst zu suchen? Bezahlt dieser die Reise- und Gehaltskosten? Warum muss man z.Bsp. für ein Konzert auf der grünen Wiese (Stehplatz oder Stuhl selbst mitbringen) auch noch Eintritt bezahlen, wenn dieses Orchester eigentlich schon durch die Rundfunkgebühren bezahlt ist?

    Hier ist einiges im argen, auch wenn du dies nicht sehen willst/kannst. Aber höchstwahrscheinlich stehst du bei denen in Brot und Lohn, und versuchst nur deine Pfründe zu verteidigen, was ich auch verstehen kann.

    <small>[ 30. Oktober 2003, 14:13: Beitrag editiert von: rabbe ]</small>
     
  3. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  4. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.821
    Zustimmungen:
    7.733
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Bah, medienspezifische Teuerungsrate. Wenn man dir einige Beispiele, wo Einsparungspotentiale vorhanden wären, nennt, werden diese doch von dir als Holzhackermethoden hingestellt.
    Einem anderen Boardmitglied habe ich schon am Bsp. von Ulrich Tilgner die Frage gestellt, warum er als Auslandskorrespondent des ZDF nicht so überlastet war, wie du es immer wieder versuchst hinzustellen, sondern auch noch für den ORF und die SRG aus Bagdad berichten konnte. Warum brauchte die ARD also einen eigenen Korrespondenten? Wurden z. Bsp. die Schweizer und Österreicher deshalb weniger umfassend informiert, obwohl sie keinen eigenen vor Ort hatten?
    Beim Sport könnte man sich die Übertragungsrechte meinetwegen im Rotationsverfahren untereinander aufteilen, und die Reporter sollten dann das gesamte Grossereignis über durcharbeiten. Würde enorm viel an Reise- und Unterkunftskosten sparen. Bzgl. der sog. Experten, wenn ich sehe, was dem Beckenbauer und dem Netzer für Gebührengelder in den ***** geblasen werden, dann kann man hier nur von Gebührenverschwendung reden.
    Die anderen Negativbeispiele wie Kerner (der nicht einmal merkt, wenn er vorgeführt wird (z. Bsp. von Sir Peter Ustinov oder Peter Sodann) oder die Schnarchnase Beckmann, der ständig seinen Spezi Becker einlädt (warum auch immer) hatte ich neben dem Nummerngirl Nebel und dem abgehalfterten Blondschopf Gottschalk noch gar nicht erwähnt.
    Und hier noch eine URL zur Papstreise und den Finanzgebahren des MDR http://www.welt.de/data/2003/09/05/164219.html .
    Aber es wird gespart winken .

    <small>[ 30. Oktober 2003, 19:01: Beitrag editiert von: rabbe ]</small>
     
  6. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist doch leicht zu beantworten: Während des Irak-Krieges herrschte auch ein medialer Ausnahmezustand. Er hat übrigens auch für den Deutschlandfunk berichtet. Daraus einen Normalzustand basteln zu wollen, ist abseits jeder Realität. Du hast wahrscheinlich keine Ahung - es geht nicht nur um die Zeit auf dem Sender, es geht auch um das Recherchieren.
    Es durften nur sehr wenige Korrespondenten ins Land. Auch die ARD hatte ihren erst abgezogen. Dann kam der unsägliche Stefan Klos. Und dann kam Fröhder, die ARD hatte dann also sogar zwei Korrespondenten vor Ort.
    Dann schlag das vor. Von Sport habe ich kaum Ahnung.
    Jaja, sachlich formulieren kannst Du nicht, oder?
    Ja, zu Deinen Beleidigungsarien fällt mir wirklich nichts ein, zumal ich auf Nebel und Gottschalk nun schon zweimal geantwortet habe. Du drehst Dich im Kreis.

    <small>[ 30. Oktober 2003, 21:07: Beitrag editiert von: Monte ]</small>
     
  7. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    Den mdr als Aushängeschild für die ÖRAs zu machen halte ich auch nicht für klug. Gerade der mdr bietet ein doch sehr weichgespültes Angebot. Der mdr ist mit seinem 3. Programm übrigens nur in seinem Sendegebiet Marktführer. Bundesweit ist das 3. Programm des NDR mit Abstand das meistgesehene der Dritten (übrigens schon seit Jáhren).
     
  8. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte in dunkler Erinnerung, daß der MDR mal das erfolgreichste oder eines der erfolgreiches Dritten Programme ist. Muss ich mal wieder nachsehen - sowas ändert sich ja. Wenn das nun der NDR ist, dann bin ich ja beruhigt.

