1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Natürlich. Nur weiß Sky nicht was die anderen Bieten. Ausserdem ist auch nicht gesagt, welche Kriterien für das "andere" Paket gelten.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Klar kann denen das scheißegal sein. Ist es aber offensichtlich nicht, sonst würden die jetzt nicht fordern, Handball in den Rundfunkstaatsvertrag aufzunehmen.

    Nur werden sie trotzdem in Zukunft immer weniger Rechte bekommen. Oder sie müssen Sat abschalten während der Übertragung, also rund 50% der Haushalte raukicken. Das traut sich niemand, zumal DVB-T trotz allem Marketinggequatsche nicht flächendeckend verfügbar ist, vor allem nicht in ländlichen Gegenden, wo, so ein Zufall aber auch, meist über Sat geschaut wird.

    Da können die mit dem Staatsvertrag wedeln, wie sie wollen, das interessiert niemanden außerhalb Deutschlands. That's business.

    Heulen tun ja die ÖR, nicht BeIn. Die verkaufen die Rechte schlicht und einfach nicht an die ÖR, weil sie so mehr verdienen. Die verhandeln ja noch nicht mal mit den ÖR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2016
  3. TheGrandmaster

    TheGrandmaster Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    203
    Punkte für Erfolge:
    53
    Selbst wenn Sky europaweit empfangbar wäre, könnte es noch immer Länderversionen geben. Wir empfangen ja jetzt auch nicht die britischen Sportsender, obwohl es in D, IT und GB ein Sky-Unternehmen ist...

    UND @Berliner
    Was ist so schlecht daran, dass ARD und ZDF bei entsprechendem Interesse von Privatsendern nicht mehr mitbieten dürfen oder nicht in großem Maße überbieten dürfen. Es kann doch nicht angehen, dass ein von der Öffentlichkeit zwangsfinanziertes System die Preise der Privatwirtschaft massiv übertrumpft. Da läuft doch deutlich was falsch...
     
    tesky gefällt das.
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Viele Sportarten leben gerade von den hohen Einnahmen der ÖR. Ja, ich finde sie auch für bspw. Bundesliga vollkommen übertrieben. Was würde denn RTL für "Anpfiff" um 19.00 Uhr zahlen wenn die ARD nicht bieten dürfte? Nicht mal die Hälfte. Dann steht die DFL und Kalle wieder auf der Matte und drohen mit Aufstockeranträgen bei der BA von 50% der Ligaspieler und damit einem Steuerdesaster ;).
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war ja eher auf Dich bezogen, dass die Öffis sich nach dem Rechtegeber zu richten hätten und wenn der das und das fordert, müssten die Öffis springen. Müssen sie nicht. Was wir jetzt haben sind eben die unterschiedlichen Standpunkte. BeIn Sports will eine Verschlüsselung, die Öffis nicht. BeIn Sports droht dann mit Nichtverkauf, die Öffis mit dem RStV. Alles grün. Keiner der beiden lässt sich was diktieren und wenns am Ende dann auf "keine WM im FreeTV" hinausläuft, ja dann ist eben so. Aber es kann nicht angehen, dass sich die Öffis Millionen an Ausgaben neben den Rechtekosten für Extrawürste der Rechtegeber aus der Tasche leiern lassen, damit der Rechtegeber seinen kapitalistischen Profit auf Kosten der Gebührenzahler gesichert sieht.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Tja, Berliner, that's business.

    Auf der anderen Seite kann einem Verband oder einem Rechtehändler auch nicht zugemutet werden, seine Rechte anderswo nicht loszuwerden, nur weil die deutschen ÖR (und Privaten!) ganz Europa mit FreeTV beglücken. Den RStV interessiert da niemanden. So hat halt jeder seine Sichtweise. Und jeder kann handeln, wie er will.

