1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. fcbflorian4515

    fcbflorian4515 Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2024
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Danke für das Kompliment.

    Würde jemand Interesse an einer von mir erstellten und sehr langen, generellen Analyse zu der Formel 1-Sublizenz von Sky an RTL haben?

    Wenn ja, würde ich sie mit euch teilen.
     
  2. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.273
    Zustimmungen:
    6.669
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, gerne! Ist sicher ganz interessant.
     
  3. fcbflorian4515

    fcbflorian4515 Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2024
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    18
    Zum Thema Formel 1-Sublizenz von Sky zu RTL eine sehr lange Analyse:

    Nachdem RTL mit dem Ende der Saison 2020 aus der Formel 1-Übertragung ausgestiegen ist und Sky die exklusiven Übertragungsrechte ab der Saison 2021 erworben hat, war Sky zunächst vertraglich verpflichtet, vier Rennen pro Saison frei empfangbar zu machen. Für die Saisons 2021 und 2022 hat man hierfür eine Vereinbarung mit RTL geschlossen. Dabei wurden folgende Rennen auch von RTL übertragen:
    - 2021: Imola (2), Spanien (4), Italien (14), Saudi-Arabien (21)
    - 2022: Imola (4), Großbritannien (10), Niederlande (15), Brasilien (21)

    Da Sky für die Saison 2023 keine gleiche Vereinbarung mit weder RTL noch ProSiebenSat.1 abgeschlossen hat bzw. abschließen konnte, hat man folgende vier Rennen über YouTube, sport.sky.de und der Sky Sport-App frei empfangbar gemacht:
    - 2023: Spanien (7), Ungarn (11), Katar (17), Brasilien (20)

    Für die Saisons 2024 und 2025 ist Sky mit RTL eine Content-Partnerschaft eingegangen, bei der folgende 7 Rennen (R), 11 Qualifyings (Q) und 1 Sprint (S) pro Saison von Sky an RTL sublizensiert wurden:
    - 2024: Bahrain (1;Q+R), Imola (7;Q), Monaco (8;Q), Österreich (11;S), Großbritannien (12;Q), Ungarn (13;Q+R), Belgien (14;Q+R), Niederlande (15;Q+R), Italien (16;Q+R), Baku (17;Q+R), Singapur(18;Q), Las Vegas (22;Q+R)
    - 2025: Australien (1;Q), China (2;Q+R), Japan (3;Q), Imola (7;Q+R), Monaco (8;Q), Spanien (9;Q+R), Kanada (10;R), Belgien (13;S+Q+R), Ungarn (14;Q), Niederlande (15;Q+R), Singapur (18;Q), Las Vegas (22;Q+R)

    Zu dieser Entwicklung lassen sich folgende Interpretationen anstellen:
    1) Da ProSiebenSat.1 2021 und 2022 die Übertragungsrechte an neun DFL-Spielen, der NFL, der DTM und Formel E hatte, war ProSiebenSat.1 schon gut mit Sport und Motorsport ausgestattet. Deswegen hätte wahrscheinlich der von Sky aufgerufene Betrag für die vier Rennen das zur Verfügung gestellte Sportrechte-Budget gesprengt bzw. überstiegen. Aus diesen Gründen war RTL wahrscheinlich eher bereit, den von Sky bemessenen Betrag für die vier Rennen nahe zu kommen als ProSiebenSat.1.

