1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von UnrealityMan, 15. August 2004.

  1. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    Anzeige
    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Pardon, ich meine natürlich 7° Nilesat - für mich ist die Position entscheidend. Von einem ungestörten Empfang ist nicht die Rede, aber es hat geklappt und das zählt, sobald ich einen größeren Spiegel in die Finger bekomme, werde ich es wieder versuchen!
     
  2. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Dann hat halt Arabsat überm Südwesten ein 'Funkloch', vielleicht ne Beule im Abstrahl-Spiegel des Sats ;)

    [​IMG]
     
  3. UnrealityMan

    UnrealityMan Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2003
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier 90, 4 Quattro-LNBs (Alps) auf 28,2°E, 19,2°E, 16°E und 13°E, Spaun 17/8 Multischalter, Topfield 5000CI, Topfield 5000PVR, Topfield 5500PVR
    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Hallo,

    haben nun alles besorgt:

    Wavefrontier 90
    Spaun 17/8 Umschalter für 4 Quattro LNBs an 6 Teilnehmer (Davon 2 Twin-Receiver)
    Inverto 0,3dB LNBs
    Topfield 5000 PVR mit 80 GB HD
    Topfield 5000 CI
    Humax 9100 kommt noch
    Technisat SkyStar 2 TV-Karte

    So. Übernächste Woche soll die Anlage montiert werden. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich mich entscheiden soll.
    Ich wohne westlich von München, Position 48,20° N / 11,36° O (Errechnet bei satlex.de)
    Nun möchte ich natürlich mit der Wavefrontier 90 Astra auf 19,2° O empfangen und außerdem Hot Bird auf 13,0° O.
    Nun hab ich noch 2 LNBs frei.
    Eines möchte ich gerne auf 28,2° O nehmen, also Eurobird/Astra wo die BBC Programme drauf sind.
    Allerdings ist es nicht so einfach, die Position zu empfangen.

    Habe mir folgendes gedacht:
    Mit Astra 19,2° in der Mitte und 28,2° schielend wird's doch sicher nichts werden, oder?
    Also dachte ich, 28,2° in die Mitte und dann Astra/Hot Bird schielend. Aber ich weiß nicht genau, ob ich dann noch genug Schlechtwetterreserve für den Hot Bird habe, der dann ja doch weit außen ist!?
    Außerdem: Ich hab gelesen, der 28,2° muss ja ca. 2 cm weiter oben sein als die restlichen LNBs. Wie macht man das dann auf der Wavefrontier-Schiene?

    Für eine Position für das 4. LNB konnte ich mich noch nicht entscheiden - Gebt mir doch mal Tips, wo es interessantes zu sehen gibt!

    Danke
    Alex
     
  4. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Hallo Alex,
    für 20km westl.v. München muß 28°O auf jeden Fall in die Mitte des Spiegels, richte Elevation und Azimuth korrekt aus gleichzeitig hast du damit den "Skew" des Spegels festgelegt, den du 2-3 Striche auf der Skala nach unten (ins Minus drehst). (Der Spiegel neigt sich damit leicht nach Osten.
    Wichtig: jetzt die Position 28.2/5 optimieren:
    Das LNB genau auf "0" und kerzengerade.
    1. Beginne mit einem Transponder auf Astra 2a - bis der wirklich optimal ist.
    2. Weiter mit einem Transponder auf 2D - so optimal wie möglich einstellen.
    3. Wenn das alles gut geklappt hat kannst du die anderen LNB' s einrichten.

    Hier findest du eine T90 (meine) die genau so eingerichtet ist: http://www.satlex.de/de/satcom_t90-page_1.html 3. Bild in der ersten Reihe.
    Das blaue LNB in der Mitte ist 28, rechts daneben 26, dann 23,5, - 19- 16 - 13 usw bis 7° Ost ganz rechts. Auf der linken Seite - (Richtung Osten - kannst du bis 53°O LNB's einrichten)
    Sieh dich bei Lyngsat um, welche Position dir gefällt.
    Gruß!
     
  5. UnrealityMan

    UnrealityMan Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2003
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier 90, 4 Quattro-LNBs (Alps) auf 28,2°E, 19,2°E, 16°E und 13°E, Spaun 17/8 Multischalter, Topfield 5000CI, Topfield 5000PVR, Topfield 5500PVR
    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Gut, werden das so machen (lassen) :)
    Normalerweise kann ich doch dann nur bis max. 48,2° nach Osten gehen - geht da nun ein bisschen mehr durch die Neigung nach Osten?

    Alex
     
  6. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Probieren geht noch immer über studieren, und das Ende der Feedstange der T90 ist nicht das Ende der LNB-Positionen, 2 mehr gehen immer noch, - wenn die Position stark genug sendet (>=47db). Das hat mit der Neigung aber nichts zu tun, die ist nötig um die in unterschiedlicher Höhe stehenden Satelliten auszugleichen. Ich erreiche mit zwei T90 genau 100° LNB-Positionen, das klappt nur unter konsequenter Misachtung der Herstellervorgaben. Trotzdem, ließ die Bedienungsanleitung genau, - es lohnt sich!
    Gruß...
     
  7. UnrealityMan

    UnrealityMan Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2003
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier 90, 4 Quattro-LNBs (Alps) auf 28,2°E, 19,2°E, 16°E und 13°E, Spaun 17/8 Multischalter, Topfield 5000CI, Topfield 5000PVR, Topfield 5500PVR
    AW: Mögliche Satelliten-Positionen mit Wavefrontier 90?

    Danke für die Antwort!

    Würde evtl. dann auch noch Türksat/Eurasiasat gehen? (Natürlich excl. Westbeam)

    Andere Variante:

    Wenn ich 5,0° Ost (Sirius) in den Center nehme, kann ich dann problemlos noch 19,2° Ost (Astra) und 4,0°/5,0° und 7,0°/8,0° West empfangen?
    Nilesat kommt ja nicht besonders gut rein aber in München sollte es doch nicht so schwer sein, oder?
    Oder ist dazu das LNB dann zu weit vom Center entfernt?

    Würde mich über ein wenig Beratung freuen, auch, welche Variante ich denn lieber nehmen sollte. Es geht mir halt darum, möglichst viel (Aus fernen Ländern :rolleyes: ) sehen zu können.
    Habe wie beschrieben vorerst "nur" 4 Quattro-LNBs zur Verfügung.

    Danke
    Alex
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2004