    Der Leidtragende ist der geneigte Zuschauer.
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja eben. Aber Business besteht nicht aus "zu Kreuze kriechen", sondern erstmal Verhandlungen. Wenn die Standpunkte, auch nicht mit Kompromissen, nicht vereinbar sind, gibts eben keine Übertragung. Das wird hier ja wie eine Art Skandal dargestellt. That's Business würd ich sagen. Wenn Du bspw. deine Arbeit kündigen willst weil dein AG nicht 300 Euro mehr im Monat bezahlt...ja dann biste auch weg, wenn der das trotz Kündigung nicht machen will. Ist doch auch nichts anderes, wenn man sich nicht einigen kann. Das ist keine Katastrophe. Das ist Vertragsfreiheit in Deutschland. Ich muss nicht mit jedem Heini einen Vertrag machen, der mit mir einen machen will. Gilt übrigens auch für Sky Abos ;).
    Siehste, das ist es was ich komplett anders sehe. Natürlich kann es dem Rechtegeber zugemutet werden. Es kann nicht angehen, dass die Öffis nun alles unternehmen, um den Rechtegeber zufriedenzustellen, damit der seine selbst zu völlig absurden Preisen eingekauften Sportrechte sich von den Offis versilbern lässt. Das ist doch genau die Argumentation...wenn die Öffis über 20 Cent Gebührenerhöhung sinnieren, gibts hier gleich riesen Theater, wird sofort nach Gebührenverschwendung geschrien, aber im Sportsektor mögen sie doch bitte ggf. 200 Millionen Euro für Infrastrukturmaßnahmen bereitstellen, damit ausländische Rechtegeber ihre Handball WM in Europa profitabel versenden können. Hätte sich BeIn Sports vorher informiert, hätten sie mitbekommen, dass es mit Deutschland ein paar klitzekleine Probleme beim Weiterverkauf geben könnte, die im doppelten Wortsinn sogar bis weit in die EU abstrahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2016
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich persönlich fordere da gar nichts, mir ist Handball im Normalfall völlig egal, ich schaue es auch nicht die Handball-CL auf Sky, obwohl ich es könnte. Wie den allermeisten Deutschen auch. Handball ist und bleibt ein Nischensport. Wer schaut denn sonst Handball? Wenn die Deutschen in der Vorrunde wie erwartet ausgeschieden wären, hätten wir diese Diskussion erst gar nicht, dann wäre das auf Seite 3 des Sportteils unserer Tageszeitung gelandet.

    Wer hat nach 2007 Handball geschaut?

    Genau, fast niemand.

    Erinnerst Du dich noch an Wimbledon 2013, als Lisiki im Finale stand? Da gab es genau den gleichen Aufwasch von den ÖR. Auch damals wurde nach dem RStV geschrien. Danach wieder kein Mux von den ÖR, keinerlei Anstrengungen in Richtung Tennis.

    Die Kirsche von den Sahnestückchen würden sich die ÖR nur liebend gerne immer rauspicken, leider weiß man das ja im Vorraus nicht immer, ne? Deswegen ist der Aufschrei hinterher immer groß. Ansonsten interessieren sich unsere ÖR doch einen feuchten Kehricht um den entsprechendne Sport.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2016
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe in der Wimbledon Sache das ÖR Geheule auch nicht gut geheißen. Erfolgstrallala. Entweder steht man hinter einer Sportart und zieht das durch, in guten wie in schlechten Zeiten (bspw. Biathlon oder Skispringen, da geht es doch auch) oder lässt es sein. Aber bei einer versehentlichen Finalteilnahme in Randsportarten plötzlich wie 10 Millionen andere Erfolgsfan Deutsche ein Recht auf Nationalinteresse abzuleiten, ist mehr als abenteuerlich.

    In der Handball Diskussion ist meine Meinung daher auch, dass man sich an den Verhandlungstisch setzt, seine Vorstellungen vorbringt, ggf. Kompromisse findet und wenn das nicht klappt...geht man wieder auseinander. Fertig. Weder hat der Rechtegeber aus meiner Sicht ein Recht darauf, dass ihm jemand seine -ggf. überteuerten- Rechte abnimmt, noch müssen die Öffis Sportarten mit einem alle 10 Jahre auftretenden Erfolgspeak mit allen Mitteln erwerben und daraus ein Nationalinteresse basteln.
     
    horud und tbusche gefällt das.
  10. Zyllis

    Zyllis Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    1.935
    Zustimmungen:
    438
    Punkte für Erfolge:
    93
    TV Sports Markets meldet heute, dass laut Reuters (angeblich aus drei verschiedenen Quellen) nach Intervention der DFL, die die no one single buyer rule wohl nicht wollte, das Kartellamt auf der Regel bestehen wird.
     
    Bueraner82 und Berliner gefällt das.