    2a) Durch den Erwerb der Übertragungsrechte an der immer attraktiver werdenden NFL von der Saison 2023 bis 2027 durch RTL, hat RTL sein Sport-Programm deutlich erweitert. Auf der anderen Seite mussten die Verantwortlichen von ProSiebenSat.1 den Rechte-Verlust wahrscheinlich erstmal verdauen und ihre Strategie hinsichtlich Sportrechte überdenken.
    2b) Zudem konnten RTL und ProSiebenSat.1 beobachten, dass bei den acht Rennen in 2021 und 2022 der Zuschauerdurchschnitt insgesamt auf 2,84 Millionen gefallen ist, die jeweils mittleren Rennen 2 und 3 von 4 nur noch 2,33 Millionen generierten und mit dem Rennen in der Niederlande 2022 mit 2,04 Millionen ein dramatischer Tiefpunkt erreicht wurde.
    2c) Weil mit dem Ende der Saison 2022 Sebastian Vettel als deutsches Zugpferd zurückgetreten ist und Mick Schumacher als großer deutscher Hoffnungsträger durch den weniger erfolgreichen und in den Medien populären Nico Hülkenberg bei Haas ersetzt wurde, fehlte der Formel 1 in der Saison 2023 ein deutscher Superstar und/oder ein möglicher angehender deutscher Star. Dies hat die Attraktivität der Formel 1 in Deutschland dementsprechend erheblich gesenkt.
    2d) Diese Gründe haben wahrscheinlich dazu geführt, dass sowohl RTL als auch ProSiebenSat.1 nicht dazu bereit gewesen waren, einen hohen siebenstelligen Betrag für nur vier Rennen an Sky zu zahlen.

    3a) Weil in der Saison 2023 erstens Max Verstappen im Red Bull eine noch nie so dagewesene Dominanz erreicht hat und andererseits Nico Hülkenberg im Haas nur bei zwei von 30 Rennen (24 Rennen + 6 Sprints) bei chaotischen Rennverläufen Punkte einfahren konnte und somit mit neun Punkten nur Platz 16 in der Fahrer-WM belegt hat, war das Produkt Formel 1 sowohl beim Kampf um die Weltmeisterschaft als auch im deutschen Sinne am Boden. Dies hat auch zur Folge, dass deutlich weniger gelegentliche, monatliche Abos in der zweiten Saison-Hälfte beim Streamingdienst WOW von Sky abgeschlossen haben werden.
    3b) Die beiden Faktoren in 3a) haben dann dazu auch geführt, dass der lineare Zuschauerdurchschnitt bei Sky von ca. 748.000 in der Saison 2022 zu ca. 591.000 in der Saison 2023 und damit um ca. 20% gesunken ist (Angaben ohne Gewähr). Diese Entwicklung hat wahrscheinlich bei Sky die Erkenntnis gebracht, dass u.a. der hohe Betrag für die Exklusivität sich nicht verlässlich lohnen würde und die (gesicherten) Werbe-Einnahmen für die Saison 2024 deutlich fallen würden und somit die Profitabilität der Übertragungsrechte mindestens im gelben wenn nicht sogar im roten Bereich liegen würde.
    3c) Um das in 3b) beschriebene mittlere oder hohe Risiko zu mildern und das generelle Interesse an der Formel 1 wieder zu steigern, wird Sky RTL für die Saison 2024 (und 2025) das Angebot einer im Vergleich zu 2021 und 2022 deutlich umfangreicheren Sublizenz unterbreitet haben. Nach Verhandlungen hat man sich dann zu dem oben beschriebenen Modell mit 7 Rennen (R), 11 Qualifyings (Q) und 1 Sprint (S) pro Saison mit RTL geeinigt.

    4a) Der genaue Umfang der Sublizenz wirkt unnatürlich bzw. nicht harmonisch und wird wahrscheinlich ganz genau mit wirtschaftlichen Berechnungen ermittelt worden sein, denn 7 von 24 Rennen sind 29,17% aller Rennen, 11 von 24 Qualifyings sind 45,83% aller Qualifyings und 1 von 6 Sprints sind 16.67% aller Sprints. Darüber hinaus hat man mit ca. (7*305km + 1*100km)/(23*305km+260km+6*100km) = 28,38% die Distanz aller (Sprint-)Rennen, mit 11 von 30 (Sprint-)Qualifyings 36,67% der (Sprint-)Qualifying-Action und mit (7+11+1)/(24+24+6+6) = 31,67% der kompetitiven Sessions.

