1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LTE-Abdeckung weiter lückenhaft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Genau das ist ja das Problem. :rolleyes:

    Man hat erst gar kein Netz, um überhaupt etwas aus dem Internet zu laden. :D
     
    Kirk^ und Martyn gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der Abdeckung mit LTE gibt es das kleine Problem dass das Funksignal um hohe Datenraten für Teilnehmer realisieren zu können qualitativ ein wenig besser sein muss im Vergleich zu einem GSM-Signal.
    Für HSPA u. hohe Datenraten ist ebenfalls ein qualitativ ziemlich gute Funkverbindung erforderlich.

    Das bedeutet: Mit so wenig Basisstationen wie diese für eine GSM-Versorgung im 900 MHz Band erforderlich sind kommt ein Netzbetreiber bei LTE nicht aus.
    Bei großen Abständen zwischen Basisstation und Nutzerendgerät sind keine hohen Datenraten mehr realisierbar.
    Im Grunde genommen müssten die Funkzellen verkleinert werden für eine gute Versorgung.

    Was die Kosten für die Mobilfunknutzung betrifft. Tja, wir als Nutzer sollten uns nicht freuen wenn wir mitbekommen wieviele Milliarden an € die Netzbetreiber für Frequenznutzungslizenzen ausgegeben haben.
    Freuen sollte sich nur der Finanzminister aber nicht wir Nutzer, denn das Geld für diese Lizenzen dürfen wir anteilig abstottern — oder denkt hier irgendjemand die Mobilfunk-Netzbetreiber haben Gelddruckmaschinen mit denen diese das Geld für die Lizenzgebühren erzeugen?

    Falls der Mobilfunk in anderen Ländern preisgünstiger sein sollt. Wahrscheinlich haben die Netzbetreiber dort weniger Geld für Frequenznutzung an den Staat bezahlt, wahrscheinlich ist dort das Lohn- und Gehaltsniveau niedriger oder das Verhältnis Anzahl der Bürger zur Flächengröße des Landes ist besser oder die Landschaft ermöglicht bessere Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen.
     
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.746
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei das ja auch regional sehr variiert. Ich bin seit diesem Sommer bei PremiumSim (Drillisch) und kann mich überhaupt nicht beschweren.
    Hier hinkt vielmehr die Telekom hinterher. Befreundete Telekom-Kunden klagen, dass sie in "LTE-Löchern" mittlerweile direkt auf E fallen (ein Grund, warum ich von Congstar weg bin). Im Telefonica-Netz hab ich das so nicht.
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Naja Congstar hat, bis auf wenige Ausnahmen in Form von Altverträgen + Congstar Homespot (nicht mobil verwendbar), doch gar kein LTE im Angebot.
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.746
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eben. Das bedeutet bei mir in der Umgebung fast überall Edge.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    LTE900 ist leider noch inkompatibler als LTE800 und somit kein Vorteil.

    LTE und UMTS sind sogar deutlich robuster als GSM.

    Bei GSM wird bereits ab -100dBm die Verbindung katzig, und EDGE funktioniert dann auch kaum noch.

    LTE und auch UMTS funktionieren auch bei -115dBm noch ganz passabel. Es sind dann zwar keine typischen 25-40 MBit/s mehr drin, aber man kann noch glasklar telefonieren und Datenverbindungen funktionieren auch noch mit so 3-5 MBit/s. Damit wäre man oft schon froh.
     
    Insomnium gefällt das.
  7. Kirk^

    Kirk^ Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2003
    Beiträge:
    1.788
    Zustimmungen:
    583
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Telekom betreibt ein engmaschigeres Netz als die Mitbewerber - zumindest in den mir bekannten Regionen. Daher werden die vorhandenen Masten mit weniger Sendeleistung betrieben, um die Zellen klein zuhalten und die Datenrate bzw. Kapazität hoch. Dadurch entstehen die Edge only Netzlücken. Durch den LTE900 Ausbau werden diese aber zunehmend verschwinden. In "meiner" Gegend trumpft die Telekom einfach mit einem engmaschigen LTE Netz, welches aktuell (laut Stobs) von LTE 800 / 1800 mit LTE900 ergängzt wird. o2 hat noch einiges aufzuholen und hingt der Telekom 4-5 Jahre hinterher und Vodafone, auf meine Region (Münsterland) bezogen, bildet das Schlusslicht!

    wird sich aber in den nächsten Jahren ganz schnell ändern.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Das hat aber weniger mit LTE-Netzverfügbarkeit zu tun, sondern mit der Weigerung der Telekom (+Vodafone), LTE auch Discountern anzubieten.
    Wie sähe es denn mit einer Prepaidkarte von der Telekom in deiner Region aus?
     
  9. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.746
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, 24,95 Euro für lediglich 1,5GB, während ich für 12,99 Euro 4GB im hier zufällig gut ausgebauten Telefonica-Netz bekomme?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Robuster ja, das bestreite ich nicht, allerdings sinkt die spektrale Effizienz, so dass die mögliche Datenübertragungsrate pro Hz Frequenzbandbreite deutlich absinkt.
    Sprachtelefonie benötigt nur eine geringe Datenrate u. nur für Sprachübertragung wäre UMTS oder LTE gar nicht notwendig, weil beide Standards dafür technisch aufwendig sind u. das bedeutet einen höheren Energiebedarf.

    -100 dBm ist eine grenzwertige Signalempfangsqualität für alle Mobilfunkstandards.
    Zugegeben, UMTS hat aufgrund der Frequenzspreizung noch ein paar dB zusätzliche Reserven, LTE aufgrund Daten-Interleaving u. besserer Fehlerkorrektur.
    Telefonie ist hier allerdings nicht unbedingt das Maß aller Dinge.
    (Zudem bezieht sich die angezeigte Signalstärke des Smartphones bei LTE auf einen sog. Resourcen-Block, nicht auf die gesamte genutzte Bandbreite.)

    Ja, allerdings wird dafür dieselbe Frequenzbandbreite benötigt die ansonsten > 20 Mbit/s ermöglicht. Und das blockiert einfach Übertragungskapazität für andere Nutzer derselben Basisstation.

    Spektrale Effizienz ist direkt proportional zur Signalempfangsqualität bei Funkverbindungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2017