1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.882
    Zustimmungen:
    33.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Bundesligarechte sind damit nicht vergleichbar. Weil es keinen 2. Anbieter mit demselben Produkt gibt. Das Produkt würde wenn nur exklusiv zu einem neuen Anbieter wechseln, aber sicher nicht parallel gesendet werden. Die Zeiten sind auch vorbei. Heute noch stärker als früher sind die nationalen Fußball Erstligarechte, ob Deutschland, England oder Spanien ,der Grundpfeiler für die trägen linearen PayTV Angebote. Wobei in Deutschland kein Grundpfeiler sondern Existenzberechtigung. Daher macht es für keinen Anbieter Sinn die Rechte parallel einzukaufen, denn die Erstligarechte sind der mittlerweile einzi

    Das Gejammer in Deutschland dass Konkurrenz (Eurosport) den Zugriff auf die Bundesligarechte nur verteuern würde und das Kartellamt daher an der Sache vorbei regiert ist real betrachtet auf der einen Seite richtig, auf der anderen Seite liegt das aber nur daran, dass Sky das Produkt Bundesliga und CL weit unter Selbstkosten verramscht. Daher der scheinbar komische Umstand dass Wettbewerb dort nicht zu sinkenden Preisen führen würde. Was auch daran liegt dass Sky die Preise für Bundesliga nach dem Teilverlust nicht tmaßvoll senken konnte (und man die Ersparnis in den ES Player steckt) weil als nächstes Absurdum dazukam, dass Sky für 45 Spiele weniger fast doppelt so hohe Rechtekosten zahlt. Da setzt Logik aus und BWL ein.

    Deswegen ist alles rund um die Bundesligarechte nicht mit der normalen Wettbewerbslogik zu erklären.
     
    King200 gefällt das.
  2. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei der jetzigen Ausschreibung hätte es doch auch schon Parallel Übertragungtragungen gegeben wenn Sky alles gekauft hätte , so hätten sie auf die OTT rechte verzichten müssen und da hätte Dazn sicherlich zugeschlagen . Es wäre eine parallel Übertragung auf zwei verschiedenen verbreitungswegen gewesen und warum sollte das Kartelamt parallel Übertragungen auf verschieden Verbreitungswegen genehmigen aber auf auf den gleichen verbreitungsweg nicht ?
     
    chris1969 gefällt das.
  3. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.956
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Kartellamt würde es vermutlich genehmigen. Aber die DFL kann das nicht wollen. Es geht ja einzig und allein ums Geld.

    Die jetzt von der DFL geplante Ausschreibung kann meiner Meinung nach durch gehen, da es auf jeden Fall 2 Anbieter geben wird, gleichzeitig ein Anbieter aber auch wieder alle Rechte bekommen könnte und damit würde es dsnn zumindest bei ein paar Spielen 2 Anbieter geben.
     
  4. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen meine ich ja, so wie die Ausschreibung von der DFL geplant ist dürfte es eigentlich kein Einspruch vom Kartellamt geben .
    Co Exklusivität hätte es auch bei der jetzigen Ausschreibung schon geben können .
     
    chris1969 und King200 gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.793
    Zustimmungen:
    3.521
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Eine Sache finde ich aber schon störend: Wenn ein VOD-Anbieter alle Rechte bekommt, kann nicht ein linearer Anbieter für die Zweitrechte in Frage kommen. Das kann auch nur ein VOD-Anbieter sein.
     
  6. tbusche

    tbusche Foren-Gott

    Registriert seit:
    3. Januar 2006
    Beiträge:
    11.043
    Zustimmungen:
    2.082
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Magenta TV One Box, Sky Stream Box
    Hätte Sky alles gekauft, wären 3 Spiele pro Spieltag nicht bei Sky Ticket, Sky Go gelaufen. Die wären dann bei Amazon/DAZN gelaufen, aber nicht bei Sky.

    Dieses Mal bei dem Kauf aller Pakete kann ein Anbieter Exklusivität bei 3/4 Paketenkaufen. Bei dem vierten Paket wären diese Spiele bei Sky Go/Sky Ticket und einem anderen Anbieter (Amazon/DAZN) gelaufen. Also co-exklusiv.

    Noch ist nicht klar, ob mobil/IPTV als Verbreitung reicht. Wenn ja, wäre es richtig, würde einer alles kaufen (OTT).
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.882
    Zustimmungen:
    33.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Grundsätzlich ja, aber nicht auf denselben Wegen. Kabel/SAT Sky, 100 OTT Spiele exklusiv irgendein Streamer. Da hat Sky durchgerechnet und die Entscheidung dürfte damals einfach gewesen sein. Das Paket A ist echter Gammel gewesen, wie man ja auch an der Kapitulation von ES nach gerade mal einer Saison sieht, weil man wohl kaum zählbar Abonnenten gewonnen hat. Dagegen die 100 OTT Spiele wo jede Menge Leckerchen dabeigewesen wären, noch dazu mehr als doppelt so viele Spiele und Sky hat damals die Gefahr DAZN höher eingeschätzt, denen man mit dem OTT Paket noch ein Geschenk auf dem Silbertablett serviert hätte.

