1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LTE als DSL Ersatz

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von iSelger, 16. April 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Nur reicht ein Funkmast für 500 Leute eben nicht wenn jeder von diesen 10 oder mehr MBit/s haben möchte, denn dann müsste ein LTE-Mast weit über 1 GBit/s schaffen, und das ist derzeit nicht möglich. Die dazu notwendigen Frequenzressourcen stehen nicht zur Verfügung.
    Und bei weniger als 500 Nutzern rechnet sich ein LTE-Mast finanziell nicht für einen Mobilfunkanbieter.
    Die LTE-Masten müssen ja auch irgendwie an das Internet angebunden werden u. Richtfunkstrecken sind nicht in allen Fällen möglich. Wo keine Richtfunkstrecken möglich sind müssen Glasfaserkabel zu den Masten verlegt werden, u. wenn ohnehin Glasfaserkabel verlegt werden müssen können diese auch näher an die bewohnten Gebiete verlegt werden.
    Ok, für Ortschaften mit weniger als 100 Häusern lohnt sich das kaum noch. Aber solch kleine Ortschaften lassen sich noch ganz ordentlich mit Funktechnologien versorgen. Nur unbegrenzter Traffic ist nicht weil die "Dauersauger" sonst die INet-Versorgung per LTE in die Knie zwingen würden.

    Kleine Rechnung: 100 MBit/s pro LTE-Mast ergeben bei 100 zeitgleichen Nutzern eben nur eine durchschnittliche Datenrate von 1 MBit/s.
    Während bei einer Glasfaser Datenraten von 1 bis 10 GBit/s möglich sind. Das 10 bis 100-fache Tempo.
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: LTE als DSL Ersatz

    LTE wird doch nicht bei 100 MBit/s stehen bleiben. So wie UTMS mit 384 kbit/s angefangen hat und heute mit HSDPA bei irgendwas um die 40 MBit/s liegt, wird das auch mit LTE passieren.
    1 GBit/s wurde ja heute schon über LTE demonstriert.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Für 1 GBit/s werden bei LTE allerdings 100 MHz breite Funkkanäle benötigt, und diese sind im Frequenzbereich < 1 GHz nicht verfügbar.

    100 MHz breite Funkkanäle sind nur im Frequenzbereich > 2,5 GHz verfügbar, da ist allerdings die Reichweite und Ausbreitung solcher Funkwellen – gerade in ländlichen Gebieten (Wälder!) – nicht besonders gut.

    Die höhere Datenrate bei UMTS + HSPA wird durch Bündelung von Funkfrequenzen erzielt u. man muss eine geringere Reichweite – Abstand Basisstation zu Mobiltelefon – in Kauf nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2012
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Beide Zulieferer erzielten ihre beeindruckenden Übertragungsraten, indem sie vier 20-MHz-Kanäle gleichzeitig nutzten
    1,2 GBit/s via LTE | heise mobil


    It always seems impossible until its done.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2012
  5. Mad9000

    Mad9000 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2012
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Wer bietet denn schon überhaupt LTE mit der Geschwindigkeit an?
    Ich habe bis jetzt auch im LTE bereich nur 16er angebote gesehen.
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Vodafone bietet derzeit 50 Mbit/s an.
    http://www.vodafone.de/privat/mobiles-internet-dsl/lte-anschluss.html
    bzw. auch 100 MBits/s
    http://www.teltarif.de/lte-koeln-internet-telekom-schnell/news/42865.html

    Telekom 100 MBit/s:
    http://www.chip.de/news/LTE-Telekom-startet-100-Mbit-Netz-in-Grossstaedten_55592297.html

    Die Anfänge sind gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2012
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Ich habe nicht behauptet dass so hohe Datenraten aus technischen Gründen in Dtl. nicht umsetzbar sind, sondern aufgrund der Frequenzzuteilung.
    Jeder Mobilfunk-Anbieter nutzt nunmal nur 20 MHz an Frequenzen unterhalb 1 GHz für LTE, von daher können bei der praktischen Verwendung nicht 4x 20 MHz gebündelt werden.

    Sicherlich können bei LTE auch Frequenzen mehrerer Frequenzbänder gebündelt werden. Nur was nutzt das (in ländl. Gebieten) wenn unterschiedliche Funk-Frequenzen unterschiedliche Ausbreitungsbedingungen und Reichweiten haben?

    Telekom 100 MBit/s LTE im 1,8 GHz Band, Vodafone 100 MBit/s LTE im 2,6 GHz Band.
    Gibts beides nicht in ländlichen Gebieten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2012
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: LTE als DSL Ersatz

    100 MBit/s sind eigentlich nur im 2,6 GHz Bereich möglich, weil nur dort die Anbieter 20 MHz gepaartes Spektrum erhalten haben.

    Die Telekom hat bei LTE im 1,8 GHz Bereich nur 15 MHz gepaartes Spektrum zur Verfügung, deshalb liegt die theoretische Bandbreite dort bei 75 MHz.

    Aber das sind alles nur theoretische Werte. Realistisch sind wohl so 5-12 MBit/s bei LTE800, 12-18 MBit/s bei LTE1800 und 16-24 MBit/s bei LTE2600.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: LTE als DSL Ersatz

    Ich hab schon an die 30MBit gehabt.
     
  10. iSelger

    iSelger Guest

    AW: LTE als DSL Ersatz

    Ich habe ja die Woche mir LTE bestellt. Die Hardware habe ich schon erhalten.
    Bevor ich bestellt hatte hatte habe ich mal mit jemanden Gesprochen der LTE hat und von dem gleichen Funkmast versorgt wie wir bald. Er ist ziemlich begeistert, hat relativ stabile Werte im Schnitt mit 18k

    Bin gespannt ;)

    Edit: Er hat auch die 21.500 Leitung