1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Möglichkeiten der Signalverbesserung nach Analog-"Abschaltung"

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von satorian, 8. Juni 2017.

  1. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Es handelt sich um ein Reihenhaus zur Miete!
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann dürfte der Vermieter bzw. der Hausverwalter der erste Ansprechpartner sein u. ich würde selber erstmal die Finger davon lassen; da dies nicht in deinen Zuständigkeitsbereich fällt, auch wenn du davon betroffen bist.

    An der Heizung würdest du doch auch nicht herumschrauben, oder?
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.026
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lass doch einfach das Kabel-Internet Kabel-Internet sein und regele den Fernsehempfang über Satellit. :cool:
    Internet ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. Lass einfach die Installation für das Internet in Ruhe. Unitymedia verkauft Internet-Verträge ohne Kabel-TV. Da kann man eine Menge Geld sparen.
    Genau. Du hast offenbar noch gar nicht geprüft, ob du eine Satelliten-Antenne auf der Terrasse aufstellen kannst - ohne bauliche Veränderung - und mit einer Fensterdurchführung - ebenfalls keine bauliche Veränderung - die Satelliten-Signale ins Haus holen kannst.

    Das kostet einen Appel und ein Ei. @Gorcon schrieb, dass keineswegs klar ist, ob du auf deiner Terrasse Empfang hast. Versuch macht klug. :cool:
    Naja, wenn mir im Winter kalt ist, weil die Heizung 'ne Macke hat, dann gehe ich zum Obi-Baumarkt und kaufe mir einen elektrischen Heizlüfter mit 3000 Watt. :D

    Den schließe ich zu Hause an die Steckdose an. Danach ist es nicht mehr kalt, sondern gemütlich warm. :winken:

    Analog zu dieser Vorgehensweise kann der Thread-Ersteller den Fernseher im Obergeschoss über Satellit oder über DVB-T versorgen.

    Wenn es nachfolgend gelingt, bei Unitymedia den Einzelnutzervertrag für das Kabelfernsehen abzumelden, läßt sich im Laufe der nächsten zehn Jahre die stolze Summe von 2000 € einsparen. :winken:

    Es gibt Hinweise dafür, dass Unitymedia bei weiter bestehenden Internet-Verträgen das abgemeldete Fernsehen de facto nicht sperrt.

    Falls Unitymedia einen "Kolonnendrücker" vorbei schickt, halte ich es für vorteilhaft, wenn man diesem Mann die gut sichtbare Satelliten-Antenne zeigt - und den Mann dann fortjagt. :p

    Hier in Nordrhein-Westfalen gibt es bei Unitymedia immer noch kein Bayerisches Fernsehen in HD, und rbb HD fehlt auch. Zee One HD haben sie meines Wissens auch nicht. Das DVB-S Radioangebot ist auch meilenweit besser.

    Unitymedia-Fernsehkunde zu sein, hat eigentlich nur Nachteile. Besonders, wenn man Sky hat. In diesem Forum gibt es seit 2004 Tausende von Beschwerden über ish / Unitymedia, weil diese Gurkentruppe die Einspeisung neuer Sky-Programme immer wieder verzögert, behindert und blockiert hat. :mad:
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was ist daran so schwer zu verstehen?!:
     
  5. satorian

    satorian Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Zunächst danke @Gorcon , genau so ist es. Ich bin zwar auf eure Hilfe angewiesen, dennoch habe ich mich doch so genau wie möglich ausgedrückt dass ich NICHTS an der Technik an sich verändern will.

    Was die "bauliche Veränderung" angeht und das mit der Heizung. Wenn man nicht vor hat da wieder auszuziehen macht man eben vieles selbst und nimmt in Kauf dass man später alles wieder zurück bauen muss. Etagen fließen, Wasserinstallation von innen nach Außen oder andere Heiztechnik und Elektrik macht man dann schonmal selbst. Mal mehr mal weniger mit schriftlicher Genehmigung. Das ist aber ein Risiko das ich tragen muss und nicht ihr.

    Eine Satelitenschüssel kommt definitiv NICHT in Frage. Weder innen noch außen! Internet hätte ich längst geändert bekomme aber witzigerweise nicht die Geschwindigkeiten die ich haben will. Bis Reihenhaus C sind 1oo Mbit und mehr drin, bei mir am Reihenhaus D nur noch 16 Mbit bei allen anderen Anbietern.