    Aber ich sags nochmal...das Kartellamt hat die NSBR entweder falsch ausgelegt oder nicht verstanden. Richtig ausgeführt heißt sie, dass nicht ein und derselbe Anbieter ALLE Spiele haben darf und nicht wie in Deutschland gehandhabt nicht ALLE Spiele exklusiv. Auch in der neuen angedachten Ausschreibung ist das wieder so. Sky hätte alle Spiele erwerben können und über Kabel/SAT ALLE Spiele zeigen können. Die 100 OTT Spiele hätten keinen gejuckt, wäre auch so eine Pleite geworden wie mit Eurosport. Im Grunde hätte Sky auch das Modell wählen können. Wozu dann eine NSBR?
     
  8. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Nicht zu vergessen, man hätte sich in dem Paket immer ein samstagsspiel frei aussuchen können. Das Paket hätte also bedeutet, die Exklusivität für die meisten Bayernspiele zu verlieren. Und dann an einen 10 Euro Anbieter. Das wäre vernichtend für Sky gewesen.
     
    King200, tbusche und Force gefällt das.
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Kartellamt sieht ja sehr wohl sinkende Preise. Das ist nur eines der Missverständnisse, die die Leute über das Kartellamt haben. Aufgabe des Kartellamts ist es nicht, dass alle immer alles so günstig wie möglich bekommen. Es ist allerdings keine Verbraucherbehörde, seine eine Wettbewerbsbehörde. Sie soll den Wettbewerb sicher stellen, wovon dann Verbraucher in unterschiedlicher Form profitieren. Sei es mehr Auswahl, mehr Innovationen oder günstigere Angebote und das hat die Ausschreibung im Großen und Ganzen gebracht.

    Dazu zählt die Möglichkeit, ein kleineres Paket zu buchen, das entsprechend günstiger ist als ein Sky-Abo. Dass das die eher unattraktiven Freitagsspiele sind, ist zwar ungünstig - aber grundsätzlich hätte es auch das Topspiel am Samstag oder beide Sonntagsspiele werden können. Es hat am Ende der Markt entschieden, dass es das Freitagspaket ist.

    Darüber hinaus hat Sky sich gegenüber Dritten geöffnet und lässt die Telekom mit Sky Kompakt ein eigenes, günstiges Angebot vermarkten. Darüber gibt es die Bundesliga-Konferenzen für 10 - 15 Euro. Darüber hinaus hat Sky ja nun auch das neue Sport-Ticket für einen Zehner, was ebenfalls eine günstigere Einstiegsoption ist als bislang. Und dabei muss man auch kein Basispaket mitbuchen.

    Und was man nicht vergessen darf: Das vollständige Bundesliga-Paket dürfte von der DFL eigentlich nicht angeboten werden. Das ist ein eigentlich verbotenes Kartell. Offiziell müsste jeder Verein seine eigenen Heimspiele anbieten. Das Kartellamt erlaubt diesen Zusammenschluss, da sowohl die Rechteabnehmer als auch die Verbraucher nach einer möglichst umfassenden Berichterstattung fragen und damit profitieren. Aber trotzdem stehen die Einzelspiele in der Beurteilung im Mittelpunkt und deswegen sagt das Kartellamt auch: Einzelne Inhalte sind günstiger zu haben, also hat das Ausschreibungsmodell funktioniert.

    Dass alles immer möglichst günstig angeboten werden muss, hat das Kartellamt wie gesagt nicht sicherzustellen. Es würde ohnehin danach gucken, dass das ein langfristiger Trend ist. Und da würde das Kartellamt sicher wiederum verweisen, dass Verbraucher davon profitieren, dass es heutzutage eben nicht mehr nur Sky gibt, sondern auch DAZN, Telekom, etc.. und es einzelne Inhalte nun auch günstiger zu haben gibt als bislang, was denen entgegen kommt, die nicht an Komplettpaketen interessiert sind.
     
    Daktari gefällt das.
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Prinzipiell wird man ihm zustimmen, ich würde Einspruch aber trotzdem nicht ausschließen. Ich halte es für möglich, dass die DFL einen anderen Paketzuschnitt fordern wird. In der letzten Ausschreibung war es dem Kartellamt nicht ausreichend genug, dass das Paket A anfangs nur rund 30 Spiele umfasste (die Freitagsspiele). Deswegen ist das Paket nochmals um die Sonntagsnachmittags- und Montagsspiele erweitert worden.

    Auch das OTT-Paket war anfangs kleiner und umfasste nur 68 Spiele (zwei Spiele am Samstag- und Sonntagnachmittag). Das wurde nach Kritik von Marktteilnehmern und des Kartellamts auch auf 102 Spiele aufgestockt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2020