1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LTE Anschlussmöglichkeiten

Dieses Thema im Forum "Smart Home und Internet über Sat, Kabel, Mobilfunk" wurde erstellt von ckoestner, 29. Mai 2015.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.380
    Zustimmungen:
    1.461
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    AW: LTE Anschlussmöglichkeiten

    Das kannst du relativ leicht herausfinden

    LTE 800 (bis zu 50mbit/s (der rote Kasten))
    [​IMG]

    LTE 1800 (bis zu 150mbit/s (der schwarze Kasten))
    [​IMG]

    LTE 1800/2600 (bis zu 300mbit/s) ist nur bislang in ausgewählten Städten verfügbar. Daher lasse ich das weg.

    Was auffällt ist demnach, dass das 800MHz vorrangig im ländlichen ist, und das 1800MHz LTE in den "Städten"
    Stop!
    Quelle:
    UMTS-Verbindungsprobleme mit leistungsfähigen


    Das Strahlungsfeld der Antenne muss homogen sein, sonst bringt eine Antenne wenig.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LTE Anschlussmöglichkeiten

    Grundsätzlich kann man sagen dass die Funkverbindung von der Frequenz u. Sendeleistung abhängig ist. Die Sendeleistung ist beim Mobilfunk begrenzt, weshalb die Ausbreitung in der Realität häufiger von der Frequenz abhängig ist.
    Die Sache mit den Hindernissen im Funkweg mag bei LTE 1800 u. 2600 sowie UMTS 2100 eine bedeutende Rolle spielen, bei LTE 800 ist dies jedoch weniger von Bedeutung.
    Genauso wie Wärmeschutzverglasung. LTE 800 Funkwellen kommen noch recht gut durch das Mauerwerk, sofern es sich nicht um Stahlbeton handelt.
    Je niedriger die Frequenz desto weniger stören Hindernisse im Funkweg.

    Und nochwas: Für Hybrid reicht nicht einfach eine Versorgung mit LTE, die betreffenden LTE-Basisstationen müssen für Hybrid von Seiten der Telekom mit dem entsprechenden Netzwerk (VLAN) verbunden sein, was (noch) nicht bei allen LTE-Basisstationen der Fall ist.

    Das kann man allerdings nur herausfinden in man bei der Telekom nachfragt ob Hybrid an seinem Wohnort verfügbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2015
  3. ckoestner

    ckoestner Senior Member

    Registriert seit:
    12. September 2012
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: LTE Anschlussmöglichkeiten

    Danke für die sehr hilfreichen Antworten!

    Laut der Netzabdeckung gibt es bei mehr sowohl das "800er", als auch das "1800er". Wobei bei letzterem schon -laut Telekom Internet- eine Antenne im Freien Pflicht ist, was ich ja eh geplant habe....

    Zu welcher Antenne würdet ihr mir denn raten? 800 oder 1800?
    Kann ich was falsch machen, wenn ich die größere habe und dann doch nicht diese "Art MHz" empfangen kann?!
    Eigentlich würden mir auch die 50mbit reichen, habe jetzt ne 2000erDSL Leitung und da ist alles besser als jetzt :D
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LTE Anschlussmöglichkeiten

    Ich würde dir zu einer Multiband-LTE-Antenne raten falls du wirklich eine ext. Antenne nutzen möchtest, weil welche Frequenzen bei LTE genutzt werden, das entscheidet die Telekom. Es kann durchaus sein dass du von de T-kom auf LTE 1800 geschaltet wirst obwohl du nur 50 Mbit/s gebucht hast.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: LTE Anschlussmöglichkeiten

    Normalerweise wird immer ein ganzer Standort oder eine Gruppe von Standorten für Hybrid-DSL freigeschaltet.

    Ob LTE800 oder LTE1800 genutzt wird darf dann das Endgerät entscheiden.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LTE Anschlussmöglichkeiten

    Die Endgeräte teilen der Basisstation lediglich die Qualität der Funkstrecke mit. Die Entscheidung welcher Frequenzbereich u. welche Funkkanäle genutzt werden trifft beim Mobilfunk immer die jeweilige Basisstation. Immer.
     
  7. Hylda

    Hylda Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo zusammen,

    ich weiß, das Thema ist schon einiges her, aber ich habe nun kein anderes passendes Thema gefunden und wollte auch nichts neues auf die Stande bringen. Ich habe gelesen, was alles hier geschrieben wurde und bin gerade ein bisschen überfordert mit den Möglichkeiten. Eine Antenne bei mir kann ich leider nicht installieren, außerdem wäre mir sowas echt zu aufwändig. Ich habe bei mir im Hause keinen guten LTE bzw. Handysignal, aber zu Hause ist nicht das einzige Ort wo mir sowas passiert. Deswegen wäre schon gut, wenn es etwas flexibeles wäre, mobiles, was man auch mit sich tragen kann. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da weiter hilft, was da an andere Möglichkeiten gibt. Freunde von mir haben mir den Handysignalverstärker empfohlen, die meinten, dass es sehr bequem ist, die nehmen es auch mit ins Urlaub. Die Installierung und Co. sind alles super einfach und die Leistung soll auch gut sein. Nun recherchiere ich weiterhin nach alternativen, allerdings scheint mir das am besten zu sein. bevor ich aber das Geld da rein investiere, würde ich schon gerne ein paar Ratschläge mir holen wollen.

    Ich danke euch im Voraus!
     
  8. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Von Repeatern würde ich grundsätzlich die Finger lassen,die darf nun der Netzbetreiber selber installieren. Störst du mit deinem Repeater das bestehende Netz und wirst dabei erwischt ist Holland in Not.

    Wenn es bei dir zu Haue einen DSL/Kabelanschluss und W-LAN gibt,dann würde ich einen Vertrag und ein Endgerät nutzen das W-LAN Call unterstützt. Da telefonierst du dann ganz normal statt über das Mobilfunknetz über das Internet zu den gleichen Konditionen wie im Mobilfunknetz.
     
    Gorcon gefällt das.