    <small>[ 30. Oktober 2003, 21:06: Beitrag editiert von: Monte ]</small>
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.821
    Zustimmungen:
    7.733
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Der MDR erhält ca. 12 Euro meiner monatlichen Gebührengelder, da ich im MDR-Gebühreneinzugsgebiet wohne. Also darf ich mich wohl über den "hochwertigen" MDR auslassen. Die von Monte angeführten Programmbeispiele im MDR-Fernsehen sind keine MDR-Eigenformate sondern meist durchaus sehenswerte Spielfilmklassiker, also Lizenzware.
    Ausserdem hat er ja nun mittlerweile selbst am Bsp. der Hörfunk-Features zugegeben, dass es im Kultur- und Klassikbereich schon jetzt senderübergreifende Kooperationen gibt, was ich schon in zig Beiträgen gesagt habe. Warum dann nicht gleich insgesamt gemeinsame Kulturprogramme auf die Beine stellen, denn die gesendeten Inhalte sind bei diesem Programmtypus nahezu identisch und unterscheiden sich meist nur in der Sendereihenfolge. Aber um dies selbst festzustellen, fehlt Monte offenbar die Zeit. Meine Anmerkungen, dass diese Verspartung im TV-Bereich schon lange existiert, durch den fast vollständigen Rückzug der Kulturprogramme aus den Hauptprogrammen und den Dritten, werden ja komischerweise nicht verstanden. Also warum kann man nicht auch im Hörfunkbereich gemeinsame Kulturprogramme veranstalten?
    Interessant finde ich auch, dass hier schon damals überbezahlte Fussballspieler, die jetzt auch noch Gebührengelder abzocken, von willfährigen Gebührenzahlern verteidigt werden, ohne auch nur im Ansatz dieses verschwenderische "Geld aus dem Fenster werfen" kritikwürdig zu finden.
    Die "Sparsamkeit" des MDR wird auch einfach ignoriert und durch seltsame Ausflüchte unkommentiert gelassen bzw. die Flucht mit der Floskel "ich würde mich im Kreis drehen" ergriffen. Warum sollte man für das Geld, was die Beschäftigten der ör Anstalten vom Gebührenzahler erhalten, nicht auch etwas verlangen dürfen? Ausflüchte, es wäre keine Zeit zum Recherchieren, entbehren jeder Logik. Dabei wird verkannt, dass dem Korrespondenten meist diverse Zuträger und Assistenten zur Verfügung stehen. Nein, hier ist ein enormes Einsparpotential vorhanden, worunter die Meinungs- und Pressevielfalt keinesfalls leiden würde. Die Nachricht wird deswegen auch nicht anders, wenn mehrere darüber berichten. Allenfalls die Kommentierung ein und derselben Nachricht könnte verschieden sein, worauf ich gut und gerne verzichten könnte, da ich mir lieber selbst eine Meinung bilde.
    Es wird auch verkannt, dass ich durchaus gern meine Gebührengelder entrichte. Allerdings halte ich die Masslosigkeit der ör Anstalten für verwerflich und die Dreistigkeit, mit welcher Gebührengelder teilweise aus dem Fenster geworfen werden.
    Wenn ich so leben und handeln würde wie die ör Anstalten, dann würde mir mein Arbeitgeber aber eins husten, wenn ich nach einer "moderaten Gebührenerhöhung" verlangen würde. Wenn ich mir etwas nicht leisten kann, dann muss ich entweder darauf verzichten bzw. an anderer Stelle sparen, um es mir leisten zu können.
    Und noch ein Bsp., da die ARD noch nicht genug Sportmoderatoren hat, muss natürlich Monika Lierhaus verpflichtet werden. Um eines klarzustellen, ich habe nichts gegen Frau Lierhaus, aber war diese Verpflichtung beim dem vorhandenen Wust an "Fachjournalisten" wirklich notwendig?
    Übrigens, ich höre gerade radioEINS vom RBB, da der für mich zuständige MDR für meine sog. Zielgruppe nur das flache Bauarbeiterradio JUMP bereit hält.

    Nachtrag zu den Pensionszahlungen bei den ör Anstalten und der Sportproblematik http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/172/19153/
    Nachtrag zu Kerner - Das ZDF macht Promotion für Boris Becker http://www.rp-online.de/public/article/multimedia/tv/25051 . Dafür bezahlt man doch "gern" seine Rundfunkgebühren, um einen "Bedürftigen" zu unterstützen, immer weiter so mit der Sendung eines profilierungssüchtigen Moderators mit ebenso profilierungssüchtigen Gästen.