    4b) Bei der Gestaltung der Sublizenz kann man folgende gedankliche Zeitabschnitte in einer Saison ableiten:
    - Zeitabschnitt 1 (1/1 von 6/6 Rennen, 1/3 von 6/6 Qualifyings): Anfang März bis Mitte Mai (Saisonstart bis ca. letzter Spieltag der Bundesliga)
    - Zeitabschnitt 2 (0/3 von 3/4 Rennen, 2/3 von 3/4 Qualifyings): Mitte Mai bis Mitte Juni (ca. letzter Spieltag der Bundesliga bis typischer Start von WM-/EM-Turnieren)
    - Zeitabschnitt 3 (0/0 von 3/2 Rennen, 1/0 von 3/2 Qualifyings): Mitte Juni bis Mitte Juli (typischer Start bis typisches Ende von WM-/EM-Turnieren)
    - Zeitabschnitt 4 (5/2 von 6/5 Rennen, 5/3 von 6/5 Qualifyings): Mitte Juli bis Ende September (typisches Ende von WM-/EM-Turnieren bis Start der NFL International Series in Europa)
    - Zeitabschnitt 5 (0/0 von 3/4 Rennen, 1/1 von 3/4 Qualifyings): Ende September bis Mitte November (Start bis Ende der NFL International Series in Europa)
    - Zeitabschnitt 6 (1/1 von 3/3 Rennen, 1/1 von 3/3 Qualifyings): Mitte November bis Anfang Dezember (Ende der NFL International Series in Europa bis Saisonfinale)

    4c) Hinsichtlich der geplanten Startzeiten der Rennen gibt es bei der aktuellen Kalenderstruktur der Formel 1 die folgenden vier Startzeit-Cluster, die bei der Sublizenz wie folgt zur Anwendung kommen:
    - Startzeit-Cluster 1 (05:00 Uhr bis 09:00 Uhr): 1/2 von 4/4 Rennen ([Australien, Japan, China], LAS VEGAS; [Australien], CHINA, [Japan], LAS VEGAS)
    - Startzeit-Cluster 2 (13:00 Uhr bis 16:00 Uhr): 6/4 von 13/12 Rennen (BAHRAIN, [Imola, Monaco, Spanien, Österreich, Großbritannien], UNGARN, BELGIEN, NIEDERLANDE, ITALIEN, BAKU, [Singapur, Abu Dhabi]; IMOLA, [Monaco], SPANIEN, [Österreich, Grroßbritannien], BELGIEN, [Ungarn], NIEDERLANDE, [Italien, Baku, Singapur, Abu Dhabi])
    - Startzeit-Cluster 3 (17:00 Uhr bis 19:00 Uhr): 0/0 von 3/4 Rennen ([Saudi-Arabien, Brasilien, Katar]; [Bahrain, Saudi-Arabien, Brasilien, Katar])
    - Startzeit-Cluster 4 (20:00 Uhr bis 20:00 Uhr): 0/1 von 4/4 Rennen ([Miami, Kanada, Austin, Mexiko]; [Miami], KANADA, [Austin, Mexiko])

    Basierend auf den eben erlangten Erkenntnissen formuliere ich nun mein Konzept einer Formel 1-Sublizenz von Sky an RTL, wende dieses beim Kalender der Saison 2026 an und nenne eine Sonder-Option:
    5a) Umfang der Sublizenz: 8 von 24 Rennen (1/3 aller Rennen), 2 von 6 Sprints (1/3 aller Sprints) und 10 von 30 (Sprint-)Qualifyings (1/3 der (Sprint-)Qualifying-Action), damit (8+2+10)/(24+6+30) = 1/3 der kompetitiven Sessions

    5b) Verteilung auf die Zeitabschnitte:
    - Z1 (Anfang März bis Mitte Mai): 2 Rennen, --3 Qualifyings
    - Z2 (Mitte Mai bis Mitte Juni): 1/2 Rennen, 2/3 Qualifyings
    - Z3 (Mitte Juni bis Mitte Juli): 0 Rennen, 0 Qualifyings
    - Z4 (Mitte Juli bis Ende September): 4/3 Rennen, 4/3 Qualifyings
    - Z5 (Ende September bis Mitte November): 1/2 Sprints
    - Z6 (Mitte November bis Anfang Dezember): 1 Rennen, --1 Qualifyings, 1/0 Sprints

