1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Da wohl alle Bundesländer das Verbot der "Rudelbildung" (mehr wie 2 Leute) und Schließung u.a. von Sportstätten bis 19.04. verlängern, wird der Trainingsbetrieb ab 06.04. sicher lustig. Torwandschießen im Park, maximal.

    Ansonsten bleibt die DFL ihrer Linie treu, zugunsten des Kommerzes Menschen zu opfern.
     
    King200 gefällt das.
  2. brid

    brid Guest

    ....nun übertreiben wir etwas, ne? :sneaky:
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer für Rudelbildung ab nächste Woche plädiert, macht genau das.
     
  4. brid

    brid Guest

    Das Mannschaftstrainung bekommen sie nicht durch. Und Marschrichtung ist - es fangen alle zusammen an. Den 5. April sehe ich nicht , eher den 15. oder Ende April - Training für alle. Überall in D.
     
  5. alex1

    alex1 Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2012
    Beiträge:
    1.763
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wäre eigentlich auch mal was für Jura-Studenten:
    Profifußballer sind ja Arbeitnehmer. Nachdem bei allen Verordnungen etc. bisher immer die Arbeit ausgenommen war, müsste das Training, welches vom Arbeitgeber (=Verein) angeordnet wird ja eigentlich rechtlich erlaubt sein (=Arbeit). Der Sportplatz ist in dem Fall der Arbeitsplatz, auch hier greifen die ganzen Verordnungen nicht. Für die Sicherheit am Arbeitsplatz sollen nämlich die Arbeitgeber sorgen.
    (Ob das Training sinnvoll ist im Hinblick auf die Vorbildfunktion für die Gesellschaft, sei mal dahingestellt)
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit ausreichend Abstand...keine Zweikämpfe, keine Taktikspiele. Ecken und Freistöße mit Pappkameradenmauer kann man stundenlang üben.
     
  7. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.705
    Zustimmungen:
    3.753
    Punkte für Erfolge:
    213
    eher schlimmer als im Bulipaket sieht es mittlerweile im Sportpaket aus

    Champions League: ist gegenüber den nationalen Ligen nachrangig, im besten Fall wird die Saison in schneller Abfolge ohne Rückspiele zu Ende gebracht, danach lange Pause bis vielleicht Oktober

    Formel 1: laut SportBild von heute wird die Saison frühestens im Juli starten

    Wimbledon wird heute abgesagt

    Premier League England ist in den Fallzahlen nicht nur mindestens 2 Wochen hinter Deutschland sondern auch medizinisch deutlich schlechter aufgestellt(kaum Beatmungsgeräte, der National Health Service ist ein Riesenmoloch und wenig leistungsstark)

    Start der Spiele dürfte hier bestenfalls im Juni sein, zudem ist die Meisterschaft entschieden
     
    Berliner gefällt das.
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Geisterspiele vielleicht ab Herbst, mit Zuschauern erst wieder 2021. Der Bund wird wohl die strikten Ausgangsbeschränkungen bis 19.04. verlängern und selbst wenn es danach Entspannung geben sollte, geschieht das tröpfchenweise. Also irgendwelche Sportveranstaltungen im Sommer sehe ich nicht. So lange DAZN und Sky nicht zahlen müssen, tangiert die das finanziell erstmal nicht. Aber sehr wohl die Kündigungen. Das könnte für beide eine Katastrophe werden, erst recht im Hinblick auf die BuLi Rechte. Denn Kunden zurückholen ist ungleich schwerer als zu halten. Beide müssten dann im Nebel stochern und hoffen dass exorbitante Investitionen durch die Rückkehr Vieler halbwegs finanziert werden. Aber selbst das wird eher unwahrscheinlich, denn die Wirtschaft wird extrem leiden die kommenden Monate und viele Abonnenten werden ihre Abos aus finanziellen Gründen dauerhaft abstoßen. Die Einzigen die hier recht gelassen bleiben können sind Amazon und die Telekom. Die haben nun die finanziellen Trümpfe in der Hand, denen geht kaum einer von Bord. Die Telekom macht mit Internet ihr Ding und Amazon erlebt die Tage einen riesen Aufschwung durch Bestellungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2020
  9. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit Herbst ist deine Meinung und kein Faktum. Wenn es natürlich so kommen sollte, ist die Argumentationskette für DAZN korrekt. Inwiefern Sky dies mit Film, Entertainment etc auffangen kann, wird man sehen.
    Ich rechne fest mit Geisterspielen Anfang Mai und wenn es nur für das Nachholspiel und den 26.ten Spieltag ist.
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich ist alles meine Meinung, so wie deine Mai Meinung deine ist und kein Beschluss der Bundesregierung. Der Frust der Sky Sport/Bundesligaabonnenten wird steigen, das ist sicher. Da helfen auch ZDF Krimis und zig Film Wiederholungen nichts. Auch wenn Sky nichts dafür kann. Aber realer Stand ist, die Kunden sollen zahlen und bekommen NICHTS an Sport. Denen ist nämlich vollkommen egal warum, sondern nur dass es so ist.