1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Anzeige
    Das ist jetzt einfach, denn Da hast Du Dir ausgerechnet die belegbaren Punkte herausgepickt.:rolleyes:

    Eigentlich hatte ich die Kurzversion bereits hier: mögliche Sportrechte für Sky
    "Blavatnik will DAZN. Auch (oder sogar speziell) in Deutschland. Der DACH-Markt war bewusst der erste in Europa"
    und im Gegensatz dazu: "Das ist bei Comcast nicht so. Comcast will Sky UK. Sky Italia und Sky Deutschland "sind nun mal mit dabei"."

    Aber gerne für Dich und alle Mitleser auch ausführlich wieso das keine Spekulation, sondern der Hintergrund ist auf dem ich mir meine Meinung bilde:

    Zitat aus Deshalb ist Sky für Comcast so wichtig:
    "Comcast ist in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht gerade sehr beliebt und war bis zum Kauf von NBC Universal ein reiner Kabelnetzbetreiber und Internetanbieter. Um nicht den Anschluss an beispielsweise AT&T zu verlieren, startete Comcast in Partnerschaft mit Verizon ein virtuelles Mobilfunknetz.
    Der Kauf von Sky ist für Comcast ein logischer Schritt, denn die europäische Sky-Gruppe kann 23 Millionen Kunden in sieben Ländern vorwiesen. Auch der Umsatz ist mit 18,5 Milliarden US-Dollar nicht schlecht, auch wenn hohe Summen an die nationalen Sportligen gezahlt werden. Das Filetstück von Sky ist natürlich das Vereinigte Königreich, in dem Sky schon seit Jahren als Kabelnetz- und Mobilfunkbetreiber tätig ist. Mit den Telekommunikationsdiensten macht sich Sky die Taschen voll."

    Oder auch hier Bezahlfernsehen - Comcast will Sky übernehmem:
    "Im Juni besiegelte der amerikanische Telekomkonzern AT&T den 85 Milliarden Dollar schweren Kauf des Unternehmens Time Warner, zu dem das Filmstudio Warner Bros., der Sender CNN und die Pay-TV-Gruppe HBO gehören. Einen Monat später segneten die Aktionäre die Übernahme von 21st Century Fox durch Disney für 71 Milliarden Dollar ab. Comcast wollte Fox ebenfalls erwerben, unterlag aber dem Konkurrenten und kommt nun bei Sky zum Zug.
    Das Milliarden-Monopoly ist auch die Folge des Aufstiegs von Streamingdiensten wie Netflix und Amazon Prime. In Großbritannien haben diese Anbieter, die Filme, Serien und Live-Sport über das Internet verbreiten, schon mehr Abonnenten als die Pay-TV-Sender. Die etablierten Film- und Fernsehkonzerne hoffen, durch Zusammenschlüsse besser gegen die Angreifer aus dem Netz bestehen zu können."

    Hauptgrund für den Kauf war also "nicht den Anschluss an die anderen US-Dickfische verlieren." und "den Kampf gegen die Streamdienste annehmen".

    Und das man den Fokus auf UK legt zeigt auch die 3 Mrd Pfund-Investition in die Elstree Studios, hier nachzulesen: Drei-Milliarden-Pfund-Projekt: Sky und Comcast gründen Sky Studios Elstree
    Von Sky Deutschland ist nicht und war nicht die Rede.
    Natürlich nimmt man die 5 Mio. Abonnenten aus D/AT "gerne mit". Nur, das ist ja nun auch seit über zwei Jahrzehnten Fakt (und hier noch nachzulesen von 2015 bis 2018: SKY PLC - AnnualReports.com) fährt SkyD permanent ein fettes Minus ein und wird lediglich durch den Gewinn der gesamten Gruppe aufgefangen.

    Zu "Blatvik will gerade den deutschen Markt."
    Ja, genau das war der Grund warum 2016 DAZN in D-A-CH und Japan gegründet wurde: MIT DAZN STARTET EIN NEUES ZEITALTER FÜR SPORTFANS | DAZN Media Centre
    Der deutschsprachige Raum (=DACH) ist (Zitat Wie versteht man die DACH-Region? )"eine der am weitesten entwickelten Regionen der Welt".

