1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.638
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Anzeige
    Weil die EBU die Rechte hat und an die Länder weitersublizensiert. Deshalb können auch beide anfragen. Was will ARD/ZDF mit PayTV? Daher der Split zwischen ARD/ZDF und Discovery.
     
  2. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Sehe ich auch so. Stelle sich mal vor Sky und DAZN dürfen parallel die Bundesliga-Spiele zeigen. Wo würden die Kunden das abonnieren? Sky die Heimat der Bundesliga für 30€ (WOW) bzw. via sky Q ohne Stream oder DAZN (30-40€). Am Ende nimmt der Zuschauer das wofür er sich interessiert und das ist im großen Umfang nur die Bundesliga. NFL, und Co haben werden nicht die große Kundenzahl zusammenbringen um viele bei DAZN zu halten. Viele zahlen ja auch noch fürs Stadion parallel.
     
  3. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Die Idee klingt immer sehr romantisch, gerade für den Kunden. Wenn man aber den Realitätsfilter drüber legt, dann funktioniert das nur, wenn beide Anbieter für die selben Rechte den selben Preis zahlen.
    So wie es ausgeschrieben war, konnte es nie funktionieren.
    Sky hätte die ganze Buli gekauft, im Wettbewerb mit anderen Bieten. Vermutlich wohl um 1 Milliarde, und das OTT Paket wäre dann gekommen. Damals war die Konkurrenz für DAZN im OTT Bereich nicht groß. Somit wären die Rechte billig an Dazn gegangen die dann mit 10 oder 15 Euro die Buli gezeigt hätten, wärend Sky den großen Batzen finanzieren müsste und 30 bis 40 Euro kosten würde.

    Daher ist das Scenario wo 2 anbieter gleichzeitig die Buli zeigen, eher romantisches Wunschdenken
     
    StevenP1904, headbanger und King200 gefällt das.
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.882
    Zustimmungen:
    33.046
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gabs ja mal von 2009-2012. Als für Sky dieses komische "Internet" was für nerdige Spinner war und die Telekom die komplette 1.Liga per IPTV für 20 Millionen Euro/Saison Taschengeld bekam. Die Fehlerkorrektur 2012 war dann der Beginn der Preisexplosion, mit der wohl selbst die DFL damals nicht gerechnet hat, angesichts der fast Sprachlosigkeit nach den Rechteverhandlungen.
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Wollte ich damit sagen, dass es für ein Dienst wie DAZN dann ein Miesegeschäft wird. Man zahlt die teureren Rechte und Kundschaft geht zur Konkurrenz.
     
  6. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaub der Bundesliga Fan sollte sich schon mal mit folgenden Szenarien beschäftigen:

    • Die DFL schlägt vor, dass der bestehende Vertrag um zwei Saisonen automatisch ohne Ausschreibung verlängert wird.
      Analog zu Italien und hier hat Deutschland sogar die besseren Karten hat als z.B. Italien wo DAZN-ITA den Megaanteil an den Kosten hat.
      Und man kann warten bis sich der Finanzmarkt und/oder Medienmarkt in diesen zwei Saisonen abgekühlt hat.
    • Die DFL holt sich das okay vom Bundeskartellamt die No-Single-Buyer-Rule aufzuheben und verzichtet auf Einnahmen (aber da nur bis zu einem bestimmten Betrag (so zwischen €600 und €700 Mio maximall als Einnahmen)).
    • Der Bundesliga Fan wird sich damit abfinden müssen, dass es Anstosszeiten der Bundesliga gibts, wo man in Deutschland weder per klassischen TV noch im I-Net etwas sehen wird.
      Denn ich (aber vielleicht irre ich mich hier) sehe keinen dritten Anbieter der die liegen gebliebenen Rechtepakete aufkaufen wird.
      Und PayTV Pakete können auch nicht von einem FreeTV Sender gekauft werden.
      Eventuell macht die DFL dann mit den liegen gebliebenen Paketen eine zweite Ausschreibung mit Änderung auf Free- und PayTV wo man die mit weniger Einnahmen dann an FreeTV verkauft.
      Und dann kann es z.B. Freitag RTL und Sonntag Pro7 oder Sat1 sein, man hätte an diesen Tagen mit HD+ dann sogar UHD Spiele aber in Summe hätte man dann vier Anbieter. Und der Großteil der Zuschauer nur in SD.
      Meiner Meinung nach betrifft das Freitag, Samstag Einzelspiele 15:30 Uhr (nicht die Konferenz, die wird einer schon kaufen) und falls Sonntag die beiden Anstosszeiten einzeln verkauft werden eine Sonntagsanstosszeit.
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.882
    Zustimmungen:
    33.046
    Punkte für Erfolge:
    273
    Abgekühlt? Das ist genau das was die DFL nicht braucht. Einen sich abkühlenden Markt. Die Einnahmen sollen in jeder Rechteperiode steigen. Zudem hat die DFL nach dem unrühmlichen Abgang von Frau Hopfen nach nur 12 Monaten derzeit nur eine Übergangslösung und im besten Fall ab Juli wieder einen echten Chef oder Chefin. Und der/die wird als erste Amtshandlung bzw. "Erfolgsmeldung" den Klubs für die neue Rechteperiode sicher nicht -20% TV Erlöse präsentieren wollen/dürfen, sonst ist nach 12 Monaten schon wieder eine Stelle frei.

    Wozu soll das dienen? Damit Sky oder DAZN gemütlich die komplette Liga allein senden können? Und da beide mitten im Preiserhöhungsspaß sind, passiert gerade genau das, was das Kartellamt zu verhindern hat. Ein Monopol, was sich grinsend an den Geldbörsen der Fans bedient, weil sie keine Alternative haben. Kommt also nicht.
     
    ronnster gefällt das.
  8. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.790
    Zustimmungen:
    3.816
    Punkte für Erfolge:
    213
    die DFL kann nicht eine weitere Periode ohne Steigerung auskommen

    2021-2025 liegt schon unter 2017-2021

    dann würde man 2027 weniger Erlöse haben als 2017

    in der Zeit gibt es eine Inflation von30-40%

    die DFL muss irgendwie wieder ins Wachstum kommen, deshalb wird es meiner Meinung bei den Paketen und Uhrzeiten grössere Veränderungen geben

    die Buli wird z.B. vermutlich samstags oder sonntags ein Primetimespiel einführen
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2023
  9. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Naja nur dank Corona hat das Interesse an Bundesliga nachgelassen. Siehe Sportschau Zuschauerzahlen und durch teuere Abos sei es DAZN, Sky oder anderen Konkurrenzangeboten verbessert es nicht, dass die Abonennten/Zuschauerzahlen sinken.
    Wie hat es BlueSport die Tage erst in einem schweizer Artikel gesagt. Die Produktionskosten sind genauso gestiegen. Man müsste die zusätzlichen Kosten erhöhen, welcher der Kunde zahlen muss.
    Ich denke Bundesliga steht schon jetzt kurz vor der Blase die platzt und immer weniger Bundesliga abonnieren möchten. Das weiß ein Sky und DAZN auch und schauen genauhin wieiviel Geld man ausgibt ohne noch mehr Schulden damit zu machen.
     
  10. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.250
    Zustimmungen:
    3.348
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich glaube nicht, dass corona alleine schuld ist. Es war doch das Fernsehen, was in der Zeit profitiert hat? Keiner ging raus, die Glotze lief.

    Ich glaube, "die Bundesliga" ist selber schuld. Mittlerweile ist es nicht mehr so einfach, seinen Verein zu verfolgen und außerdem sind die Preise wieder auf nem Niveau, wo viele überlegen müssen und nicht mehr einfach bezahlen können oder möchten.
     
    Gast 227647 gefällt das.