1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von vlad, 2. November 2012.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Oben steht aber auch:
    So ganz steige ich da auch nicht durch. Aber für mich sieht es so aus, als bezögen sich beide Bilder (Jan 2012 und Nov 2012) auf die Zeit, in der die Lowbandsender zu empfangen sind, was zur guten Signalqualität passt. Man sieht im Hintergrund jeweils etwas vom Bild.

    Sollte ich das richtig verstanden haben, so fehlt mir die Information, welche Werte dann angezeigt werden, wenn kein Empfang möglich ist. Und noch wichtiger: Betrifft der Aufall auch andere Empfänger außer dem S1?
     
  2. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht


    EBEN! :) Siehe hier:

    Ich dachte das "muss" in Kathreins PDF bezieht sich auf die DIN EN 60728-11?! Wenn dem nicht so ist, bitte ich das zu entschuldigen, da mir die DIN-Norm nicht vorliegt. In dem Link von dir, steht aber auch nur selber geschriebenes drin und keine Verlinkung zur kompletten Norm! Dementsprechend geht es daraus leider auch nicht hervor, dass der Potentialausgleich nicht immer verpflichtend ist.

    Davon abgesehen, kann auch eine Empfehlung meiner Meinung nach durchaus sinnvoll sein.

    Ja, aber darum geht es hier nicht.
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Das scheint eine Erfahrungssache zu sein, von einigen seriösen Usern im Forum, die schon viele LNBs von Alps verbaut haben.

    Deshalb müssen natürlich alle anderen LNBs nicht schlechter sein. Zu diesem Thema gibt es hier aber auch schon genug zum Lesen...

    Ich habe auch den S1, allerdings mit einem Pegel > 70 bei gleicher Qualität. Welchen Pegel hast du bei Programmen im High-Band?
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Aber du selbst hast doch oben diesen Part gequotet (ich habe mal das hierzu wichtige unterstrichen).
    Und zum Rest habe ich in dem verlinkte Beitrag extra geschrieben wann ein PA gemacht werden muss, und da steht nichts drin wegen statischen Überspannungen. Da steht nur drin was die Vorschrift ist und auch das der PA dringend "angeraten" wird.
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Es bringt aber nichts, wenn du nur einzelne Dinge herauspickst und andere unbeachtet lässt! Da steht nämlich ebenso:

    Bei keinem Kurzschluss entsteht ein Überstrom und dafür gibt es Sicherungen. Deshalb kann da aus meiner Sicht nur ein Gehäuseschluss gemeint sein, d. h. dass Spannung auf dem schutzisolierten Gehäuse liegt. In diesem Fall geht es nicht nur um Geräteschutz sondern in aller erster Linie um Personenschutz!

    Ist die DIN da wirklich so "locker"?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Das sieht die DIN nur als "Gefahr" bei wohnungsübergreifender Installation wie es ausschaut, daher ist der PA dann ja auch eine Vorschrift nach DIN.
     
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Ich verstehe nicht, wieso sich diese Gefahr nur bei wohnungsübergreifenden Installationen ergeben sollte?!
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Die Frage wohnungsübergreifend Ja oder Nein spielt nur dann eine Rolle, wenn die Antenne nicht erdungspflichtig ist. Also geht es, da die Antenne ohne Erdungspflicht von den Potenzialen isoliert montiert wird, hier um Ausgleichsströme, die auch ohne Gerätedefekt (Kurzschluss) zwischen den Teilnehmeranschlüssen fließen können. Daher finde ich es naheliegend, dass im Fall einer wohnungsübergreifenden Installation mit getrennten Elektroverteilungen grundsätzlich ein PA gefordert wird, weil in diesem Fall viel eher die Gefahr besteht, dass zwischen den Sat-Teilnehmeranschlüssen Ausgleichsströme fließen.

    Auch bei nicht wohnungsübergreifender Installation und einer Antenne im Schutzbereich muss man einen PA ausführen, wenn die Summe der Geräteableitströme über 7,5 mA liegen könnte. Das entspricht gerade einmal einer Zahl von sieben intakten (!) Schutzklasse II Geräten, wobei außer den Satempfängern alle über Signalleitungen damit verbundenen Geräte (wie Fernseher, Hifi-Geräte und Spielekonsolen) mitgezählt werden müssen.

    Einen Bezug der Empfangsprobleme hier zu Fragen des Potenzialausgleichs sehe ich nicht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2012
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Es gibt zwei Erklärungen:

    1) Unübersichtlichkeit: Bei einer Wohnung hat man die Installation in einer Hand, bei mehreren Wohnungen weiß man nicht so genau, was der andere gerade macht...

    2) Mehr Geräte: Durch die Netzfilter speist jedes Gerät kapazitiv eine gewisse Ladungsmenge in die Antennenleitung ein. Wenn dann 20 Geräte zusammenarbeiten, kommt da ggfs. ein Berührungsstrom zusammen, der nicht mehr ganz gesund ist, auch wenn alle Geräte für sich völlig in Ordnung sind. Solche Gerätemengen sind bei einer Wohnung unwahrscheinlich...

    Trotzdem würde ich IMMER einen Potentialausgleich machen.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Lowband Empfang funktioniert manchmal und manchmal nicht

    Wenn die 22-kHz-Auswertung des Multischalters zu einfach aufgebaut ist, könnte eine Brummspannung die High/Low Umschaltung stören.
    Der Fragesteller sagt aber, daß die Pegelanzeige im Störungsfall praktisch auf Null ist, was dazu nicht passen würde.