    In der Zeitschrift CAPITAL (3/2020, "Die Breite an der Spitze ist dichter geworden" S. 67 ff.) steht: "Dazn gehört zur Londoner Perform Group des US-Milliardärs Len Blavatnik, und der hat das Ziel ausgegeben, aus seinem Angebot das „Netflix des Sports“ zu machen. Deutschland hat er beim Start vor bald vier Jahren als Kernmarkt ausgewählt."
    und etwas weiter hinten zur anstehenden BuLi-Rechtevergabe (S. 70): "(...) Blavatniks Leute schielen Insidern zufolge mittelfristig wohl auf den Exit: Ein Börsengang ist denkbar, auch ein Verkauf an Finanzinvestoren. "

    Und auch hier (Das ist der schillernde Milliardär, der hinter dem Sport-Sender DAZN steckt) ist zu lesen:
    "Leonard Blavatnik ist der finanzstarke Besitzer von DAZN. Mit seiner geballten Milliarden-Dollar-Power drängt DAZN seit zwei Jahren in den Sport-TV-Markt. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Hinter DAZN steht die Perform-Group, die wiederum zu Blavatniks Beteiligungsgesellschaft Access Industries gehört. Die Investitionen des Internet-Senders DAZN sind gigantisch.

    (...)Leonard Blavatnik macht dabei nicht den Eindruck, schon am Ende der Expansion zu stehen. Den 61-Jährigen kann man durchaus als schillernde Figur bezeichnen. Der Mann, der einen US-amerikanischen und einen britischen Pass besitzt, soll 18 Milliarden Euro schwer sein.(...)
    Im Alter von 29 Jahren gründete er Access Industries, eine Beteiligungsgesellschaft. Sie hält laut "Süddeutscher Zeitung" Anteile an so unterschiedlichen Unternehmen wie dem Musiklabel Warner Music, an Spotify, Deezer, Rocket Internet, an Chemie-, Immobilien und Immobilienfirmen und an der Perform Group (goal.com., spox.com, sportal.de, Opta Sports, DAZN).(...)

    Für DAZN bedeutet der finanzstarke Hintergrund, dass der Streamingdienst nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden wird
    .
    Vielleicht ist der Streamingdienst sogar die Zukunft des Sportfernsehens. Wie hoch die Zahl der Abonnenten ist, verschweigen sie zwar in der Deutschland-Zentrale in Berlin-Kreuzberg, aber die nächsten zehn Jahre sind angeblich finanziell gesichert sein, betonte ein Sprecher gegenüber der "Süddeutschen Zeitung"."

    Damit sollten die unterschiedlichen Motivationen von "Comcast->Sky Deutschland" und "Blavatnik->DAZN" zur zukünftigen Investition deutlich sein, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2020
    Lion_60, patissier1, Wambologe und 5 anderen gefällt das.
  2. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.956
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    @MtheHell

    Das was du aufzeigst sind alles Aussagen, die ich auch nie in Zweifel gezogen haben. Sie sagen aber nichts darüber aus, ob Comcast weiter in Sky Deutschland investiert oder Blatvik unendlich viel Geld in Deutschland steckt.

    Fakten sind, dass Comcast Sky gerade oder insbesondere wegen Sky Uk gekauft hat. Das bestreite ich nicht. Aber du sagst ja selber, dass man die Kunden in Deutschland und Italien gerne mitgenommen hat.
    Also ist jetzt die Frage, wie Comcast die Zukunft in Deutschland sieht. Das sie hier nicht ewig Geld verlieren wollen ist völlig klar. Aber vielleichr hat Comcast auch schon eine Idee entwickelt um es zu ändern. Comcast hat jetzt Kundendaten von rund 5 Mio deutschen Kunden. Das ist mit Sicherheit nicht das schlechteste.
    Also für mich sehe ich nirgendwo Fakten, dass Comcast nicht mehr in Sky Deutschland investiert. Übrigens hat Sky Deutschland gerade exklusiv einen Regisseur unter Vertrag genommen für die Sky Studios und auch Sky Deutschland wird in den Studios drehen, welche ja für dich nur als Sky UK Produktionsstätte gelten.

    Bei Blatvik. Ja er hat als erstes den deutschen Markt ausgewählt und investiert hier viel. Aber wer sagt dir das es dabei bleibt? Wir wissen doch einfach gar nicht wie die Zahlen sind. Hätte es von Sky nie zahlen aus Deutschland gegeben könnte dir doch der Sky Chef auch immer erzählen, dass sie sehr zufrieden sind und Erwartungen übertroffen wurden.
    Vielleichg ist der Kauf der Champions League auch der letzte Versuch nochmal massiv Kunden zu gewinnen und in Wahrheit spart man schon Geld, weil andere Märkte viel besser laufen? Ist das auszuschließen?