    Durch diese Verteilung wird dafür gesorgt, dass a) jeder einen ordentlichen Einblick in die frühe Phase der Saison bekommt, b) Sky in der Zeit mit dem geringsten Sport-Programm volle Exklusivität hat, c) jeder nach mehreren Upgrade-Stufen einen ordentlichen Einblick in das dann aktuelle Performance-Niveau der Autos bekommt, d) auch während der NFL International Series Rennaction geliefert wird und e) ein Rennen zum Abschluss kommt.

    5c) Verteilung auf die Startzeitzeit-Cluster:
    - SC1(05:00 Uhr bis 09:00 Uhr): 1/2 Rennen
    - SC2(13:00 Uhr bis 16:00 Uhr): 4 Rennen
    - SC3(17:00 Uhr bis 19:00 Uhr): 2/1 Rennen
    - SC4(20:00 Uhr bis 20:00 Uhr): 1 Rennen

    5d) Anwendung beim Kalender 2026:
    - 2026: China (2;Q+R), Japan (3;Q), Bahrain (4;Q+R), Kanada (7;Q+R), Monaco (8;Q), Belgien (12;Q+R), Ungarn (13;Q+R), Italien (15;Q+R), Madrid (16;Q+R), USA(19;S), {Brasilien (21;S), Las Vegas (22;Q+R)}/{Katar (23;S+Q+R)}

    5e) Sonder-Option: Wenn die Fahrer-Weltmeisterschaft nach dem vorletzten Rennen noch nicht entschieden ist, kann RTL durch eine Option im Vertrag zu einem nur von Sky festgelegten Betrag das letzte Rennen der Saison in Abu Dhabi am Sonntag übertragen, womit die Entscheidung der Fahrer-Weltmeisterschaft frei empfangbar gemacht werden kann. Dies hätte zur Folge, dass dann 9 von 24 Rennen (3/8 bzw. 37,5% aller Rennen) und (9+2+10)/(24+6+30) = 35% der kompetitiven Sessions von RTL übertragen werden.
     
  4. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.888
    Zustimmungen:
    1.186
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    Sie sollten die F1 behalten und lieber die CL die Finger davon lassen.
     
    cameron poe und dsfplus gefällt das.
  5. sportmann 4433

    sportmann 4433 Board Ikone

    Registriert seit:
    19. März 2012
    Beiträge:
    3.677
    Zustimmungen:
    1.119
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sky ist die letzten Jahre sehr gut ohne der CL klar gekommen. Wenn dann werden sie nur auf ein Topspiel am Dienstag oder Mittwoch bieten.
     
  6. borussiabvb2024

    borussiabvb2024 Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sky wird in Anbetracht der aktuellen Preiserhöhungen (ich sage bewusst nicht "Anpassungen") hoffentlich den Bach runtergegangen sein.
    Hochmut kommt vor dem Fall.
     
    OracelJones, Ricky1989 und DrHolzmichl gefällt das.
  7. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.978
    Zustimmungen:
    4.370
    Punkte für Erfolge:
    213
    @borussiabvb2024 : Guck mal oben rechts in "Unterhaltungen" Habe Dir vorgestern geantwortet...
     
    borussiabvb2024 gefällt das.
  8. tbusche

    tbusche Foren-Gott

    Registriert seit:
    3. Januar 2006
    Beiträge:
    10.527
    Zustimmungen:
    1.834
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Magenta TV One Box, Sky Stream Box
    Das wird nicht passieren. Es werden viele weiter akzeptieren. Gibt halt zu viele, die die Spiele immer noch live haben wollen.
     
  9. Kartenleger

    Kartenleger Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2024
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    220
    Punkte für Erfolge:
    53
    Force gefällt das.
  10. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.270
    Zustimmungen:
    2.711
    Punkte für Erfolge:
    213
    Champions League ;)