    <small>[ 31. Oktober 2003, 00:36: Beitrag editiert von: rabbe ]</small>
     
  10. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dieses Recht steht dem User selbstverständlich zu und wurde von niemandem bezweifelt. Der Satz ist also überflüssig.
    Dies ändert nichts daran, daß der MDR sie sendet.
    Der User übersieht, daß es hier gar nichts zuzugeben gibt. Kooperationen innerhalb der ARD, aber auch zwischen den ARD-Anstalten und dem DeutschlandRadio sind seit Jahren völlig normal. Übrigens auch Kooperationen bzw. Programm-Austausch mit dem ORF. Im Musik-Bereich geht der Programm-Austausch übrigens noch weiter.

    Da übersieht der User eine ganze Menge. Zum einen würden so regionale Besonderheiten verloren gehen. Zum anderen ist Rundfunk ohnehin Ländersache. Und es existieren bereits zwei bundesweite Hörfunkprogramme - was durchaus nicht leicht war, durchzusetzen, immerhin mussten da alle Landesparlamente zustimmen.Aber auch die bundesweiten Programme leben eben von unterschiedlichen Senderstandorten, von Regionalbüros.
    Der User ist offenbar nicht bereit, seine Beiträge ohne Unterstellungen zu schreiben. Es geht hier nicht um das Zeitbudget einzelner User, es geht um den ör Rundfunk.[/QUOTE]
    Von wem sollte das nicht verstanden worden sein?
    Das habe ich bereits erläutert.
    Der User übersieht, daß die Verwendung des Begriffs "Verschwendung" schon umstritten ist. Da gehen die Meinungen auseinander.
    Der User dreht sich in der Tat im Kreis, da er immer wieder Gottschalk und Neben und deren Honorare anführt. Dazu habe ich mich mehrfach geäußert. Aber offenbar liebt es der User, Lügen zu verbreiten, wie an anderer Stelle die Lüge, Intendanten würden wie Beamte versorgt und würden selbst keine Beiträge zahlen.
    Wer hat das denn bestritten?
    Zum einen wäre das eine Aussage, die mit Logik gar nicht zu bemessen ist, sondern einfach eine Feststellung, der Wahrheitsgehalt hier gar nicht überprüfbar wäre. Zum anderen wäre es vielleicht wünschenswert, den Zusammenhang, in dem diese Aussage aufgestellt sein soll, zu erklären. Aber das hole ich gern nach:
    Es geht um die Auslandskorrespondenten, die nach Meinung eines Users ganz locker für zwei verschiedene TV-Programme arbeiten könnten. Der User beweist damit nur, daß er wirklich KEINE Vorstellung von der Arbeit von Korrespondenten hat. Im Detail habe ich die Unmöglichkeit eines solches Anssinnes bereits weiter oben beschrieben.
    Diverse "Zuträger" sind in der Regel eine stundenweise Sekretärin, ein Kameramann und ein Toningenieur - also niemand mit journalistischer Ausbildung, zuaml auch die Kameraleute meist nur "angemietet" sind.

    Das kann der User auch weiterhin monoton behaupten. Nur hat es auch dann nichts mit der Realität zu tun.
    Es geht nicht um das Anderswerden von Nachrichten. Es geht um die Spannbreite von Nachrichten. Es geht um Meinungsvielfalt, es geht um verschiedene Akzentuierungen, es geht um Hintergrundrecherchen.
    Ja, das hört man häufig von unbedarfen Menschen. Ein Kommentar ist nicht dazu da, den Zuschauern eine Meinung einzuimpfen, sondern eine kompetente Sicht der Dinge, an der man sich reiben kann.

    Aber natürlich: Ich kann auch alle Auslandskorrespondenten einsparen. Informationen kommen ja auch über die Agenturen. Ich kann auch alle Theater schließen, die halten die Leute nur von anderen Dingen ab. Ich kann auch die Goetheinstitute weltweit schließen, die sind ja schließlich auch nicht "effizient".
    Der User ist offenbar zu Differenzierungen nicht fähig. Von Masslosigkeit, Dreistigkeit und dgl. sprechen keine der fundiert Kritik übenden. Das ist nur die Gossensprache derer, die von der Materie nichts verstehen.
    Ein merkwürdiger Vergleich, verbunden mit einer unsinnigen Unterstellung.
    In der Tat gab es zu wenig Frauen in der Sportredaktion. Es ist das normalste, daß man Leute verpflichtet, die einen gewissen Bekanntheitsgrad haben, beliebt sind und vor allem die entsprechenden Fähigkeiten mit bringen.
    Sicher.
    Schön, daß sich der User am RBB erfreuen kann.