1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LTE-Abdeckung weiter lückenhaft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Da bin ich froh, daß mein "Uralt-Smartphone" bereits LTE 900 kann. Oder wie war das jetzt zu verstehen?
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das schon. Aber solange es nur ein paar Kunden betrifft verkraftet es das Netz schon.

    Mehr Sender mit geringerer Sendeleistung würde zwar natürlich mehr Netzkapazität bringen, aber das kostet erstens viel Geld, und führt zweitens dazu das einige Leute die ungünstig zwischen den Sendern wohnen oder sich aufhalten, dann doch ganz ohne LTE/UMTS dastehen.

    Im zweifelsfall lieber schlechtes LTE/UMTS-Netz als GSMonly oder garkein Netz.
     
  3. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mein Smartphone kann zwar auch LTE (4G), nicht aber der Anbieter klarmobil. Da ist selbst in den Ballungsgebieten schon bei 3G Sense! :mad:
     
  4. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
  5. wolf1965

    wolf1965 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    wohne in einer Ortschaft mit 12000 Einwohner und habe trotz Versprechen des rosaroten Riessen
    nur sehr lückenhaftes LTE .
     
  6. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Herausforderung angenommen. o2 dreht aber wirklich durch (positiv), was Tarife für Geschäftskunden angeht.
     
  7. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das blöde ist, dass auch das National Roaming über das frühere (zT sehr gute 3G-)Netz von Eplus nach und nach verschwindet bzw. verschwunden ist.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag schon sein, aber sobald mehr Nutzer dazu kommen kann sich das der Netzbetreiber eine solch schlechte spektrale Effizienz nicht mehr erlauben, schließlich steht diesem nur eine begrenzte Frequenzbandbreite zur Verfügung, muss damit aber mehr Kunden versorgen.

    Damit die Sache preisgünstiger wird werden 5G Features eingesetzt werden, wie z.B. Techniken zur Reduzierung von Interferenzen oder verbessertes Beamforming & Massive MU-MIMO.
    Dadurch erhält zwar ein einzelner Nutzer mit schlechter Funkverbindung keine höhere Datenrate aber eine Funkzelle kann mehr Funkverbindungen (zu mehr Nutzern) im selben Frequenzband simultan aufbauen.
    Der Nachteil ist allerdings dass am Masten mehr Antennen benötigt werden und die Technik der Basisstation komplizierter wird.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und ich habe nur sehr lückenhaftes UMTS vom rosaroten Riesen , habe für private Nutzung Congstar; also kein Zugang zu LTE.
    Vodafone: kein UMTS, nur GSM + LTE.
    O2: derzeit nur GSM (+EDGE) :eek:, LTE Ausbau ist geplant. UMTS würde an dieser Stelle nichts nutzen da O2 und die Telekom denselben Masten nutzen. Die UMTS Versorgung wäre dann vergleichbar mit der des rosaroten Riesen.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Und genaus das ist oft das Problem. Auf einem Wohn- oder Geschäftshaus will kaum ein Eigentuemer einen Antennenwald haben sondern einen moeglichst schlanken Antennenaufbau. Und gerade dort bräuchte man die Kapazität.

    Bei typischen Funktürmen, oftmals ehemaligen Fernsehumsetzern, im ländlichen Raum, oder bei Industrieanlagen in Indistriegebieten, da wäre zwar die Optik relativ egal. Aber da ist dann oft garkeine so hohe Kapazität nötig.