1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. reli

    reli Gold Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2010
    Beiträge:
    1.903
    Zustimmungen:
    990
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige

    Es gibt schon noch ein paar weitere Rechte:
    - W Series 2021
    - Copa America 2021
    - Africa Cup 2022
    - WM Quali Südamerika
    - Gold Cup :LOL:
    - Nations League 2022/23 (Spiele ohne dt. Beteiligung) bzw. die anschließenden EM-Qualispiele
    - Diamond League 2021
    - World Boxing Super Series, die allerdings im Moment keine Kämpfe geplant hat
    - MotoGP 2022 wie jedes Jahr
    - ATP Cup 2022 wie jedes Jahr

    Hat DAZN eigentlich noch Rechte für Davis Cup/Fed Cup?
     
    Paytv h3 gefällt das.
  2. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.880
    Zustimmungen:
    925
    Punkte für Erfolge:
    123
    DAZN spart in D eher anstatt, dass man neue Rechte holt.
     
  3. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.956
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das eine schließt das andere aber nicht aus. Man spart 500 Mio mit der Champions League und Bundesliga. Dafür gibt man vielleicht 150 Mio (hab keine Ahnung wie viel Sky zahlt) mehr für die Formel 1 aus. Dann hätte man also immer noch 350 Mio gespart. Wenn man jetzt nochmal sagen wir mal 50 Mio in neue Rechte investiert, hätte man immer noch 300 Mio gespart.

    Das man die 500 Mio nicht komplett investieren wird und ein Teil der eventuellen Investionen auch in anderen Bereichen gehen wird ist natürlich klar. Aber ein paar Mio wird man meiner Meinung nach schon noch in andere Sportrechte investieren.
     
    Paytv h3 gefällt das.
  4. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    ich hab halt in 2021 gemeint @reli ;)
    Und da halt Rechte die man verlängern kann/will/soll.

    Die Diamond League, jetzt ja Wanda Diamond League war im Vorjahr auf youtube/Facebook zu sehen.
    Und das eigentlich im Großteil von Europa was ich da mit dem Link den ich habe so sehe.
    In Italien war halt SkyIT und ja in manchen Ländern waren eh die typischen TV-Anbieter dabei.
    Aber nicht mal in UK hatte Sky das Recht, da war es bei der BBC.

    Eurosport hat sich von dem Recht ja komplett verabschiedet.
    Und sonst sehe ich keinen der in DE für das Recht Interesse zeigen könnte, überhaupt wenn auf der offiziellen Homepage kein einziger TV-Partner aufscheint.
    Es gibt aber zumindest den langjährigen NBC Deal in den USA
     
  5. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    nö, liegen in DE bei Sportdeutschland.tv und in AT bei ServusTV Österreich.
    Die Schweiz ist mir im Moment nicht bekannt.

    Aber DAZN ist mit Ende 2019 raus aus dem Daviscup, Fed Cup???
     
  6. tbusche

    tbusche Foren-Gott

    Registriert seit:
    3. Januar 2006
    Beiträge:
    11.031
    Zustimmungen:
    2.079
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Magenta TV One Box, Sky Stream Box
    Warum sollte Sky nicht die Australian Open holen? Wimbledon/ATP wird man versuchen zu verlängern.
     
  7. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    weil man in der "Night"-Session zuwenig Zuschauer holt. Erst mit der "Day"-Session kann man in Europa Zuschauer holen aber die müssen ja dann arbeiten gehen.

    Und weil ServusTV, egal ob DE (gut, da müssten Sie noch aber der Beginn ist ja schon getätigt) oder AT, sowieso die lokal Heros zeigt.
    Und mehr interessiert nicht ...
     
  8. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hab gerade auf der dtb-tennis.de Seite gefunden das Sportdeutschland.TV nach dem Davis Cup auch die Fed Cup Spiele der deutschen Teams zeigt.
    Fed Cup sogar ein Jahr länger als Daviscup
     
  9. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.311
    Zustimmungen:
    6.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aus meiner Sicht bräuchte Sky Rechte die regelmäßig Übertragungen garantieren .
    Die Australien Open gehen ja nur 2 Wochen und haben bei weitem nicht den Stellenwert wie Wimbledon .
    Deshalb wäre eine Investition in eine große Fußballliga und z.B. die NHL sinnvoller . Da hätte man über einen langen Zeitraum immer Live Sport anzubieten .
     
    King200 gefällt das.
  10. Joker.22

    Joker.22 Guest

    Ich persönlich glaube kaum das Sky da jetzt noch groß neue Sportrechte kaufen wird. Die Serie A halte ich für sehr unwahrscheinlich und auch bei anderen Rechten wie US Sport oder andere Grand Slam Turniere (abseits von Wimbledon) sehe ich keine hohe Wahrscheinlichkeit. Sky wird die Einsparungen im Sportbereich vor allem in die Eigenproduktionen im Serien und Film Bereich legen. Man baut ja jetzt schon in diesem Bereich massiv aus. In London geht nächstes Jahr der neue Sky Studios Produktionskomplex an den Start. Mit den neuen Eigen-Sendern Sky Comedy und Co. hat man sich auch schon entsprechende Lineare Ausstrahlungsmöglichkeiten geschaffen. In Zukunft wird Sky auch immer mehr auf Eigenproduktionen setzen müssen da Deals wie die mit HBO oder ViacomCBS nicht verlängert werden und diese Unternehmen ihre eigenen Angebote in Deutschland starten werden.
     
    BerlinHBK, headbanger und Berliner gefällt das.