    Deine Quellen die du anführst akzeptiere ich völlig. Aber sie sind doch teilweise schon etwas älter und sagen doch überhaupt nichts darüber aus, wer wieviel bereit ist in seine Deutsche Tochter zu investieren. Oder hast du Quellen aus den letzten 4 Wochen wo klar gesagt wird, dass Blatvik jetzt gerade ins Deutschland Geschäft investieren will und wo Comcast sagt, dass sie kein Geld mehr in Sky Deutschland investieren?

    Und bevor jetzt das ganze mit der Champions League kommt. In England hat Sky z.B. auch keine Champions League und DAZN ist ein ernszunehmender Konkurrent. Da ist es normal, dass man Rechte auch mal verliert. Ist DAZN im kleinerem Rahmen mit der Premier League schon ebenfalls passiert. Das ist ein Indiz, dass DAZN Deutschland weiter als sehr wichtig erachtet und auch ein Indiz, dass Comcast nicht unbegrenzt in Sky Deutschland investieren will.
    Aber es sagt eben nicht aus, dass es bei der Bundesliga genauso laufen wird.
     
  3. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.299
    Zustimmungen:
    2.751
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der CL fehlt aber demnächst das Topspiel am Dienstag bei dazn. Dazu kein PL, keine EL ab Herbst 2021 und vielleicht bald keine Bundesliga mehr.
     
  4. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Waffen Buffett hat 50 Milliarden Dollar verloren

    Nur mal ein beispiel dafür das es alle erwischen kann in so einer Krise auch Comcast und ein Herr Blavatnik können viel Geld verloren haben .

    Die nächste Bundesliga - Ausschreibung wird zeigen welche Investoren noch Gelder übrig haben.
     
    King200 gefällt das.
  5. brid

    brid Guest

    Es sind 50 von 137 - eine Momentaufnahme in den Büchern. Kann bald schon wieder anders aussehen. Das gilt auch für Blavatnik. Er wollte groß in neue Märkte investieren (Nachricht vom 3.3.) , das wird er vielleicht verschieben. Er wird sich aber garantiert nicht das D-A-CH-Geschäft, das so sehr gut angelaufen ist, durch Sparsamkeit an der falschen Stelle ruinieren.
     
  6. inoffsky.de

    inoffsky.de Guest

    Dazn kann nichts verlieren, was si enie hatten. Das Topspiel am Dienstag lief meistens bei Sky aus deutscher Sicht. Das verliert nämlich ein anderer Pay TV anbieter und nicht DAZN. Die Bundesliga bei Sky ist genauso wenig sicher. Die EL zeigen sie auch nicht. Und wie lange die PL wirklich bei Sky bleibt ist ja auch nicht klar. Die Einschaltquoten werden die obersten in DE bestimmt nicht überzeugen.
     
  7. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.956
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    Woher immer diese Gewissheit, dass das D-A-CH-Geschäft so super läuft? Ea gibt doch nur Interviews von den Geschäftsführern die das Aussagen oder gibt es offizielle Kundenzahlen, Gewinnzahlen etc.?
     
  8. Doodi

    Doodi Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2017
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    1.375
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ihr könnt noch so viele Zitate rauskramen, es bringt nix, wenn ihr so selektiert, dass es Euch in den Kram passt.
    Ihr unterschlagt bewusst, dass es längst Äußerungen von Comcast zum Ziel in Deutschland gibt. Kundenwachstum - schon angesprochen, Comcast geht es um Kundenkontakte. (Pers. Anmerkung: Comcast scheint Ticket wichtiger zu sein als den Vorgängern). Jeremy Darroch hat zudem ja kurz nach der Übernahme Milliarden-Investments in Dtl angekündigt (nicht konkret auf den Sport bezogen), aber in folge ja PL und F1 zurückgeholt. Allerdings auch die CL verloren. Hintergrund: In Uk lebt Sky seit Jahren blendend ohne die Königsklasse.
    Und: Es gibt von Comcast eine ganz klare Ansage in Sachen Sportrechte. Sky Deutschland solle weiterhin die Nummer 1 bleiben (Pers. Anm: gemeint sein dürfte damit nicht die Anzahl der Livestunden) sondern: Die größten Sportevents bei Sky.
     
    Force und chris1969 gefällt das.
  9. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.781
    Zustimmungen:
    14.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    Jeff Bazos scheint wohl noch ein paar Pfennige übrig zu haben.
     
  10. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.299
    Zustimmungen:
    2.751
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dazn hat ja auch noch nichts offizielles zu den neuen CL Rechten gesagt. Sky soll in Österreich die Rechte bekommen haben. ;)