    Mir bleibt leider nur Unitymedia - hätte auch gern mehr - brauche höheren Upload und der bei U-Media ist Mist. Aber das ist ein anderes Thema.

    Könnten wir uns bitte auf mein Problem fokussieren?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ferndiagnosen sind einfach problematisch.
    Es müsste jemand vor Ort Signalstärke und Signalgüte messen für die geeignete Maßnahme.

    Ist die Signalgüte am Anschluss bereits zu schlecht nutzt ein Verstärker gar nichts. Das Eigenrauschen des Verstärkers verschlechtert nämlich das Signal um 3 bis 4 dB, auch wenn der Signalpegel dann höher ist.

    So kann man nur Ausprobieren ob ein Verstärker hilft.
    Was ich nicht nachvollziehen kann. Es sind doch noch mehr Haushalte am Kabelnetz angeschlossen.
    Sind die Leute in den Nachbarwohnungen (des Reihenhauses) vom selben Problem betroffen oder nicht?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem liegt wahrscheinlich hier:
    Und jetzt lass mich mal raten: Bevor die Multimediadose gesetzt wurde, sind keine Empfangsstörungen aufgefallen. Jedenfalls ist es leider fast schon an der Tagesordnung, dass eine MM-Dose ohne Rücksicht darauf installiert wird, wie der Rest des Netzes aufgebaut ist. Das ist einerseits ärgerlich, andererseits ob der angeblich ultraknapp kalkulierten Pauschale, die der Servicepartner des Netzbetreibes bekommt, aber ein Stück weit verständlich. Denn es macht ohne Pläne richtig Arbeit, den Aufbau nachzuvollziehen.

    Und die Zuständigkeiten sind auch nicht so eindeutig. Solltest Du eine Erweiterung um Kabelinternet selbst als Standardinstallation in Auftrag gegeben haben, so muss nach den – nicht transparent gemachten – Ausführungrichtlinien nur eine sehr begrenzte Zahl zusätzlicher Dosen weiterhin betriebsfähig sein. Sofern die Anlage früher funktionierte und Du derjenige warst, der den Vertrag um Kabelinternet erweitert hat, sehe ich nicht den Hauseigentümer in der Pflicht, sondern Du müsstest versuchen, beim Netzbetreiber zu reklamieren. Der könnte allerdings darauf verweisen, dass nur eine Standardinstallation in Auftrag gegeben wurde.

    Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, dass hier erst zum Tausch des Abzweigers geraten, dann aber strikt davor gewarnt wird, selbst etwas zu ändern. Wenn ich mir anschaue, welche gravierenden Fehler (wie Stichdose am Verteiler) die Servicebetriebe teilweise machen, hätte ich keine grundsätzlichen Bedenken dagegen, dann selbst etwas zu ändern, wenn das ohne substantielle Änderung im Anlagenteil mit aktivem Kabelinternet möglich wäre. Dazu muss man aber, und hier drehen wir uns im Kreis, den Aufbau des häuslichen Netzes kennen.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit dem von mir bereits im Beitrag #12 empfohlenen Verteilverstärker FRA-752/N
    ist auch der Internet-Rückkanal verfügbar, Ersatz für den passiven Verteiler.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir war aufgefallen, dass der von Dir vorgeschlagenen Verteilverstärker im Rückweg aktiv ist. Aber gerade deswegen halte ich den Vorschlag, den passiven Verteiler (bzw. eigentlich Abzweiger) gegen diesen Verteilverstärker zu ersetzen, für problematisch. Man ginge im Rückweg von -10 db auf +2 db. Wenn das Modem dann nicht mehr "leise genug" für diese viel niedrigere Dämpfung kann, stört man worst case das Internet sogar außerhalb des Hauses, was richtig teuer werden kann.

    Ich würde in Eigenregie nie eine Änderung vornehmen, die eine signifikant niedrigere Dämpfung im Rückweg zur Folge hat. Komplett verstanden habe ich das offen gesagt nie, dafür kenne ich mich zu wenig mit den rückkanalfäigen Netzen aus. Denn das Modem handelt seinen Upstreampegel ja mit der Gegenstelle aus und müsste eigentlich merken können, wenn es an seine untere Grenze kommt. Das ist aber scheinbar nicht immer der Fall.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann könnte man den Abzweiger nur für die Modemdose hinter dem Verteilverstärker
    wieder montieren, die nicht benötigten Abzweige mit Abschlusswiderständen belegen.