1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Müllbilder

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von pedi, 9. Januar 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    HMK D100. Das hatte Internationale Preise abgeräumt.
    RFT - HiFi
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mein letztes Kassettendeck, welches irgendwo noch im Keller stehen müsste, hatte eine Hinterbandkontrolle und einen stufenlos einstellbaren Vormagnetisierungsstrom (Bias). In Verbindung mit wahlweise Dolby, Dolby B oder Dolby C, konnte man da die Einstellungen für verschiedene Kassettensorten recht gut optimieren. Gerade die Hinterbandkontrolle mit stufenlos einstellbarem Bias, machte für mich den Unterschied zwischen einem "normalen" Kassettendeck, und einem "hochwertigen". Damit konntest du dann auch erst von hochwertigen Bändern profitieren.
    Meine Güte, was hat man damals für eine Zeit investiert, nur um sich ein paar Bänder zusammen zu stellen. Aus heutiger Sicht unglaublich.
     
    Schnellfuß und Creep gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ich hatte das zu Archivierungszwecken von CD, vor mp3 und großen Festplatten und der Erstellung von Samplern für Partys genutzt. Seinerzeit habe ich der ganzen Sache auch einen wesentlich größeren Wert als heute beigemessen und stundenlang zwischen Boxen und Kopfhörern herum gehangen um dem Flohhusten zu lauschen. Die Digitalisierung von Musik und Bild hat schon doch ganz massive Vorteile, zumindest für mich, der Knacksen, Rumpeln und Rauschen doch weniger abgewinnen kann, als dem vermeintlich besseren Klang dazwischen. Wenn ich ganz ehrlich bin, gelingt es mir auch nicht, einen nennenswerten Unterschied zwischen Flac, oder >= 256 kbit/s mp3 zu einer CD tatsächlich herauszuhören.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da kommt es auf die Musik drauf an. Musik mit sehr hoher Dynamik hört sich mit Flac etwas besser an. Spätestens wenn man es aber über eine 5.1 Anlage hört wird der Unterschied in den Rear Lautsprechern sehr gut hörbar.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dann ist es ja gut. Ich bin auf musikalischem Gebiet, penetranter 2.1 Verfechter, will sagen, Standboxen mit Sub Unterfütterung.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das kommt ganz auf die Musik an. In dem Moment, in dem du einzelne Instrumente heraushören kannst, dann erkennst du auch plötzlich Unterschiede. Ich kenne da Stellen bei klassischen Stücken, oder auch Jazz, wo vor allem Blechblasinstrumente oder Klavier, unterschiedlich rüber kommen.
    So im Bereich Pop/Rock, fällt mir auf Anhieb aber auch kein Beispiel ein, wo man einen Unterschied raushören kann.

    Andererseits können das heute moderne DA Wandler gut korrigieren. Ein altes MP3 klingt über meinen Denon deutlich besser, als über meinen alten MP3 Player. Das wird hochgesamplet von 44 KHz 16 Bit, auf 192 KHz und 32 Bit oder noch mehr. Und bei diesem Hochsamplen werden Fehler korrigiert. Ich war beim ersten Hören total überrascht was moderne DA Wandler aus alten MP3 wieder rausholen. Die kennen halt die typischen Artefakte, "wissen" im Prinzip wie die entstanden sind, und korrigieren das "einfach".

    Wenn du den Unterschied also hören möchtest, dann musst du deine alten MP3 auch mit einem alten Gerät abspielen, denn dein Marantz dürfte die ähnlich behandeln wie mein Denon. Das erschwert natürlich den Vergleich.

    Für unterwegs habe ich mir inzwischen übrigen einen Fiio X1 geholt. Das klingt doch deutlich besser als mein Samsung Smartphone, und man kann einfach eine Micro SD Karte reinstecken.
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.643
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    welche?
     
  8. Creep

    Creep Guest

    Auf den ersten Blick zumindest mit westlichen Kassettendecks der oberen Einstiegsklasse jener Zeit vergleichbar. Aber auch kein Dolby (RMS war ja nur ein wiedergabeseitiges Entrauschungssystem) und im Handel so gut wie überhaupt nicht zu bekommen. Von gehobenem Standard war das Ding jedenfalls meilenweit entfernt.
     
    Schnellfuß und pedi gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Noch besser, Tröten und Geklimper habe ich nicht auf dem Plan. Dem kann ich einfach nichts abgewinnen.
    Mir muss auch der Sound lediglich gefallen und mich im Sinne von klar, dynamisch und druckvoll, ansprechen. Was sich da ein Toningenieur oder Musiker gedacht hat, wissen die eh nur selbst.
    Was mich wirklich stört, ist eher der sogenannte Loudness War vieler Musikalben. Ein ganz schlimmes Beispiel ist das letzte AC-DC Album Rock or Bust, grauenhaft.

    An meinem Marantz habe keine Frequenzverbieger eingeschaltet. Dort höre ich ja größten Teils auch Flac oder WAV Dateien. Könnte man aber mal probieren. Habe aber eh zu viel Musik und immer irgendwie zu wenig Zeit der auch zuzuhören.
    Was mein Samsung s7 angeht, das klingt für meinen Geschmack ganz manierlich. Den schlappen Ausgängen der Telefone, begegne ich ganz pragmatisch mit im reinen HiFi Sinne, zu basslastigen Ohrstöpseln.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wenn ich mir MP3s für das Auto auf einem USB Stick zusammen stelle, jage ich am Ende immer einmal ein Programm Namens MP3 Gain drüber. Das gleicht die Pegel aller MP3s an, so dass man bei zufälliger Wiedergabe nicht ständig die Lautstärke ändern muss.